Ausgezeichnetes Deep-Learning-Modell
Das digitale Tool deepflash2 erleichtert durch Künstliche Intelligenz (KI) die Analyse von Mikroskopiebildern. Entwickelt wurde es von Matthias Griebel vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics der Uni Würzburg (im Bild rechts). Im Mai 2021 gewann er zusammen mit dem Arzt Philipp Sodmann aus der Medizinischen Klinik II des UKW eine Goldmedaille für den 10. Platz bei insgesamt 1.200 teilnehmenden Teams auf Kaggle.com, der größten Online-Plattform für Data-Science-Wettbewerbe. Weiterhin wurden sie für ihre Lösung mit dem 10.000 US-Dollar dotierten Innovationspreis ausgezeichnet.

Bild: Uni Würzburg
Adolf-und-Inka-Lübeck-Preise 2021
Die Examensbesten der Würzburger Zahnmedizin erhalten regelmäßig den Adolf-und-Inka-Lübeck-Preis. Dieser wurde im Jahr 1977 gestiftet: Inka Lübeck wollte damit an ihren vier Jahre zuvor gestorbenen Mann erinnern, den Würzburger Zahnmediziner Adolf Lübeck. Seit dem Tod von Inka Lübeck im Jahr 1990 wird die Prämie unter dem jetzigen Namen verliehen.
Bei der Examensprüfung 2021/I im Juni ging der mit 1.333 Euro dotierte erste Preis an Charlotte Witteler, der mit 666 Euro ausgestattete zweite Preis an Daniela Horn. Im November 2021 erhielt Julian Fischer den ersten Preis, den zweiten Preis bekam Daniel Mytzka.
Stolz auf exzellente Auszubildende
Das UKW ist generell stolz auf alle seine engagierten Auszubildenden. Eine besondere Ehrung wurde in 2021 Leonie Fischer zuteil, die im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit (ZMK) zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ausgebildet wurde. Für ihre exzellenten schulischen Leistungen und Kammerprüfungsergebnisse erhielt sie vom Zahnärztlichen Bezirksverband Unterfranken eine Auszeichnung. Zudem sprach ihr die Regierung von Unterfranken für ihren hervorragenden Abschluss der Berufsschule eine besondere Anerkennung aus. Sie absolvierte die Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg mit der Durchschnittsnote 1,2 und legte die Abschlussprüfung mit dem Gesamtergebnis „sehr gut“ ab. Das Bild zeigt sie mit Prof. Dr. Gabriel Krastl, dem Geschäftsführenden Direktor des ZMK.

Auch die Medizinische Klinik und Poliklinik II des UKW konnte sich über zwei preiswürdige „Ex-Auszubildende“ in 2021 freuen. Lillian Friedrich wurde im Hauptlabor der Klinik zur Medizinischen Fachangestellten ausgebildet. Sie absolvierte die Klara-Oppenheimer-Schule mit der Durchschnittsnote 1,0 und legte im 2021 Sommer die Abschlussprüfung mit dem Gesamtergebnis „gut“ ab. Hierfür gab es von der Berufsschule eine Anerkennungsurkunde. Im Bild gratuliert ihr Prof. Dr. Hermann Einsele, der Direktor der Medizinischen Klinik II. Als Beste ihrer Klasse wurde zudem Sabrina Stark geehrt, die ebenfalls im Juli 2021 ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten an der Med II abschloss.

20 fertige OTA gefeiert

Hinter ihnen liegen 1.600 Stunden theoretischer (Online-)Unterricht und 3.000 Stunden praktische Ausbildung in den diversen Operationsbereichen des Uniklinikums Würzburg. Nachdem sie auch noch die Prüfungen – praktisch, mündlich und schriftlich – gemeistert hatten, durften sich die 20 ausschließlich weiblichen Absolventinnen der OTA-Schule des UKW jetzt Operationstechnische Assistentinnen (OTA) nennen. Geehrt wurden die Fachkräfte bei einer Abschlussfeier im September 2021.
Best Poster Award ehrt Marius Niklaus
Auf ihrer Jahrestagung Ende September 2021 zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. die neun besten Abstracts und Poster aus. Unter den Preisträgern ist Marius Niklaus vom Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UKW. Der Biochemiker beschäftigt sich mit der Bedeutung von Thrombozyten für immunologische Vorgänge. In seinem preiswürdigen Posterbeitrag untersucht der Doktorand die Bedeutung proteinabbauender Systeme für die Funktion von Immunrezeptoren in Thrombozyten. Diese Vorgänge können eine wichtige Rolle für die Verträglichkeit von thrombozytenhaltigen Blutprodukten bei Transfusionen spielen.

Verdienste in der Krebsforschung gewürdigt
Mit dem Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis ehrt die Förderstiftung „MHH plus“ junge Krebsforscherinnen und -forscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit. Die Ausgabe 2020/2021 des von der Deutschen Hypothekenbank gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Awards ging an Prof. Dr. Armin Wiegering von der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie des UKW. Laut der Laudatio zur Verleihung des Preises beeindruckte der Mediziner das Kuratorium mit seiner gelebten Vision des „Clinician Scientist“, der vor allem in Bezug auf die Versorgungsrealität onkologischer Patientinnen und Patienten den Spagat zwischen klinischem Alltag und Grundlagenforschung in einzigartiger Weise meistere.