Im Projekt INTEGRATE-ADHD vergleicht das RKI in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des UKW und dem Institut für klinische Epidemiologie und Biometrie der JMU Würzburg sowie weiteren Konsortialpartnern die administrativen und epidemiologischen ADHS-Diagnosedaten mit denjenigen eines klinischen Assessments. Es wurden Eltern von knapp 6.000 Kindern und Jugendlichen mit administrativer ADHS-Diagnose mit den Fragebögen der KiGGS-Studie u.a. nach der ADHS-Diagnose des Kindes gefragt, eine Unterstichprobe von über 200 Kindern und Jugendlichen online mit einer leitliniengerechten Diagnostik klinisch untersucht und die Diagnosedaten anschließend auf Personenebene verknüpft. Durch die Integration dieser drei Datenquellen sollen mögliche Ursachen für die bisherigen Diskrepanzen gefunden werden. Im Projekt werden auch gesundheitsökonomische Aspekte der ADHS untersucht sowie die Lebensqualität und Versorgungszufriedenheit ADHS-betroffener Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien.
Erste Ergebnisse des Konsortialprojekts INTEGRATE-ADHD wurden in einem Themenheft des Journal of Health Monitoring “ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine gesellschaftliche Herausforderung mit hoher Public-Health-Relevanz” in der dritten Quartalsausgabe 2024 veröffentlicht.
Ein Editorial von Robert Schlack (RKI) und Marcel Romanos (UKW) ordnet das Thema ein:
RKI - Journal of Health Monitoring - ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine gesellschaftliche Herausforderung mit hoher Public-Health-Relevanz
Zwei methodische Beiträge aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Durchführung einer leitliniengerechten ADHS-Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen sowie die Gütekriterien eines online durchgeführten diagnostischen ADHS-Interviews:
ADHS im Kindes- und Jugendalter: Leitliniengerechte Online-Diagnostik im Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD
Leila Hetzke, Annalena Berner, Sophia Weyrich, Marcel Romanos, Ann-Kristin Beyer, Robert Schlack, Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Julian Witte, Cornelia Fiessler, Anna Grau, Anna Horn, Peter Heuschmann, Cordula Riederer, die INTEGRATE-ADHD Study Group, Thomas Jans.
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JHealthMonit_2024_03_Online_Diagnostik_ADHS.html
Gütekriterien des Interview-Leitfadens für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) im Online-Setting – Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD
Sophia Weyrich, Vanessa Scholz, Leila Hetzke, Sanna Ulsamer, Chantal Wallau, Diana Mager, Julia Geißler, Marcel Romanos, Ann-Kristin Beyer, Robert Schlack, Anne Kaman, Ulrike Ravens-Sieberer, Julian Witte, Anna Grau, Anna Horn, Peter Heuschmann, Cordula Riederer, die INTEGRATE-ADHD Study Group, Thomas Jans
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_03_Guetekriterien_ADHS.html
In vier weiteren Beiträgen der Konsortialpartner werden Korrelate der Übereinstimmung zwischen administrativer und elternberichteter ADHS-Diagnose, Daten zur Determinanten der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und zu Gesundheitskosten der ADHS berichtet:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2024/JHealthMonit_Inhalt_24_Ausgabe_3.html
Das Konsortialprojekt „ADHS in Deutschland - Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein klinisches Assessment“ (INTEGRATE-ADHD) wird gefördert mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (01VSF19014).