Die Behandlung von Tumoren der Nebenniere
Funktion der Nebenniere
Die Nebennieren sind kleine dreieckige Drüsen und sitzen jeweils auf dem oberen Pol der Niere. Sie bestehen funktionell aus zwei Anteilen: der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark. In der Nebennierenrinde werden die Hormone Kortisol und Aldosteron gebildet, im Mark Adrenalin und Noradrenalin. All diese Hormone sind lebensnotwendig, da sie Einfluss auf den Blutdruck, Herzfrequenz, Zuckerstoffwechsel oder den Mineralhaushalt nehmen.
Diagnose
Bei Nebennierentumoren besteht meist eine Überproduktion dieser Hormone, was zur Symptomatik führt und auf einen Tumor hinweist. Bei klinischem Verdacht schließen sich Laboruntersuchungen an, bei denen die Hormonwerte bestimmt werden. Die Tumore lassen sich durch die Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Bauches darstellen. Manchmal ist auch noch eine Szintigraphie oder eine spezielle Untersuchung mit einem Katheter erforderlich, der in den zuführenden Gefäßen der Nebenniere platziert wird
Therapie
Während gutartige Tumore mit der Ausprägung eines Conn-Syndroms oder eines Cushing-Syndroms und das Phäochromozytom manchmal mit Medikamenten beherrscht werden können, ist Nebennierenkrebs nur durch Entfernung des Tumors, der Nebenniere oder beider Nebennieren zu behandeln.
Operation
Bei größeren und verdächtigen Tumoren sowie beim bösartigen Phäochromozytom zählt die offene Operation über einen mittleren Bauchschnitt oder die Flanke zum Standard. Bis zu einer Tumorgröße von etwa sieben Zentimetern ist bei allen anderen Tumoren auch ein minimal-invasiver Eingriff mittels roboterassistierter Schlüsselloch-Chirurgie möglich. Dazu werden in der Flanke sowie am Mittel- und Oberbauch drei kleine Schnitte gesetzt, über welche die Operationsinstrumente eingeführt werden. So kann der Tumor, die Nebenniere oder auch nur Teile der Nebenniere präzise entfernt werden.
Nachbetreuung
Da bösartige Tumoren bei Diagnosestellung oftmals schon gestreut haben, muss in diesen Fällen eine Chemotherapie oder medikamentöse Behandlung angeschlossen werden. Diese und eine eventuell erforderliche Neueinstellung des Hormonhaushalts übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Endokrinologie. Die im Bedarfsfall auch mögliche Kooperation mit anderen Fachrichtungen, insbesondere der Onkologie und der Nuklearmedizin, bietet optimale Voraussetzungen für eine maßgeschneiderte Therapie und die Aussicht auf Heilung.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Allgemeine Sprechstunde
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Sprechstunde Privatambulanz
nur nach Absprache
Terminvergabe stationärer Aufenthalt
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Telefon
Anmeldung Ambulanz
Jana Ruck und Jule Foerster
+49 931 201-32100 oder
+49 931 201-32101
Anmeldung zur stationären Aufnahme
Kathrin Nätscher, Eileen Will und
Rimma Isakson
+49 931 201-32090
Anmeldung zu Privatsprechstunden
Kathrin Gopp und Anika Beyersdorf
+49 931 201-32002
Anmeldung zur Kindersprechstunde
Nicole Link und Astrid Breitenstein
+49 931 201-32105
Terminvergabe
Montag bis Donnerstag
10:00 bis 14:00 Uhr
Freitag
10:00 bis 12:00 Uhr
Klinikdirektion
urologie@ ukw.de
Fax
Klinikdirektion
+49 931 201-32009
Spezialsprechstunden
+49 931 201-632103
Privatsprechstunde
+49 931 201-32003
Kindersprechstunde
+49 931 201-632103
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg