Aktuelle Pressemitteilungen

Ethiktag am Uniklinikum Würzburg: Wir brauchen eine Sorgekultur

Beim 13. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg gab der renommierte Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio der großen Zuhörerschaft Denkanstöße zu den Themen „Verletzlichkeit“ und „Sorge“.

Dr. Elisabeth Jentschke
Dr. Elisabeth Jentschke, die Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees des UKW, war begeistert von der Rekordbeteiligung am diesjährigen Ethiktag. Bild: UKW /Helmuth Ziegler
Prof. Dr. Giovanni Maio
Prof. Dr. Giovanni Maio, Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Freiburg und Gastredner des 13. Ethiktags des UKW. Bild: Silke Wernet

Zum diesjährigen Ethiktag des Uniklinikums Würzburg (UKW) am 22. Mai kamen über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Hörsaal des Rudolf-Vichow-Zentrums auf dem Luitpold-Campus an der Josef-Schneider-Straße in Würzburg.
Ein bisheriger Rekordwert für die vom Klinischen Ethikkomitee (KEK) des UKW organisierte, kostenlose Veranstaltungsserie, die sich an alle interessierten Klinikumsbeschäftigten sowie externe Kolleginnen und Kollegen richtet. „Dass wir bei der 13. Neuauflage auf eine so große Resonanz stoßen, liegt vermutlich am mindestens bundesweiten Bekanntheitsgrad unseres Referenten Professor Giovanni Maio sowie an der hohen Relevanz der von ihm vertretenen Thesen“, betonte Dr. Elisabeth Jentschke in ihrer Begrüßungsansprache. Die Vorsitzende des KEK stellt Prof. Maio als Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Freiburg sowie als einen der Vordenker der Medizinethik in Deutschland vor.

Bevor der Gastredner das Wort ergriff, unterstrich Prof. Dr. Jens Maschmann, der Ärztliche Direktor des UKW, in seinem Grußwort die immense Bedeutung von ethischen Richtschnüren im Gesundheitswesen. Als aktuelle Beispiele verwies er auf den vor wenigen Monaten abgeschlossenen Erneuerungsprozess beim Leitbild des UKW und auf die im Rahmen der Corona-Pandemie zu treffenden Entscheidungen.

Verletzlichkeit als Grundsignatur menschlicher Existenz

Im folgenden Hauptvortrag entwickelte Prof. Maio „eine Grundreflexion auf die Identität der Heilberufe“. Sein Ausgangspunkt dabei war die These, dass der Mensch ein von Grund auf verletzliches Wesen sei. Diese Verletzlichkeit rufe in Heilberufen Tätige auf, Verantwortung für die Erkrankten zu übernehmen. Dabei relativierte er die aktuell im Gesundheitssystem gängige Praxis der Informierten Einwilligung – dieses System betrachte Kranke als Kunden, die man ausreichend informiert und dann sich selbst überlässt. Ein wesentlicher Unterschied zu einer Kundenbeziehung sei es allerdings, dass man es sich als Kranker nicht aussuchen könne, behandelt zu werden. „Es ist nicht die Autonomie, sondern die Verletzlichkeit, die uns einen Auftrag erteilt“, betonte Prof. Maio.

Sorge als Antwort auf Verletzlichkeit

Die Antwort auf die damit verbundenen Herausforderungen kann nach seinen Worten nur eine „Sorgekultur“ sein. Diese müsse unter anderem geprägt sein von Haltung, Beziehung, Beständigkeit, Langmut und situativer Eingebundenheit. „Wenn diese verwirklicht werden, entsteht das, was die Sorge ausmacht – nämlich letztlich ein Ausdruck für Beistand“, sagte Maio und fuhr fort: „Die Sorgekultur hat allein dadurch, dass sie gelebt wird, eine heilende Wirkung. Sie verdeutlicht auch dem Gesunden, dass er bei einer Erkrankung nicht fallengelassen wird.“

Beim anschließenden, von Prof. Dr. Christoph Schimmer und Dr. Christian Markus vom KEK moderierten Austausch nutzten viele Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, mit dem Experten inhaltliche Querverbindungen zu topaktuellen Themen zu diskutieren, wie beispielsweise dem ärztlich-assistierten Suizid oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Dabei unterstrich Prof. Maio nicht zuletzt den hohen Wert des geduldigen und interessierten Zuhörens – für die Erkrankten, aber auch für die Behandelnden.

 

 

 

Über das Klinische Ethik-Komitee am UKW

 

Das Klinische-Ethikkomitee (KEK) ist ein unabhängiges Gremium aus Mitarbeitenden verschiedener Berufsgruppen am Uniklinikum Würzburg. Es hat die Aufgabe, in ethischen Krisensituationen alle an der Behandlung beteiligten Personen beratend zu unterstützen.

www.ukw.de/kek

 

Notfallsanitäterschüler und -schülerinnen lernen am UKW

Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und die Berufsfachschule (BFS) für Notfallsanitäter des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Würzburg freuen sich, eine wegweisende Partnerschaft für die praktische Ausbildung von Notfallsanitäterschülern und -schülerinnen ab dem kommenden Schuljahr bekannt zu geben.

Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)
Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)

Im Rahmen dieser Kooperation wird das UKW den Schülerinnen und Schülern der BFS für Notfallsanitäter ermöglichen, ihre klinische Ausbildung in ihren hochmodernen Einrichtungen durchzuführen. Dieser Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Uniklinikum und der BFS wird den angehenden Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen eine einzigartige Lernerfahrung bieten und ihre Ausbildung auf ein neues Niveau heben.

Durch die praktische Ausbildung im UKW werden die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte in einer erstklassigen medizinischen Umgebung weiterzuentwickeln. Sie werden wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen sammeln, darunter in der Notaufnahme, der Intensivmedizin, Geburtshilfe und der Anästhesie.

Stärkung der Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Marcus Huppertz, Pflegedirektor des UKW, äußerte sich begeistert über die neue Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, den Schülerinnen und Schülern der BFS für Notfallsanitäter die Möglichkeit zu bieten, ihre praktische Ausbildung in unserer renommierten Einrichtung durchzuführen. Diese Zusammenarbeit stärkt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und trägt dazu bei, hochqualifizierte Notfallsanitäterinnen und -sanfür die Region auszubilden.“

Auch Christian Schleißinger, Schulleiter der BFS für Notfallsanitäter des BRK in Würzburg, zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit: „Die Möglichkeit, die praktische Ausbildung im UKW durchzuführen, eröffnet unseren Schülern und Schülerinnen neue Perspektiven. Im Hinblick auf die im nächsten Schuljahr erheblich gesteigerten Ausbildungsplätze kommt die neue Partnerschaft genau zur richtigen Zeit. Wir sind dankbar für diese Partnerschaft und die damit verbundenen Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler.“

Für eine noch qualitätsvollere Notfallversorgung in der Region

Das UKW und die BFS für Notfallsanitäter des BRK in Würzburg sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit den Weg für zukünftige Projekte und eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung von Notfallsanitätern ebnen wird. Sie werden ihre Ressourcen und Fachkenntnisse bündeln, um die bestmögliche Ausbildung für angehende Notfallsanitäterinnen und -sanitäter zu gewährleisten und die Qualität der Notfallversorgung in der Region weiter zu steigern.

 

(basierend auf einer Pressemeldung der Berufsfachschule für Notfallsanitäter des Bayerischen Roten Kreuzes vom 12. Mai 2023)

Ein Tausendsassa wird Juniorprofessor

Noch keine 30 und schon Professor, das ist eine Seltenheit. Maik Luu hat es geschafft. Der 29-jährige Doktor der Humanbiologie ist seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin in der Universitätsmedizin Würzburg.

Porträtbild von Prof. Dr. Maik Luu
Prof. Dr. Maik Luu studierte an der Philipps-Universität in Marburg Humanbiologie/ Biomedical Science, machte seinen Doktor im Fast-Track-Promotionsprogramm und wechselte im April 2021 nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit Alexander Visekruna nach Würzburg ans Institut von Michael Hudecek. © Daniel Peter / UKW
Maik Luu an einer Sterilwerkbank des Labors
Maik Luu forscht in der Tumorimmunologie zum Mikrobiom und arbeitet an der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie. Darüber hinaus ist der Naturwissenschaftler in verschiedene Verbundprojekte wie T2EVOLVE und ein EU-TRANSCAN-3-Projekt. © Christina Mühlenkamp
Die Collage zeigt Maik Luu mit seinen Eltern, seinen Mentoren, seinem Team, an der Gitarre, beim Kochen und Klettern und im Tierheim.
Prof. Dr. Maik Luu (29) – Doktor der Humanbiologie, Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg, Sohn von Tan That und Thi Thu Ba, Hobbykoch, Musiker, Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Alpenverein und Tierheim und seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg. © UKW

Würzburg. „Gebt immer euer Bestes und seid dankbar, dass ihr euren Teil in dieser Gesellschaft beitragen dürft!“ Die Worte ihrer Eltern haben Maik Luu und seinen Bruder von klein auf begleitet. „Als Kind fehlte mir das Verständnis dafür, wieso gute Noten wichtig sind. Doch irgendwann habe ich begriffen, dass ich das alles tue, um mir selbst Türen zu öffnen“, blickt Maik Luu zurück. Der 29-jährige Doktor der Humanbiologie hat gerade an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über das WISNA-Programm eine W1-Professur für Translationale Medizin erhalten, mit Tenure-Track auf eine W2-Professur.

Eltern kamen 1980 als „Boat People“ von Vietnam nach Deutschland

Seine Eltern könnten nicht stolzer sein. Mit der Motivation, ihren zukünftigen Kindern Bildung und somit ein besseres Leben zu ermöglichen, haben sie vor mehr als 40 Jahren als so genannte „Boat People“ ihre vom Krieg gebeutelte Heimat Vietnam verlassen: Mutter Thi Thu Ba Nguyen-Luu und Vater Tan That Luu kamen im Jahr 1980 mit der Cap Anamur nach Deutschland und fassten in Eschweiler bei Aachen Fuß. In Maik Luus Augen ist das, was seine Eltern auf sich genommen haben, eine viel größere Leistung als seine Professur. „Ihr Mut, mit nichts als der Kleidung am Leib ins Ungewisse aufzubrechen und sich in einem Land durchzuschlagen, dessen Sprache und Kultur sie nicht kannten, könnte nicht größer gewesen sein.“

