Therapeutische Apheresen

Durch therapeutische Apheresen lassen sich gezielt bestimmte Bestandteile aus dem Blut entfernen. Diese Methode kommt bei vielen Autoimmunerkrankungen, aber auch als Notfallbehandlung bei bestimmten Leukämie-Formen zum Einsatz. Deshalb sind therapeutische Apheresen ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit.

Bei einer therapeutischen Apherese werden gezielt krankhafte Bestandteile aus dem Blut entfernt, die der Patientin oder dem Patienten schaden. Bei vielen Krankheiten lassen sich so Symptome lindern und der Gesundheitszustand verbessern.

Meist werden dazu sogenannte Apherese-Maschinen, auch Zellseparatoren genannt, eingesetzt. Mit ihrer Hilfe wird der Patientin oder dem Patienten im kontinuierlichen Fluss Blut entnommen, das außerhalb des Körpers automatisiert in kranke und gesunde Bestandteile aufgetrennt wird. Die kranken Anteile werden verworfen, die gesunden zurücktransfundiert. Im Apheresezentrum des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie werden jährlich viele hundert therapeutische Apheresen und Photopheresen, eine bestimmte Form der therapeutischen Apherese, durchgeführt.

Zytapherese

Als Zytapherese bezeichnet man die Entfernung krankhafter Zellen aus dem Blut der Patientin oder des Patienten. Meist handelt es sich um Leukozyten, also weiße Blutkörperchen, die bei manchen Leukämie-Formen in viel zu hoher Zahl im Blut vorkommen können und dann in der Regel notfallmäßig aus der Blutbahn entfernt werden müssen. Dadurch können die Fließeigenschaften des Blutes aufrechterhalten und ein Verstopfen der Blutgefäße verhindert werden.

Aber auch Thrombozyten, also Blutplättchen, und Erythrozyten, also rote Blutkörperchen, müssen manchmal mittels Zytapherese aus dem Blut entfernt werden. Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Sichelzell-Anämie kann der Austausch der krankhaften Erythrozyten mittels Zytapherese und anschließender Bluttransfusion eine wichtige Behandlungsoption sein.

Am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie werden Zytapheresen sowohl in Form von Leukozytapheresen, meist bei Leukämien, aber auch in Form von Thrombozytapheresen und Erythrozytapheresen durchgeführt.

Plasmapherese und Immunabsorption

Bei einigen Erkrankungen bildet das Immunsystem Antikörper gegen Strukturen des eigenen Körpers. Man spricht dann auch von einer Autoimmunerkrankung.
Bei manchen dieser Erkrankungen kann es hilfreich sein, die gebildeten Antikörper mittels Apherese-Technik aus dem Blut zu entfernen. Das bringt zwar keine Heilung, aber in vielen Fällen eine Linderung der Symptome mit sich. Beispiele sind Autoimmun-Enzephalitiden, die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneurophathie (CIDP) oder das Stiff-Person-Syndrom.

Bei der Plasmapherese wird mittels Apherese-Technik Blutflüssigkeit, das sogenannte Plasma, in seiner Gesamtheit entzogen und durch Spenderplasma oder Plasma-Ersatzflüssigkeiten ersetzt. Im Gegensatz dazu werden bei der Immunabsorption mit Hilfe zusätzlicher, in das System eingeschalteter Filtersysteme nur bestimmte Plasmabestandteile wie etwa Antikörper entfernt.

Welche der beiden Methoden zum Einsatz kommt, hängt vom Krankheitsbild und der aktuellen Situation ab und wird individuell von unseren Ärztinnen und Ärzten mit den behandelnden Kolleginnen und Kollegen abgesprochen.

Photopherese – eine Sonderform der Apherese

Eine Sonderform der Apherese-Therapie ist die sogenannte Photopherese. Sie wird vorwiegend bei der Graft-versus-Host-Krankheit nach Stammzell-Transplantation oder bestimmten Lymphomen der Haut, sogenannten kutanen T-Zell-Lymphomen, eingesetzt.

Hierbei werden die Leukozyten mittels Apherese-Technik isoliert und mit einem Medikament (Methoxypsoralen) versetzt, das diese sensibel für UVA-Licht macht. Anschließend werden die Leukozyten mit UVA-Licht bestrahlt und der Patientin oder dem Patienten wieder zurück transfundiert. Die so modifizierten Leukozyten können die Symptomatik durch eine Beeinflussung des Immunsystems häufig bessern.

Die Behandlung erfolgt in zwei- oder vierwöchigen Abständen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Für die Isolierung, Bestrahlung und Rückgabe der Leukozyten werden am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie spezielle Apherese-Geräte eingesetzt.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Blutspende

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter
Telefon: +49 931 201-31230

Wichtig

Zum Blutspenden bitte unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen!

Telefon

Blutspende
+49 931 201-31230

Immunhämatologisches Labor / Blutbank
+49 931 201-31333

Kommissarischer Direktor
Prof. Dr. med. J. Kößler

+49 931 201-31301

E-Mail

transfusionsmedizin@ ukw.de

Fax

+49 931 201-31376


Anschrift

Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UniversitätsklinikumsWürzburg | Oberdürrbacher Straße 6 | 97080 Würzburg

Blutspende

Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Haus A3 | Ebene -3

Blutbank / Immunhämatologisches Labor

Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Haus A1 | Ebene -1