Ziel ist es, emotionale Belastung, Lebensqualität und stressassoziierte physiologische Parameter zu bewerten. Die 8-wöchige Intervention wird wöchentlich von zertifizierten Yoga-Lehrern per Videokonferenz durchgeführt, während die WKG in dieser Zeit Standardversorgung erhält. Primärer Endpunkt ist die Reduktion generalisierter Angst, sekundäre Endpunkte umfassen Progressangst, Depression, Lebensqualität sowie Biomarker wie BDNF, DHEA/DHEAS, Ferritin und Haar-Cortisol. Die Studie umfasst 70 Patienten und 70 Angehörige mit Datenerhebungen vor, nach und 3 Monate nach der Intervention. Ergebnisse sollen auf Konferenzen präsentiert und in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Antonia Rabe, Almuth Friederike Keßler, Carsten Hagemann, Jörg Schubert, Elisabeth Jentschke. Study protocol for a multicentre randomised controlled trial evaluating the efficacy of an online yoga intervention in high-grade glioma patients and their caregivers: the YINOTA-O-trial. BMJ Open. 2024 Oct 16;14(10):e075698. doi: 10.1136/bmjopen-2023-075698. PMID: 39414288; PMCID: PMC11487817.