Viel Unterstützung, aber auch Beschimpfungen

Sein akademischer Werdegang ist ein klassischer Aufstieg über den Bildungsweg. Seine Eltern, beide ungelernt, hatten in Deutschland zunächst Hilfsjobs, unter anderem als Erntehelfer. Dann bauten sie sich ein asiatisches Restaurant und später eine Schneiderei auf. Unterstützung bekamen sie von ihren Nachbarn, Heinz und Gisela Weber. „Die beiden haben unsere Familie gewissermaßen adoptiert. Sie waren für uns wie Oma und Opa, so bescheiden und unfassbar herzlich. Gisela nannten wir auch Mutter Zwei“, schwärmt Maik Luu. Auf der anderen Seite gab es den Rassismus, den auch er zu spüren bekam. „Man musste aufpassen, dass man nicht in der Mülltonne landet oder einen Baseballschläger übergezogen bekommt“, erinnert er sich. Schiefe Blicke und dumme Kommentare seien im universitären Umfeld glücklicherweise seltener geworden. Aber hier und da käme schon noch vor, dass man ihn für sein gutes Deutsch lobe oder bei Veranstaltungen darauf aufmerksam mache, dass nur deutsch gesprochen werde. 

Als er in der Schule irgendwann reflektierte, dass es sich lohnen könnte, sich anzustrengen und merkte, dass ihm einiges leichtfiel, wurde er immer selbstbewusster. Nach dem ersten Halbjahr in der achten Klasse sprang er in die neunte, später wurde er Stufensprecher. In dieser Funktion bat er anlässlich des Abschieds des Abiturjahrgangs eine Verleihfirma höflich um ein günstiges Angebot für eine Hüpfburg. Er erhielt nicht nur eine Absage, sondern wurde regelrecht als Bittsteller beschimpft, dem wie alle Studierenden eine Zukunft als Hartz-IV-Empfänger mit schlechtem Umgangston und übler Zahlungsmoral vorausgesagt wurde. Über diese Geschichte, welche damals bundesweit für Furore sorgte, kann Maik Luu heute nur schmunzeln. 

Im Rahmen eines Fast-Track-Promotionsprogramms zum Doktor der Humanbiologie

Er entschloss sich nach dem Abitur für den Bachelor-Studiengang Humanbiologie/ Biomedical Science an der Philipps-Universität in Marburg mit dem Hauptfach Infektionsbiologie. Anschließend hat er anstelle des Master-Studiums im Rahmen eines Fast-Track-Promotionsprogramms seinen Doktor gemacht. Nur zwei Jahre und vier Monate später schloss der damals 25-Jährige die Promotion mit summa cum laude ab. In seiner Doktorarbeit „Immunomodulatory effects of HDAC and proteasome inhibitors in inflammation and carcinogenesis“ untersuchte er, wie das Immunsystem auf unterschiedliche Bakterien der Darmflora und deren Stoffwechselprodukte reagiert. Anschließend arbeitete er in Marburg weitere zwei Jahre als Postdoc mit einem enormen Output an Publikationen. So wurden zum Beispiel in der Fachzeitschrift Nature Communications zwei seiner Untersuchungen zum Einfluss bestimmter Stoffwechselprodukte von Bakterien aus dem Darm auf das Immunsystem veröffentlicht. Unter anderem konnte er zeigen, dass das Mikrobiom die zytotoxische Aktivität von gentechnisch veränderten Immunzellen steigern und damit die Effizienz von Tumortherapien positiv beeinflussen kann.

In zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte zur Krebsimmuntherapie involviert 

„Mein Dank gilt hier vor allem meinen Mentoren Alexander Visekruna und Michael Hudecek. Mit Alexander habe ich sechs Jahre lang eng in Marburg zusammengearbeitet. Er hat mich extrem gefördert und das wissenschaftliche Arbeiten gelehrt“, bemerkt Maik Luu. „Wie der Zufall es will, bekommen wir fast zeitgleich eine Professur, Alex in Marburg und ich in Würzburg.“ Denn seit April 2021 arbeitet Luu als Senior-Postdoc im Bereich der Tumorimmunologie am Universitätsklinikum Würzburg im Institut von Prof. Dr. Michael Hudecek. Neben seinen eigenen Forschungsprojekten zum Mikrobiom und der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie ist der sympathische Naturwissenschaftler Maik Luu in verschiedene Verbundprojekte involviert. Er ist wissenschaftlicher Projektmanager von T2EVOLVE, einer Allianz führender akademischer und industrieller Akteure in der Krebsimmuntherapie. Und er hat erfolgreich einen Antrag für ein EU-TRANSCAN-3-Projekt geschrieben. In dem mit 1,3 Millionen Euro geförderten Projekt widmet sich eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Michael Hudecek der Erforschung neuer Schlüsselkomponenten im Tumormikromilieu beim Multiplen Myelom und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie der Entwicklung modifizierter CAR-T-Zelltherapien.

Klettern, Kochen, Gitarrespielen und ehrenamtliches Hundetraining 

Angesichts seiner rasanten Karriere wird Maik Luu häufiger gefragt, ob er hochintelligent sei. „Sicher nicht“, winkt er ab. „Allem voran haben mich harte Arbeit, Fleiß und Durchhaltevermögen weitergebracht. Ein bildliches Verständnis für biologisch-chemische Prozesse hat jedoch geholfen. Zudem kann ich gut filtern, auf welche Details ich mich konzentrieren sollte, und welche weniger wichtig sind. Je simpler das Konzept, desto besser.“ Wenn einem Dinge Spaß machen, dann könne man sich selbst sehr gut weiterentwickeln. Und man wachse ja bekanntlich mit seinen Aufgaben, die man sich bisweilen auch selbst stellen müsse. So hat er seine Höhenangst beim Bouldern und Klettern überwunden und ist sogar ehrenamtlicher Trainer des Deutschen Alpenvereins. Generell ist ihm soziales Engagement sehr wichtig, auch wenn die Zeit knapp zu sein scheint. Maik Luu hat lange Jahre im Marburger Tierheim, mit dem er immer noch verbunden ist, ehrenamtlich gearbeitet und dort mit Hunden, darunter viele Listenhunde, bis zur Vermittlung trainiert. Geld hat er neben dem Studium als Sushi-Koch verdient. Das Kochen wurde in der Studentenwohnung fortgesetzt, nach dem Motto ‚wie kann ich mit studentischen Mitteln coole Gerichte kreieren‘. Die Rezepte hat er auf seinem Instagram-Kanal @cooking_campus gepostet. Eines Tages möchte er daraus ein Kochbuch machen. Er hat Tischtennis im Verein und Gitarre in einer Band gespielt. Man könnte meinen, sein Tag habe 48 Stunden. Doch er gibt zu, früher nur vier Stunden Schlaf benötigt zu haben. Und seine Hobbies sowie Unternehmungen mit Freunden geben wiederum viel Raum für gute Ideen. 

Fan von flachen Hierarchien 

„Meine Eltern haben sich immer gewünscht, dass mein Bruder und ich mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie viel man aus eigener Kraft erreichen kann, ohne dabei das Gefühl für Dankbarkeit zu verlieren. Nun, vollkommen integriert und im Beruf angekommen, sind wir an der Reihe, etwas zurückzugeben sowie unseren Teil zur Gesellschaft beizutragen“, sagt er. Vor seiner neuen Aufgabe, als Juniorprofessor der Hauptverantwortliche zu sein, habe er großen Respekt: „Die Führungsqualitäten müssen sich noch entwickeln. Aber ich bin ein Fan von flachen Hierarchien und hoffe, dass wir als Team gut zusammenwachsen und gemeinsam entscheiden, wo die Reise hingeht.“ 

Porträtbild von Prof. Dr. Maik Luu
Prof. Dr. Maik Luu studierte an der Philipps-Universität in Marburg Humanbiologie/ Biomedical Science, machte seinen Doktor im Fast-Track-Promotionsprogramm und wechselte im April 2021 nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit Alexander Visekruna nach Würzburg ans Institut von Michael Hudecek. © Daniel Peter / UKW
Maik Luu an einer Sterilwerkbank des Labors
Maik Luu forscht in der Tumorimmunologie zum Mikrobiom und arbeitet an der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie. Darüber hinaus ist der Naturwissenschaftler in verschiedene Verbundprojekte wie T2EVOLVE und ein EU-TRANSCAN-3-Projekt. © Christina Mühlenkamp
Die Collage zeigt Maik Luu mit seinen Eltern, seinen Mentoren, seinem Team, an der Gitarre, beim Kochen und Klettern und im Tierheim.
Prof. Dr. Maik Luu (29) – Doktor der Humanbiologie, Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg, Sohn von Tan That und Thi Thu Ba, Hobbykoch, Musiker, Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Alpenverein und Tierheim und seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg. © UKW

Besser vorbereitet für den Notfall

Mit einem Simulationstraining können Medizinstudierende an der Universität Würzburg in virtueller Realität die Behandlung medizinischer Notfälle üben. Den Erfolg bestätigt eine jetzt veröffentlichte Studie.

Virtual-Reality-Seminar an der Uni Würzburg mit VR-Brille. Studierende verfolgen den Fall auf einer Leinwand mit.
Virtual-Reality-Seminar an der Uni Würzburg. Die Studierenden verfolgen den Fall auf einer Leinwand rechts im Bild. Foto: Tobias Mühling

Bei einem internistischen Notfall wie beispielsweise einem Herzinfarkt sind schnelle Entscheidungen und rasches Handeln gefragt. Für junge Ärztinnen und Ärzte können solche Situationen deshalb zur Herausforderung werden. Mangels Routine fehlt es ihnen häufig an den notwendigen praktischen Fertigkeiten, das Fachwissen lässt sich nicht so schnell wie nötig abrufen, eine klinische Entscheidung zu treffen, fällt ihnen schwer. Und natürlich sorgt die Tatsache, dass es möglicherweise um Leben und Tod geht, für zusätzlichen Stress.

Ein Trainingsprogramm für internistische Notfälle

Für Abhilfe könnten in diesem Fall Simulationstrainings sorgen, die mit virtueller Realität (VR) arbeiten. Sie sind mittlerweile mit geringem personellem und finanziellem Aufwand durchführbar und können diese Lücke im Medizinstudium schließen. Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat deshalb zusammen mit der ThreeDee GmbH (München) vor gut vier Jahren das VR-basierte Trainingsprogramm für internistische Notfälle STEP-VR entwickelt.

