Sie haben herausragende Doktorarbeiten geschrieben, die sich mit Unterfranken befassen. Oder sie leben seit längerer Zeit in der Region und haben ebenfalls sehr gute Doktorarbeiten vorgelegt. 25 junge Forscher, die eine dieser Voraussetzungen erfüllen, wurden jetzt beim Stiftungsfest der Universität Würzburg ausgezeichnet.
Seit dem Jahr 1964 vergibt die Unterfränkische Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft regelmäßig Promotionspreise. Anlass der Stiftungsgründung war ein Jubiläum: die 150-jährige Zugehörigkeit Unterfrankens zu Bayern. Initiiert wurde die Stiftung vom damaligen Regierungspräsidenten Heinz Günder und vom Würzburger Geschichtsprofessor Otto Meyer.
Seitdem honoriert die Stiftung alljährlich herausragende Doktorarbeiten, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben, mit jeweils 500 Euro. Seit 2012 werden die Mittel in enger Zusammenarbeit mit der Universität aufgestockt.
In diesem Jahr haben Dr. Andreas Metschke, Vizepräsident der Regierung von Unterfranken, und Universitätspräsident Alfred Forchel den Nachwuchsforschern die Preise beim Stiftungsfest der Uni am 13. Mai in der Neubaukirche überreicht. Neben den 500 Euro erhielt jeder Preisträger eine Urkunde und ein Buch aus der Reihe „Fränkische Lebensbilder“. Die Preisträger sind:
Katholische Theologie
Dr. Robert Walz
Thema: „Praeparatio ad martyrium bei Cyprian von Karthago. Eine Studie zu Ad Fortunatum.“
Betreuer: Prof. Dr. Franz Dünzl
Jura
Dr. Hendrik Albrecht
Thema: „Die Streitsache im deutschen und englischen Zivilverfahren.“
Betreuer: Prof. Dr. Steffen Schlinker
Dr. Klaus Jünemann
Thema: „Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland – eine Analyse anlässlich der Föderalismusreform 2006 unter besonderer Berücksichtigung der Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs.“
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Laubenthal
Medizin
Dr. Albert Busch
Thema: „Prälamin A und Progerie – verursachende Mutanten im Kontext nukleärer Transportprozesse, der Kernlaminaintegrität und CaaX-Prozessierung.“
Betreuer: PD Dr. Stefan Hübner
Dr. Bernhard Ralla
Thema: „Über den Einfluss der Kollagenquervernetzung der Cornea auf die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK).“
Betreuer: Prof. Dr. Gerd Geerling
Dr. Elisabeth Wende
Thema: „Untersuchungen zur Rolle der melanom-induzierenden Rezeptortyrosinkinase Xmrk bei der Migration melanozytärer Zellen.“
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Schartl
Philosophische Fakultät I
Dr. Florian Huggenberger
Thema: „Niederadel im Spessart. Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens.“
Betreuer: Prof. Dr. Helmut Flachenecker
Dr. Johannes Sander
Thema: „Kirchenbau im Umbruch. Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.“
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Kummer
Dr. Verena Spinnler
Thema: „Franz von Spaun (1753-1826). Zu Biographie und Publizistik eines österreichischen Jakobiners in München.“
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Altgeld
Philosophische Fakultät II
Dr. Carsten Pohl
Thema: „Feature processing and feature integration in unconscious processing. A Study with chess novices and experts.“
Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Kiesel
Dr. Carolin Rüger
Thema: „Europäische Außen- und Sicherheitspolitik – (k)ein Thema für die Öffentlichkeit? Die außen- und sicherheitspolitische Rolle der EU im Blickwinkel von öffentlicher Meinung und Medien.“
Betreuerin: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Biologie
Dr. Christina Larisch
Thema: „Laser-Mikrodissektion als Tool für gewebespezifische Expressionsanalysen in Pflanzen: Methodik und Anwendung.“
Betreuer: Prof. Dr. Rainer Hedrich
Chemie / Pharmazie
Dr. Daniela Gamon
Thema: „Synthese und Reaktivität neuartiger Borolverbindungen.“
Betreuer: Prof. Dr. Holger Braunschweig
Dr. Qing Ye
Thema: „Synthesis and Investigation of Borylene Complexes: from Borylene Transfer to Borylene Catenation.“
Betreuer: Prof. Dr. Holger Braunschweig
Mathematik / Informatik
Dr. Christian Reitwießner
Thema: „Multiobjective Optimization and Language Equations.“
Betreuer: Prof. Dr. Christian Glaßer
Physik / Astronomie
Dr. Christian Blumenstein
Thema: „One-Dimensional Electron Liquid at a Surface: Gold Nanowires on Ge(001).“
Betreuer: PD Dr. Jörg Schäfer
Dr. Sven Höfling
Thema: „Monomodig emittierende GaAs/AlGaAs-Quantenkaskadenlaser.“
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Forchel
Dr. Matthias Weidinger
Thema: „Variabilität entlang der Blazar-Sequenz.“
Betreuer: Dr. Felix Spanier
Wirtschaftswissenschaft
Dr. Fabian Kindermann
Thema: „Humankapitalbildung, Einkommensunsicherheit und öffentliche Finanzpolitik.“
Betreuer: Prof. Dr. Hans Fehr
Graduate School of Life Sciences
Dr. Anja Döhler
Thema: „Regulation der Toleranzinduktion von steady-state migratorischen Dendritischen Zellen durch den Transkriptionsfaktor RelB.“
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Lutz
Dr. Maria Roswitha Steinke
„Zielstrukturen des serotonergen Systems in der laterobasalen Amygdala: Untersuchungen an Ratten und einem Mausmodell für emotionale Dysregulation.“
Betreuerin: Prof. Dr. Esther Asan