Publikationen sind zentrale Elemente wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie stellen die Forschungsarbeit und Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar.
In unserem paper place präsentieren wir eine Auswahl herausragender Publikationen unserer Kliniken, Zentren, Institute und Arbeitsgruppen – veröffentlicht in renommierten Journalen, viel zitiert oder bedeutend in der Zusammenarbeit.
Publikations-Highlights aus dem ersten Quartal 2025
Allgemeinmedizin
Tabakentwöhnung stärker in allgemeinmedizinische Lehre integrieren Mehr
Verbleibende Symptome bei nicht hospitalisierten Patienten mit COVID-19 Mehr
Planetarische Gesundheitserziehung in der medizinischen Ausbildung in Deutschland Mehr
Anästhesie
Wie das pflanzliche Protein MDL1 mit menschlichem Entzündungsfaktor MIF beim akuten Lungenversagen zusammenwirkt Mehr
Mangelnde Berichterstattung zur Ethikgenehmigung Mehr
DZHI - Genetik / Klinische Forschung
Erkenntnisse aus ([¹⁸F]-FDG)-PET bei Arrhythmogener Kardiomyopathie Mehr
DZHI – Translationale Forschung
Der Anrep-Effekt bei septischem Schock: ein Mechanismus der kardialen Anpassung Mehr
Endokrinologie
Nebennierenrindenkarzinom: ein praktischer Leitfaden für Klinikerinnen und Kliniker Mehr
Prolaktinom: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Blutbild und Auswirkungen auf die Lebensqualität Mehr
Kardiovaskulärer Status bei chronischem Hypoparathyreoidismus Mehr
Experimentelle Biomedizin
Neue Facette der immunmodulatorischen Funktion von Thrombozyten Mehr
Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde
Kein Abfall, wenn es eine Therapie ist: autologe Knochentransplantate mittels RIA-Technik Mehr
14-tägige Reifung des Knorpelimplantats besser als zweitätige Reifung Mehr
Hautklinik
Sicherheit der Immuntherapie mit Bienen-/Wespengift Mehr
ADC-Optimierung für die Behandlung von CD56-exprimierenden Krebsarten Mehr
Diagnostische Herausforderungen bei Melanomen im Frühstadium Mehr
App verbessert Ergebnisse und Lebensqualität von Patienten mit Hand- und Fußekzemen Mehr
Hepatologie
LiverPRO Score zur Vorhersage einer signifikanten Leberfibrose in der Primärversorgung Mehr
Erhalt der Leberfunktion erhöht Chance auf Mehrfach-Therapie bei Leberkrebs Mehr
HNO
CLE-Diagnostik bei bestrahlter Schleimhaut Mehr
Kinderklinik Translationale Pädiatrie
Neugeborene nutzen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene zur Entwicklung des Immunsystems Mehr
Krankenhaushygiene / AMS
S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin Mehr
Antibiotic Stewardship und Hygiene: Prävention multiresistenter Erreger Mehr
Medizinische Klinik II
Vielversprechende Strategie gegen gefährliche Pilzinfektionen Mehr
Myelom-Zentrum
Impact-Training ist beim Multiplen Myelom machbar Mehr
Kombination aus FISH und SKY92 verbessert Diagnostik beim Multiplen Myelom Mehr
Neurobiologie
3D-Glioblastom-Modell verbessert Verständnis molekularer Krankheitsmechanismen Mehr
Fehlfunktion glyzinerger Synapsen durch Autoantikörper Mehr
Neurologie
MARBLE analysiert Hirnaktivitäten Mehr
Fibromyalgie-Syndrom: Autoantikörper greifen Strukturen des peripheren Nervensystems an Mehr
Radiologie
Erstmals menschengroßer MPI-Scanner entwickelt und erfolgreich am realistischen Modell getestet Mehr
Rheumatologie
Präzise Diagnostik bei der durch Zecken übertragenen Neoehrlichiose Mehr
Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin
Chronische Schmerzen nach Leistenbruch-OP: Relevanz und Diagnostik mit Spinalganglien-MRT und Biomarkern Mehr
Zentrum für Psychische Gesundheit
Neue genetische Erkenntnisse zur bipolaren Störung Mehr
Archiv – Publikations-Highlights der vergangenen Quartale