Seine Premiere als offizieller Bestandteil des Medizinstudiums an der JMU hatte das Programm im Herbst 2020. Das Kleingruppenseminar war die erste VR-basierte Lehrveranstaltung für Studierende der Humanmedizin deutschlandweit. Jetzt haben die Verantwortlichen untersucht, ob STEP-VR tatsächlich den von ihnen erhofften Nutzen mit sich bringt. In der Fachzeitschrift Multimedia Systems haben sie die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlicht.

Beachtlicher Lernerfolg und hoher Motivationszuwachs

Rund 230 Studierende wurden im Rahmen dieser Studie zu Aspekten wie Akzeptanz, Nebenwirkungen, Stress-Erleben und dem subjektiv empfundenen Lernerfolg befragt. „Dabei zeigte sich, dass die VR-basierte Lehrveranstaltung bei den Studierenden auf hohe Akzeptanz stieß und zu einem beachtlichen subjektiven Lernerfolg und hohem Motivationszuwachs führte“, fasst Dr. Tobias Mühling das zentrale Ergebnis der Studie zusammen. Die Zustimmungswerte und Begeisterung für die Lehrmethode waren insgesamt sehr hoch, ebenso die Motivation im Vorher-Nachher-Vergleich. „Das Konzept scheint einen Nerv der Studierenden zu treffen“, so Mühling.

Mühling ist Facharzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung des Universitätsklinikums Würzburg und leitet dort die Arbeitsgruppe „Virtual Reality-Simulation im Medizinstudium“. Die Studie hat er gemeinsam mit Professorin Sarah König, Studiendekanin der medizinischen Fakultät und Leiterin des Instituts, durchgeführt.

Repräsentativer Datensatz

Im Unterschied zu der jetzt veröffentlichten Studie wurde der Einsatz von VR im Medizinstudium bisher nur in kleinen Gruppen und in freiwilligen Veranstaltungen untersucht. Die Würzburger Studie beruht erstmals auf einem repräsentativen, großen Datensatz von Medizinstudierenden, unter denen sich auch Studentinnen und Studenten befanden, die der Technologie kritisch gegenüber eingestellt waren. Trotzdem zeigt die Auswertung, dass das VR-Training bei den Studierenden gut ankommt. Dass diese sich überdies selbst einen hohen Lernerfolg attestieren, freut König und Mühling.

Die Lehrveranstaltung ist seit 2020 fest in das Curriculum an der Uni Würzburg implementiert und verstetigt. Der Nutzen liegt nach Mühlings Worten auf der Hand: „VR-basierte Lehrmethoden in der Medizin – insbesondere wie im vorliegenden Beispiel im Fachgebiet Notfallmedizin – können das Fachwissen und die Praxisfertigkeiten angehender Ärztinnen und Ärzte verbessern und die Belastung des Personals reduzieren.“ Damit trage die Methode – und die begleitende Forschung – langfristig zu einer besseren Patientenversorgung und mehr Resilienz beim involvierten Personal bei.

Weitere Einsatzmöglichkeiten in Planung

Das Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung der Würzburger Universitätsmedizin wird deshalb auch in Zukunft den Einsatz von VR-Programmen im Medizinstudium intensiv begleiten. „Wir arbeiten gerade daran, das VR-Programm auch zur Erfassung von Kompetenzen in praktischen Prüfungen einzusetzen. Darüber hinaus wollen wir einen Multiplayer-Modus integrieren und damit standortübergreifende interprofessionelle Lehre auf Basis von VR ermöglichen“, erklärt Mühling. „In Anbetracht der vorgesehenen Weiterentwicklung des Medizinstudiums mit verstärktem Fokus auf die interprofessionelle Zusammenarbeit ist dies ein sehr wichtiger Schritt“, ergänzt König.

Auch eine weitere wissenschaftliche Studie läuft bereits. Diese soll dann den Lernzuwachs objektiv erfassen.

 

Originalpublikation

Virtual reality in medical emergencies training: benefits, perceived stress, and learning success.     Tobias Mühling, Isabelle Späth, Joy Backhaus, Nathalie Milke, Sebastian Oberdörfer, Alexander Meining, Marc Erich Latoschik & Sarah König. Multimedia Systems (2023), https://doi.org/10.1007/s00530-023-01102-0

Kontakt

Dr. Tobias Mühling, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Universitätsklinikum Würzburg, muehling_t@ ukw.de

Pressemeldung der Universität Würzburgvom 24. Mai 2023

Das Uniklinikum Würzburg warnt: Verschluckte Magnete können lebensgefährlich sein

Ein extremer, am Uniklinikum Würzburg glücklicherweise erfolgreich therapierter Fall lässt aufhorchen: Verschlucken Kinder die in Haushalt und Spielzimmer häufig vorhandenen Magnete, besteht eine hohe Gesundheitsgefahr.

