Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Suche nach "systemisch"
Lupus erythematodes
kurz LE oder SLE für systemischer Lupus erythematodes; schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung, von der zahlreiche Organe betroffen sein können

Typisches Symptom ist eine schmetterlingsförmige Hautrötung im Gesicht. Aber auch andere Hautausschläge am übrigen Körper, eine Überempfindlichkeit auf UV-Strahlen, Gelenkentzündungen, Blutbildveränderungen und Nierenschäden werden häufig beobachtet.

Riesenzellarteriitis
Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die sich als systemische Gefäßerkrankung manifestiert

Befallen werden die mittleren Arterien, die sich entzünden und zu Durchblutungsstörungen führen. Am häufigsten ist dabei die Halsschlagader betroffen und davon wiederum der Ast der Schläfenarterie, weshalb die Krankheit häufig gleichbedeutend als Arteriitis temporalis bezeichnet wird. Die größte Gefahr besteht in einer Erblindung, da der Augenhintergrund infolge der Erkrankung zu wenig durchblutet ist. Hauptsymptom sind häufige starke, stechende und einseitige Kopfschmerzen.

 

SIRS
Abkürzung von Systemisches Inflammatorisches Response-Syndrom; Entzündungsreaktion des Gesamtorganismus auf einen ursprünglich lokal begrenzten Entzündungsherd;

Ähnlich wie eine Sepsis, die als überschießende Entzündungsreaktion des Gesamtorganismus auf einen Krankheitserreger definiert ist, beschreibt SIRS die pathophysiologische Überreaktion des Organismus auf eine nichtinfektiöse Entzündung, wie etwa eine Verletzung, Verbrennung oder eine Entzündung eines Organs.

systemisch
nicht nur einzelne Organe oder Körperteile, sondern den ganzen Körper betreffend

 

systemische Sklerose
auch systemische Sklerodermie; Erkrankung unklarer Ursache, bei der es zu einer Fibrose, also einer Vermehrung des Bindegewebes mit nachfolgender Verhärtung, von Haut und Organen sowie Gefäßmanifestationen kommt
transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt
kurz TIPS; minimal-invasives Verfahren aus der Interventionellen Radiologie zur Anlage einer Kurzschlussverbindung zwischen Lebervene und Pfortader mit dem Ziel, den Druck in der Pfortader zu reduzieren

Ein TIPS wird zum Beispiel bei einer Leberzirrhose mit schwer behandelbarer Bauchwassersucht (Aszites) angelegt.