paper place CCC MF

Spirituelle Bedürfnisse wahrnehmen und beachten, wenn die Zeit drängt

Nicht alle Sterbeprozesse sind vorhersehbar und bieten ausreichend Zeit, um spirituelle Bedürfnisse umfassend zu erfassen und darauf einzugehen. Ziel dieser Arbeit ist es, Gesprächsleitfäden und Kurzkonzepte zusammenzustellen, die primär behandelnden Teams eine effektive spirituelle Begleitung ermöglichen.

Basierend auf einer gezielten Literaturrecherche und den Erfahrungen der Autorinnen wurden zwei Gesprächsleitfäden, das SPIR-Konzept und die Patientenwürdefrage, sowie zwei Kurzkonzepte, die CALM-Intervention und die Würdetherapie, identifiziert. Diese Ansätze werden im Artikel vorgestellt und diskutiert, um ihre Anwendbarkeit und Relevanz in der palliativen Begleitung zu beleuchten.

 

Jentschke, E., van Oorschot, B. Spirituelle Bedürfnisse wahrnehmen und beachten, wenn die Zeit drängt. Onkologie 31, 75–79 (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01630-y

Zur Publikation

Studienprotokoll der YINOTA-O-Studie: Online-Yoga-Intervention bei hochgradigem Gliom und ihren Betreuern

Diese randomisierte, kontrollierte multizentrische Studie untersucht die Wirkung achtsamkeitsbasierter Online-Yoga-Interventionen für Patienten mit hochgradigem Gliom (WHO-Grad 3 und 4) und deren Angehörige im Vergleich zu einer Warte-Kontrollgruppe (WKG).

FilippoBacci / Getty Images Signature / Canva

Ziel ist es, emotionale Belastung, Lebensqualität und stressassoziierte physiologische Parameter zu bewerten. Die 8-wöchige Intervention wird wöchentlich von zertifizierten Yoga-Lehrern per Videokonferenz durchgeführt, während die WKG in dieser Zeit Standardversorgung erhält. Primärer Endpunkt ist die Reduktion generalisierter Angst, sekundäre Endpunkte umfassen Progressangst, Depression, Lebensqualität sowie Biomarker wie BDNF, DHEA/DHEAS, Ferritin und Haar-Cortisol. Die Studie umfasst 70 Patienten und 70 Angehörige mit Datenerhebungen vor, nach und 3 Monate nach der Intervention. Ergebnisse sollen auf Konferenzen präsentiert und in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

 

Antonia Rabe, Almuth Friederike Keßler, Carsten Hagemann, Jörg Schubert, Elisabeth Jentschke. Study protocol for a multicentre randomised controlled trial evaluating the efficacy of an online yoga intervention in high-grade glioma patients and their caregivers: the YINOTA-O-trial. BMJ Open. 2024 Oct 16;14(10):e075698. doi: 10.1136/bmjopen-2023-075698. PMID: 39414288; PMCID: PMC11487817.

Zur Publikation

FilippoBacci / Getty Images Signature / Canva
Unterstützende Pflege und Informationsbedarf in Bezug auf die Lebensqualität bei Therapie von Brustkrebs und gynäkologischem Krebs

Diese prospektive deutsche Studie untersuchte Bedürfnisse und Lebensqualität von 292 Patientinnen mit Brust- und gynäkologischen Krebserkrankungen während ihrer Behandlung.

51,5 % hatten ungedeckte Informationsbedürfnisse, 75,7 % einen hohen Unterstützungsbedarf und 31,2 % benötigten psychologische Unterstützung. Ältere Frauen zeigten tendenziell weniger Unterstützungsbedürfnisse.

Zufriedenheit mit Informationen korrelierte positiv mit physischer, sozialer und globaler Lebensqualität, während ungedeckte Bedürfnisse diese negativ beeinflussten. Nach einer Operation waren Informationsbedürfnisse höher als während der Chemotherapie.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individuell angepasster Informations- und Unterstützungsangebote, um Lebensqualität und Behandlungsergebnisse zu verbessern.

 

Saskia-Laureen Herbert, AS Payerl, M Prange, S Löb, J Büchel, A Scherer-Quenzer, M Kiesel, A Wöckel, H Faller, K Meng. Supportive care and information needs in relation to quality of life among patients with breast cancer and gynaecological cancer during the time of treatment. Arch Gynecol Obstet. 2024 Nov 22. doi: 10.1007/s00404-024-07805-7. Epub ahead of print. PMID: 39576340.

Zur Publikation