Ansammlung Magnetkugel Knopfzellen im Dünndarm
Im Röntgenbild ist die Ansammlung der 32 Magnetkugeln und der Knopfzelle im Dünndarm des Kindes deutlich zu erkennen. Bild: UKW
Prof. Meyer Kinderchirurg
Prof. Dr. Thomas Meyer, der Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie – Kinderurologie und Kindertraumatologie der Chirurgischen Klinik I am Uniklinikum Würzburg. Bild: UKW / Hans Pastyrik

Anna (Name von der Redaktion geändert) hatte offenbar großen Appetit auf Metallisches: Die Zweijährige verschluckte insgesamt 32 Magnetkügelchen und eine Knopfzelle. Als das Kind im April dieses Jahres von ihren Eltern am Uniklinikum Würzburg (UKW) eingeliefert wurde, hatten sich die Fremdkörper im Dünndarm verfangen und bereits die Darmwand verletzt. Bei einer minimalinvasiven Operation konnten Prof. Dr. Thomas Meyer, der Leiter der Kinderchirurgie – Kinderurologie und Kindertraumatologie der Chirurgischen Klinik I, und sein Team die Magnete und die Knopfzelle entfernen. „Leider mussten wir dabei auch ein Stückchen des Dünndarmes entfernen, da das Gewebe durch die Magnete stark geschädigt worden war“, berichtet Prof. Meyer. Nach fünf Tagen konnte Anna wieder gesund aus der Kinderchirurgie am Zentrum für Operative Medizin des UKW entlassen werden.

Gefahren werden häufig unterschätzt

Nachdem Magnete heutzutage bei vielen Spielzeugen, zum Beispiel in Puppengelenken oder in Baukästen, eingesetzt werden sowie als Organisationshelfer und Deko-Elemente – Stichwort Kühlschrankmagnete – sehr beliebt sind, sehen die Ärztinnen und Ärzte am UKW solche Fälle leider immer öfter. „Die Eltern wissen vielfach gar nicht, wie gefährlich Magnete und auch Knopfzellen für ihre Sprösslinge sein können“, sagt Prof. Meyer. Grund genug für den Spezialisten, hier etwas Aufklärungsarbeit zu leisten.

Darmwand kann eingeklemmt werden

Verschluckt ein Kind einen oder mehrere Magnete, so handelt es sich nach seinen Worten immer um einen Notfall, der einen Arztbesuch erforderlich macht. „Ein einzelner Magnet ist da vergleichsweise harmlos: Er passiert in der Regel Magen und Darm und wird normal ausgeschieden“, erläutert Prof. Meyer. Ganz anders sieht es aus, wenn das Kind zwei oder mehr Magnete verschluckt. Diese können sich im Darmtrakt gegenseitig anziehen und die Darmwand einklemmen. „Dabei können Löcher entstehen, durch die der Darminhalt in den Bauchraum gelangen kann. In vielen Fällen sind dann Notoperationen erforderlich, um die Magnete zu entfernen und Verletzungen zu vermeiden“, schildert der Kinderchirurg. Leider wurden auch schon Todesfälle berichtet.

Knopfzellen: Verätzungen der Speiseröhre möglich

Bei der kleinen Anna kam durch die ebenfalls „verzehrte“ Knopfzelle eine weitere Gesundheitsgefahr hinzu. „Hier bestand das Risiko, dass die Knopfzelle in der Speiseröhre stecken bleibt“, sagt Prof. Meyer und fährt fort: „Durch den Kontakt mit den feuchten Schleimhäuten kann es dort zu einem Stromfluss kommen. An der Grenzfläche zwischen Knopfzelle und Schleimhaut entstehen dann Hydroxidionen, die zu schwerwiegenden Verätzungen und Löchern in der Speiseröhre führen können.“ Kann – wie bei Anna – die Knopfzelle die Speiseröhre passieren, sind weniger Komplikationen zu erwarten.

Zusammenfassend rät Prof. Meyer: „Verhindern Sie, dass Magnete und Knopfzellen in der Reichweite von Kindern sind. Wenn Ihr Kind dennoch Magnete oder eine Knopfzelle verschluckt hat, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!“

Highlight für immunologisch Interessierte

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Würzburg. Ende Juni ist es wieder soweit, dann wird Würzburg für alle klinisch und wissenschaftlich Tätigen, deren Fokus auf immunologischen Prozessen und Therapien liegt zum „place to be“. Das Else Kröner-Forschungskolleg TWINSIGHT lädt zum achten Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy VIII“ ins Würzburger Juliusspital ein. „Das hochkarätige Vortragsprogramm und das breite Themenspektrum machen das Else Kröner-Symposium in Würzburg zu einem Highlight für alle Teilnehmenden“, erklärt Wouter Scheper vom Netherlands Cancer Institute im Vorfeld. Der niederländische Wissenschaftler wird über die Nutzung von T-Zell-Rezeptoren als Zugang zu neuen Kategorien von Immuntherapiezielen referieren. 

Brücke zwischen Grundlagenforschung in Immunologie und klinischen Anwendungen

Johanna Olweus, Leiterin des Departments of Cancer Immunology am Institute for Cancer Research Comprehensive Cancer Center des Oslo University Hospital, fügt hinzu: „Dieses Symposium zielt darauf ab, eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung in der Immunologie und den klinischen Anwendungen zu schlagen, was der Schlüssel dazu ist, neue Entdeckungen für Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen.“ Als klinische Wissenschaftlerin liege ihr dieser Bereich sehr am Herzen. „Ich freue mich darauf, an dem inspirierenden Programm teilzunehmen und mich mit Kolleginnen und Kollegen und der nächsten Generation von Forschenden auszutauschen.“

TWINS: Klinische Tandems aus Ärztinnen und Ärzten

Die Plattform ist vor allem für den Nachwuchs interessant, da sich hier niederschwellig verschiedene Möglichkeiten zur Vernetzung und Bildung neuer Kooperationen ergeben – ein unerlässlicher Baustein für die wissenschaftliche Laufbahn. Die Förderung von jungen Ärztinnen und Ärzten in der frühen Phase der akademischen Laufbahn ist der Leitgedanke des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT, das in die Dachstruktur aller Clinician Scientits-Programme in Würzburg, dem Integrative Clinician Scientist College eingebettet ist. TWINSIGHT verschafft klinischen Tandems, so genannten TWINs, Freiräume zur eigenständigen Bearbeitung von Forschungsprojekten. Während der eine TWIN forscht, ist der andere klinisch tätig und umgekehrt. 

