Maschinelle Autotransfusion in der Geburtshilfe – Hintergrund und praktische Umsetzung

Postpartale Hämorrhagien, also übermäßige Blutungen nach der Geburt eines Kindes, sind mit einem hohen Transfusionsbedarf verbunden und zählen zu den häufigsten Ursachen mütterlicher Mortalität weltweit.

Die sogenannte maschinelle Autotransfusion (MAT), als integraler Bestandteil des Patient Blood Managements, ermöglicht es, das Wundblut der Patientin zu sammeln, aufzubereiten und an die Patientin zurückzugeben. Der MAT-Einsatz kann den Transfusionsbedarf wertvoller, allogener Erythrozytenkonzentrate während Kaiserschnitten reduzieren und zur Sicherheit und Genesung Gebärender beitragen. Trotz steigender Evidenz, die die Sicherheit und Effizienz der MAT belegt, wird die MAT bislang leidglich bei 0,07 % aller Geburten mit peripartalen Hämorrhagien in Deutschland angewandt. Der nachfolgende Artikel beleuchtet die aktuelle Evidenzlage sowie organisatorische und praktische Schritte, um die MAT in der geburtshilflichen Praxis sicher und erfolgreich zu implementieren.

 

Mischa J. Kotlyar, Vanessa Neef, Florian Rumpf, Patrick Meybohm, Kai Zacharowski, Peter Kranke. Maschinelle Autotransfusion in der Geburtshilfe – Hintergrund und praktische Umsetzung. Anaesthesiologie 73, 843–851 (2024).

Zur Publikation

Ablaufschema der Übersicht der notwendigen Schritte vor einer ersten MAT-Anwendung, , das perioperative Vorgehen und Möglichkeiten der Projektweiterentwicklung
Übersicht der notwendigen Schritte vor einer ersten MAT-Anwendung, das perioperative Vorgehen und Möglichkeiten der Projektweiterentwicklung. MAT maschinelle Autotransfusion, PBM Patient Blood Management, QS-Maßnahmen Qualitätssicherungsmaßnahmen © CC BY 4.0; http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Übersicht der notwendigen Schritte vor einer ersten MAT-Anwendung, das perioperative Vorgehen und Möglichkeiten der Projektweiterentwicklung. MAT maschinelle Autotransfusion, PBM Patient Blood Management, QS-Maßnahmen Qualitätssicherungsmaßnahmen © CC BY 4.0; http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de