Krebszellen schwächen, Patienten stärken

Wie lässt sich der Energiehunger von Tumorzellen drosseln und gleichzeitig der Körper des Patienten stärken? Eignen sich dafür auch spezielle fettreiche Diäten?

Ein Projekt am Universitätsklinikum Würzburg will das grundlegend klären. Mit 25.000 Euro unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin das Vorhaben.

Eine gefürchtete Nebenwirkung von Krebserkrankungen ist der starke Verlust von Muskel- und Fettmasse bei den Patienten. Ein Grund für diese Auszehrung, an der viele Patienten sterben: Tumore benötigen für ihr unbegrenztes Wachstum sehr viel Energie – auf Kosten der Patienten. Diese verlieren darum bereits in frühen Stadien der Krebserkrankung sehr häufig an Gewicht. Im weiteren Verlauf können sie extrem abmagern.

Abbildung: Ortsaufgelöste Laktatmessung mittels Hochfeld-Magnetresonanzspektroskopie am experimentellen Tumor bei unterschiedlich gefütterten Tieren.
Photo: Institut für Experimentelle Physik V, Prof. P.M. Jakob, Dr. G. Melkus

Viele Tumoren bilden zudem Botenstoffe, die gesundes Gewebe resistent gegen Insulin machen. Als Folge davon können die Körperzellen den wichtigen Energieträger Glukose nicht mehr effektiv aufnehmen, die Patienten ihren Energiebedarf mit der üblichen Ernährung nicht mehr decken. Das verschlechtert nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch die Heilungschancen.
Lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Das wollen die Biologen Christoph Otto von der Chirurgischen Klinik I und Ulrike Kämmerer von der Frauenklinik herausfinden.

Forschungsförderpreis in Irsee verliehen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin fördert das Projekt: Sie hat den bei den Würzburger Wissenschaftlern dazu ihren Forschungsförderpreis für 2010 in Höhe von 25.000 Euro verliehen. Überreicht wurde die Auszeichnung Ende Oktober auf der 24. Irseer Fortbildungsveranstaltung der Gesellschaft.
Ulrike Kämmerer und Christoph Otto wollen unter kontrollierten experimentellen Bedingungen im Tiermodell versuchen, durch eine sehr fettreiche (ketogene) Ernährung den Energiestoffwechsel tumorkranker Mäuse zu beeinflussen. Das Ziel: Die Tiere sollen nicht abmagern und fit bleiben, der Tumor gleichzeitig weniger aggressiv wachsen.

Projektleiter setzten auf interdisziplinäre Kooperationen

Den Tumorstoffwechsel untersuchen die Wissenschaftler bei den Mäusen mit modernen diagnostischen Methoden. Sie nutzen dafür den Kleintier-Kernspintomographen am Würzburger Lehrstuhl für Experimentelle Physik V und die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) am Interdisziplinären PET-Zentrum des Universitätsklinikums. Am Institut für Physiologie der Universität Mainz schließlich werden die Tumoren weiter stoffwechselphysiologisch untersucht.
Von diesen komplexen Untersuchungen erwarten die Projektleiter eine Antwort darauf zu finden, wie eine ketogene Diät das Tumorwachstum verzögert.

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Otto , T (0931) 201-31712,
Otto_C@ chirurgie.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, T (0931) 201-25293,
u.kaemmerer@ mail.uni-wuerzburg.de

(gefunden: einBlick vom 23.11.2010)