Innovative systemimmunologische Ansätze und Hochdurchsatztechnologien

„Wir möchten klinisch-akademisch tätige Ärztinnen und Ärzte ausbilden, die aus der Reflexion der täglichen Patientenversorgung heraus Fragestellungen in den Themenfeldern Tumorimmunologie und Immuntherapie, entzündliche und autoimmune Erkrankungen, metabolische und Herz-Kreislauf-Immunologie oder Infektionsimmunologie entwickeln, welche dann mittels innovativer systemimmunologischer Ansätze und dem Einsatz von Hochdurchsatztechnologien in enger Kooperation mit grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen angegangen werden“, verdeutlicht Prof. Bastian Schilling, verantwortlicher Koordinator und Sprecher des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT. 

Das Immunsystem: Fluch und Segen zugleich

Für den Leiter der AG Translationale Tumorimmunologie und Immuntherapie in der Klinik für Dermatologie am UKW ist das Immunsystem Fluch und Segen zugleich: „Gerät es aus der Balance, entstehen verschiedenste entzündliche Hautkrankheiten. Erfreulicherweise können wir diese Entzündungen häufig durch immer präzisere Immunmodulatoren erfolgreich behandeln.“ Gleichzeitig werden Hauttumoren vom Immunsystem oftmals spontan erkannt. „Dieses Phänomen können wir durch Antikörper-basierte Immuntherapien nutzen, um selbst sehr fortgeschrittene Tumoren zu behandeln und teilweise dauerhaft unter Kontrolle bringen“, so Prof. Bastian Schilling. 

Gleichgewicht zwischen Angriff auf Feinde und Toleranz gegenüber Freunden

„Unser Immunsystem hat es verstanden, ein Gleichgewicht zwischen Angriff auf Feinde und Toleranz gegenüber Freunden herzustellen. Um unser Immunsystem optimal zur Krankheitsbekämpfung einsetzen zu können, müssen wir verstehen, wie unser Immunsystem dieses Gleichgewicht herstellt", fasst Stefani Spranger, Professorin am MIT/ Koch Institute for Integrative Cancer Research im US-amerikanischen Cambridge in Massachusetts die Relevanz des Immunsystems zusammen. Sie wird über die von T-Zellen vermittelte Anti-Tumor-Immunität referieren. „Machen Sie mit, um das Immunsystem in Aktion und gegen Krebs zu erleben", ruft Peter Friedl alle Interessierten auf. Der Zellbiologe, der an der Radboud University in Nijmegen und am MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas, forscht, wird in Würzburg über Barrieren in der Mikroumgebung von Tumoren sprechen. 

Rahmenprogramm: Meeresbotschafter und Musiker 

Als Keynote Speaker konnte der UN-Meeresbotschafter und Extremschwimmer André Wiersig gewonnen werden, der zum Thema „Resilienz, Mentale Stärke und (Selbst-)Motivation“ sprechen wird. Für eine musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgen der Würzburger Immunologe Jörg Wischhusen und Fabian Wettstein, Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie. 

Agenda und Anmeldung

Weitere Informationen und Registrierungsmöglichkeit (bis zum 19. Juni) finden Sie auf der Webseite der Universität.

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Beeinflussen sich Schlaf, Psyche und COVID-19-Impfung gegenseitig?

Gibt es Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, psychischer Gesundheit und COVID-19 Impfantwort? Neue Studie aus Würzburg, Bern und Oxford liefert wichtige Erkenntnisse für weitere COVID-19 Impfungen

Das Team der CoVacSer-Studie auf dem Gelände des Uniklinikums Würzburg
Das CoVacSer-Studienteam am UKW (v.l.n.r.): Dr. Alexander Gabel, Julia Reusch, Juliane Mees, Dr. Manuel Krone, Dr. Nils Petri, Isabell Wagenhäuser (copyright: Daniel Peter)
Proben von CoVacSer im Institut Zentrale Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship
Probenverarbeitung in der CoVacSer-Studie (copyright: Isabell Wagenhäuser)

Raubt mir die COVID-19-Impfung den Schlaf? Können psychische Erkrankungen und Schlafstörungen die Impfantwort hemmen? Um die Corona-Impfung ranken sich viele Fragen und Sorgen. Beruhigende Antworten liefert eine Studie, die unter dem Titel „The relationship between mental health, sleep quality and the immunogenicity of COVID-19 vaccinations“ im Journal of Sleep Research erschienen ist. 

