Glossar

Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Zusammensetzung und Struktur des Körpers in Prozent, etwa von Körperfett, Muskelmasse, Eiweißgehalt, Wasserhaushalt oder Knochen- und Bindegewebsstrukturen
Das schmerzlose Verfahren ist ein wichtiges Diagnoseinstrument, um Therapieverläufe und Krankheitsprozesse zu verfolgen. Gemessen wird der elektrische Widerstand des Körpers, während ein nicht spürbarer, schwacher Wechselstrom über Hautelektroden durch den Körper fließt.  
Biofeedback
Methode, mit der Vorgänge und Reaktionen im Körper bewusst gemacht werden, die in Abhängigkeit zu bestimmten Verhaltensweisen und Tätigkeiten stehen
So können beispielsweise bei Stress oder Anspannung der Blutdruck und der Puls stark ansteigen. Durch gezieltes Entspannen kann man beidem aktiv entgegenwirken, so dass Blutdruck und Pulsfrequenz sinken. Auch in der Schmerztherapie wird das Verfahren zunehmend angewandt, um unbewusste Muskelanspannungen und -verkrampfungen abzubauen.
Biologika
Medikamente, die mit Hilfe von Gentechnik in lebenden Zellen produziert werden
Sie kommen zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen, Krebs und Stoffwechselerkrankungen zum Einsatz und werden auch als Biologicals oder Biopharmazeutika bezeichnet.
Biopsie
Entnahme und Untersuchung von körpereigenem Material (meist Gewebe)
Dieses wird unter dem Mikroskop auf krankhafte Veränderungen des feingeweblichen Aufbaus untersucht. 
BioVasc©-Technologie
Trägerstruktur, die von Blutgefäßen durchzogen ist; dient als Grundlage für den Aufbau autologer Transplantate sowie von humaneren Gewebe- und Tumor-Modellen
Bisphosphonate
Gruppe von Medikamenten, die bei Knochenerkrankungen eingesetzt werden
Angewendet werden sie etwa bei Osteoporose nach der Menopause oder bei Knochenmetastasen, in der Kinderheilkunde auch bei chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis oder Osteogenesis imperfecta.
Blasendruckmessung
Messung von Druckveränderungen in der Harnblase mittels Messsonden und einem Katheter, der in die Harnblase gelegt wird
Nach vollständiger Entleerung wird die Blase langsam mit Kochsalzlösung gefüllt. Eine in der Harnblase und eine im Enddarm liegende Messsonde registrieren die Druckveränderungen während der Füllungs- und Entleerungsphase, auch unter Husten oder Pressen. Der Verlauf der Druckkurven gibt Hinweise auf die zugrundeliegende Inkontinenz.
Blended Learning Konzept
Unterrichtsmethode, die Online-Lernen mit Präsenzunterricht verknüpft
Blepharitis
Entzündung des Augenlids