paper place

Publikationen sind zentrale Elemente wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie stellen die Forschungsarbeit und Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar.

In unserem paper place präsentieren wir eine Auswahl herausragender Publikationen unserer Kliniken, Zentren, Institute und Arbeitsgruppen – veröffentlicht in renommierten Journalen, viel zitiert oder bedeutend in der Zusammenarbeit.


Publikations-Highlights aus dem vierten Quartal 2024

Allgemeinmedizin

ELKGE: Entwicklung eines Leitfadens zur klimasensiblen Gesundheitsberatung in hausärztlichen Praxen Mehr


Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Wahl der Allgemeinmedizin als Fachgebiet Mehr


Antibiotikaeinsatz bei Harnwegsinfektionen in der bayerischen ambulanten Versorgung Mehr


Anästhesie

Maschinelle Autotransfusion in der Geburtshilfe – Hintergrund und praktische Umsetzung Mehr


Wissenschaftliche Auswertung der Würzburger Anschläge nach Entwicklung einer standardisierten Analysemethode Mehr


Potenzial von Künstlicher Intelligenz zur Analyse kritischer Vorfälle in der Gesundheitsversorgung Mehr


CCC MF

Unterstützende Pflege und Informationsbedarf in Bezug auf die Lebensqualität bei Therapie von Brustkrebs und gynäkologischem Krebs Mehr


Studienprotokoll der YINOTA-O-Studie: Online-Yoga-Intervention bei hochgradigem Gliom und ihren Betreuern Mehr


Spirituelle Bedürfnisse wahrnehmen und beachten, wenn die Zeit drängt Mehr


CCC MF – Studienzentrum

GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie Mehr


Hohe Rate erektiler Dysfunktion unter Tyrosinkinaseinhibitor Selpercatinib Mehr


AMG193 zeigt beeindruckende Behandlungserfolge in MTAP-deletierten Tumoren Mehr


DZHI – Translationale Forschung

Wie das Takotsubo-Syndrom die Herzfunktion beeinträchtigt Mehr


Semaglutid: Mehr als ein Mittel zur Gewichtsreduktion – Hoffnung für die Herzgesundheit Mehr


Wie ein Cannabinoid-sensitiver Rezeptor das Herz beeinflusst: Neue Erkenntnisse zu GPR5 Mehr


Endokrinologie

Auswirkungen des endogenen Kortisol-Überschusses auf das menschliche Herz Mehr


Semaglutid: Mehr als ein Mittel zur Gewichtsreduktion – Hoffnung für die Herzgesundheit Mehr


Experimentelle Biomedizin 

Makrophagen-Migrationshemmungsfaktor (MIF) als Biomarker für Aortenstenose  Mehr


Ein Wechsel zwischen fettreicher und normaler Ernährung kann für die Blutgefäße schädlicher sein als eine dauerhaft fettreiche Ernährung  Mehr


Frauenklinik

Schutz der Fruchtbarkeit während einer Krebstherapie Mehr


Validierung von GDF-15 als therapeutisches Zielmolekül zur Verbesserung der Immunantwort gegen Tumore Mehr


Hautklinik

Wie wird bei Bienen- oder Wespengiftallergie mit serologischer Doppelsensibilisierung gegen beide Gifte das Therapiegift für die Immuntherapie identifiziert? Mehr


NFAT fördert Kontaktallergie Mehr


Hemmung der T-Antigen-Expression ist neue Option für Therapie des Merkelzellkarzinoms Mehr


Interdisziplinäre Konsultation optimiert Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis Mehr


Kardiologie - Med I / DHZI / SFB 1525

Auswirkungen des endogenen Kortisol-Überschusses auf das menschliche Herz Mehr


Kinder- und Jugendpsychiatrie

„Entscheidungsrauschen“ ist kein Messfehler Mehr


Erste Ergebnisse von INTEGRATE-ADHD zum Vergleich administrativer, epidemiologischer und klinischer Diagnosedaten zur ADHS bei Kindern und Jugendlichen Mehr


Krankenhaushygiene / AMS

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests unter der Lupe - wie Impfungen und Virusvarianten die Ergebnisse beeinflussen Mehr


Interaktive Hygieneschulung mit kostenloser Open-Source-Software  Mehr


Nicht-pharmakologische Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie Mehr


Lehrklinik

Vergleich von VR-basierten und traditionellen physischen OSCE-Stationen Mehr


Myelom-Zentrum

Analyse von Extramedullären Läsionen beim Multiplen Myelom und neue Therapieansätze Mehr


Neurobiologie

Korrektur des gestörten Wachstums von axonalen Fortsätzen motorischer Nervenzellen bei spinaler Muskelatrophie Mehr


BDNF steuert Anpassungsfähigkeit in neuronalen Netzwerken der Motorik Mehr


Unkonventioneller Mechanismus, um mutierte Proteine aus Nervenzellen auszuschleusen Mehr


Neurologie

Fibromyalgie objektiv diagnostizierenMehr


Neue Erkenntnisse zur Fibromyalgie beim MannMehr


Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS)

TAM-Rezeptoren vermitteln Fpr2-gesteuerte Schmerzauflösung und Fibrinolyse nach Nervenverletzungen Mehr


Opioide nach Operationen Mehr


Zentrum für Psychische Gesundheit

Eine Perspektive der sozialen Informationsverarbeitung auf soziale Eingebundenheit Mehr


Neue Biomarker könnten Vorhersage des kognitiven Rückgangs bei älteren Menschen verbessern Mehr


Psychomotorische Verlangsamung bei Schizophrenie steht in Zusammenhang mit abweichender Haltungskontrolle Mehr



Archiv – Publikations-Highlights der vergangenen Quartale