NFAT fördert Kontaktallergie

Mit einem Auftreten von bis zu 20 Prozent in der Bevölkerung zählt die allergische Kontaktdermatitis auch als Kontaktallergie bezeichnet, zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen. Neben der hohen Belastung für die Betroffenen hat die Erkrankung insbesondere bei berufsbedingter Ursache weitreichende sozioökonomische Auswirkungen.

Forscher der Hautklinik konnten zusammen mit dem Team der Molekularen Pathologie, Pathologisches Institut der Universität Würzburg, in der renommierten dermatologischen Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology zeigen, dass der wichtige Transkiptionsfaktor „Nuclear Factor of Activated T cells c1“ (NFATc1) eine herausragende Rolle bei der Kontrolle der kontaktallergischen Entzündung einnimmt. Wird NFATc1 ausgeschaltet, so resultiert bei Kontakt zu einem Allergen eine deutliche Reduktion des allergischen Geschehens. Die Forscher fanden heraus, dass dies auf eine fehlende, NFAT-getriebene Induktion von „krankmachenden“ Interleukin-17-produzierenden CD8-Zellen zurückzuführen ist. Die Erkenntnisse könnten den Weg für eine therapeutisch nutzbare Intervention bei Allergieerkrankungen ebnen.

 

Muhammad Azeem, Moutaz Helal, Stefan Klein-Hessling, Edgar Serfling, Matthias Goebeler, Khalid Muhammad, Andreas Kerstan. NFATc1 fosters allergic contact dermatitis responses by enhancing the induction of IL-17-producing CD8 cells. J Invest Dermatol. 2024 Dec 27:S0022-202X(24)03036-7. doi: 10.1016/j.jid.2024.11.014. Epub ahead of print. PMID: 39733935. 

Zur Publikation