Erfolgreiche internationale Forschungskooperation – Würzburger CoVacSer-Studie als Kollektiv

Die bislang weltweit größte Studie zum wechselseitigen Einfluss von Schlaf, Psyche und Impfantwort wurde in einer interdisziplinären, internationalen Kooperation von Universitätsklinikum Würzburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Bern und der University of Oxford durchgeführt. Hierfür wurden Daten einer Kohorte von mehr als 1.000 Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus der CoVacSer-Studie analysiert, die von September 2021 bis Dezember 2022 erhoben wurden. Die prospektive Kohortenstudie CoVacSer wurde unter der Leitung von Dr. Nils Petri und Dr. Manuel Krone am Universitätsklinikum Würzburg 2021 erfolgreich etabliert, um die SARS-CoV-2-Immunität im Zusammenhang mit Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach COVID-19-Impfungen und/oder SARS-CoV-2-Infektionen in einer großen Gruppe von Beschäftigten im Gesundheitswesen zu untersuchen. Zahlreiche Fragestellungen, zum Beispiel zu Faktoren, die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer beeinflussen, zur Verträglichkeit der Varianten-adaptierten Covid-19 Impfstoffe oder zur Co-Administration, wurden bereits beantwortet. 

Kein direkter Einfluss psychischer Erkrankungen auf die Antikörpertiter nach der COVID-19 Impfung

In der neuesten Publikation wurde zunächst untersucht, ob das Vorliegen einer psychischen Erkrankung die Impfantwort beeinflussen kann. „Zum Untersuchungszeitpunkt vor den Booster-Impfungen fanden wir leicht reduzierte Antikörpertiter bei Studienteilnehmern mit psychischen Erkrankungen, was jedoch auf indirekte Faktoren wie das etwas höhere Lebensalter in der Untergruppe psychisch Erkrankter zurückzuführen war. Wir konnten keinen signifikanten Unterschied der Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer nach den ‚Booster-Impfungen‘, der dritten sowie vierten COVID-19-Impfung, im Vergleich von Studienteilnehmerinnen mit und ohne psychiatrische Erkrankung feststellen“, erläutert Medizinstudentin Julia Reusch. 

Kein Einfluss der Schlafqualität auf die Immunogenität der COVID-19-Impfung sowie der COVID-19-Impfung auf den Schlaf

Ferner ging es um die Frage, ob die Schlafqualität die Impfantwort beeinflussen oder die Impfung die Schlafqualität mittel- und langfristig verschlechtern kann. „Unsere Daten zeigen keinen Einfluss der Schlafqualität auf die Antikörperlevel nach der COVID-19-Impfungen. Zudem fanden wir keine Veränderung der Schlafqualität über drei Monate nach der dritten und zwei Wochen nach der vierten COVID-19-Impfung“, berichtet Juliane Mees aus dem Studienteam. Diese Ergebnisse sind dem Schlafforscher Dr. Lukas Krone zufolge beruhigende Nachrichten für Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen, welche sich häufig darüber sorgen, ob ihre Schlafprobleme die Impfantwort abschwächen oder eine COVID-19 Impfung ihre Schlafprobleme verschlechtern könnten.Isabell Wagenhäuser, Erstautorin der Studie, fasst zusammen: „Unsere Daten deuten darauf hin, dass weder die psychische Gesundheit noch die Schlafqualität einen relevanten Einfluss auf die Immunogenität von COVID-19-Impfungen haben. Wir fanden auch keine Hinweise darauf, dass COVID-19 Impfungen die Schlafqualität verschlechtern oder gar insomnische Beschwerden auslösen könnten.“ 

Nach einer Impfung trotzdem ausreichend schlafen! 

Der Neurowissenschaftler Dr. Lukas Krone, der an den Universitäten Bern und Oxford forscht, ist sich sicher, dass die Ergebnisse dieser groß angelegten Kohortenstudie die klinische Praxis hinsichtlich der Empfehlung von COVID-19-Auffrischungsimpfungen für Personen mit psychischen Erkrankungen und Schlafproblemen beeinflussen wird. Er empfiehlt jedoch: „Da andere grundlagenwissenschaftliche Arbeiten darauf hinweisen, dass experimenteller Schlafentzug oder starker chronischer Schlafmangel generell Impfantworten beeinträchtigen können, sollte man nach Impfungen prinzipiell ausreichend schlafen. Eine Anpassung von Impfschemata für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder schlechter Schlafqualität erscheint auf Grundlage unserer Daten aus dieser großen Impfkohorte allerdings nicht erforderlich.

Publikation: Wagenhäuser, I., Reusch, J., Gabel, A., Mees, J., Nyawale, H., Frey, A., Lâm, T.-T., Schubert-Unkmeir, A., Dölken, L., Kurzai, O., Frantz, S., Petri, N., Krone, M., & Krone, L. B. (2023). The relationship between mental health, sleep quality and the immunogenicity of COVID-19 vaccinations. Journal of Sleep Research, e13929. doi.orghttps://doi.org/10.1111/jsr.13929

Das Team der CoVacSer-Studie auf dem Gelände des Uniklinikums Würzburg
Das CoVacSer-Studienteam am UKW (v.l.n.r.): Dr. Alexander Gabel, Julia Reusch, Juliane Mees, Dr. Manuel Krone, Dr. Nils Petri, Isabell Wagenhäuser (copyright: Daniel Peter)
Proben von CoVacSer im Institut Zentrale Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship
Probenverarbeitung in der CoVacSer-Studie (copyright: Isabell Wagenhäuser)