Zeitzeugen erzählen
100 Jahre Lukra – von Menschen erlebt und gestaltet.
Epoche 2004–2021
2004–2021: ZOM, ZIM, Rudolf-Virchow-Zentrum
ZOM und das 2009 eingeweihte ZIM (Zentrum für Innere Medizin) fügen sich trotz großzügiger Anlage unauffällig in die Hanglage ein – sie schufen für die Patientenversorgung, aber auch den Studentenunterricht und kliniknahe Forschung neue Möglichkeiten. Und sie sorgten dafür, dass auf dem Campus dringend benötigte Räume für Forschungseinrichtungen frei wurden, darunter das „Rudolf-Virchow-Zentrum“, zu dem sich später in Laufweite das Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin (ZEMM) und das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) gesellten.
Im Rahmen der „Nachnutzung“ der Klinikgebäude fanden weitere Einrichtungen Platz auf dem Gelände, das sich vom „Luitpoldkrankenhaus“ immer mehr zu einem „Luitpold-Campus“ wandelte. Eine Lehrklinik für den Studentenunterricht, ein Trainings- und Simulations-Zentrum (INTUS) sowie eine Fortbildungsakademie für Beschäftigte erweiterten die Lehre. Die neue „Klinik für Strahlentherapie“ befindet sich bereits im Bau.
Der Erwerb des „Erweiterungsgeländes Nord“ vom Juliusspital 2019 ermöglichte großzügige Planungen für ein neues Zentrum Mutter-Frauen-Kind-Zentrum und einen Neubau der Kopfkliniken. Für das 2016 gegründete Helmholtz-Zentrum für RNA-Forschung ist ein Neubau an der Stelle der ehemaligen Urologischen Klinik geplant. So ist das Universitätsklinikum ein Jahrhundert nach dem Bezug des Luitpoldkrankenhauses für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.
Personal und Mobiliar musste umziehen – auf zwei Beinen und in Umzugskartons.
Text: Andreas Mettenleiter, Fotos: Arnulf Thiede, Jürgen Schmidt, Horst Schug, Petra Pohl
Bilder gesucht!
Für den zweiten Band sucht der Autor, Dr. Andreas Mettenleiter, noch Bildmaterial und Zeitzeugenberichte: andreas.mettenleiter@uni-wuerzburg.de.
Ausführlicher ist die Geschichte des Universitätsklinikums mit Fokus auf den letzten 100 Jahren in der Festschrift dargestellt.
Hier gelangen Sie zur Jubiläumsbwebsite und zur Festschrift: www.ukw.de/100