paper place Archiv Kardiologie – Med I / DZHI / SFB 1525

Auswirkungen des endogenen Kortisol-Überschusses auf das menschliche Herz

Das Cushing-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, bei der der Körper zu viel des "Stresshormons" Kortisol produziert. Dies kann zu einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität führen. Forschende der Kardiologie, des DZHI und der Endokrinologie haben in der prospektiven CV-CORT-EX-Studie untersucht, wie das Herz bei Patientinnen und Patienten mit endogenem Kortisol-Überschuss verändert ist und ob diese Schäden nach erfolgreicher Behandlung wieder rückgängig gemacht werden können.

Die Studie verglich 40 Menschen mit floridem Cushing-Syndrom, also aktuell aktiver übermäßiger Hormonausschüttung, 56 ehemals Erkrankte mit schon längerfristig normalen Kortisol-Werten sowie 18 Personen mit gutartigem Nebennierentumor und mild erhöhtem Kortisol. Ihre Ergebnisse wurden unter Verwendung eines vom IKE-B neu entwickelten statistischen Verfahrens* mit einer fast 5.000 Personen umfassenden Stichprobe der aus der Stadt Würzburg stammenden Allgemeinbevölkerung verglichen (STAAB-Studie; DZHI & IKE-B).

Es zeigte sich, dass das Herz bei floridem Cushing-Syndrom häufig verändert war, z. B. in Form verdickter Herzwände und einer schlechteren Pumpleistung. Nach erfolgreicher Behandlung verbesserten sich zwar einige der Cushing-typischen Beeinträchtigungen wie erhöhte Werte von Bluthochdruck und Blutzucker, die Herzveränderungen gingen jedoch nur teilweise zurück. Auch nach vielen Jahren war die Herzfunktion oft schlechter als bei gesunden Personen. Interessanterweise führte selbst ein nur milder Kortisol-Überschuss zu auffälligen Veränderungen des Herzens, welche teilweise sogar stärker ausgeprägt waren, als bei Menschen mit einem metabolischen Syndrom (z. B. Übergewicht, Diabetes).

Fazit: Selbst ein gering ausgeprägter Kortisol-Überschuss kann das Herz bereits stark und nachhaltig belasten. Auch nach erfolgreicher Behandlung bleiben oft Beeinträchtigungen zurück. Das zeigt, wie wichtig neben der frühzeitigen Diagnose und Behandlung eines Cushing-Syndroms in der Folge regelmäßige Kontrollen des Herz-Kreislauf-Systems sind, um Veränderungen erkennen und behandeln zu können.

 

Caroline Morbach, Mario Detomas, Floran Sahiti, Kristina Hoffmann, Matthias Kroiss, Götz Gelbrich, Stefan Frantz, Stefanie Hahner, Peter Ulrich Heuschmann, Martin Fassnacht, Stefan Störk, Timo Deutschbein. Cardiovascular status in endogenous cortisol excess: the prospective CV-CORT-EX study. Eur J Endocrinol. 2024 Nov 27;191(6):604-613. doi: 10.1093/ejendo/lvae145. PMID: 39556766.

Zur Publikation

Schnittstelle zwischen Kardioimmunologie, Herzgesundheit und Herzkrankheit

Noch gibt es keine eigene Fachgesellschaft, kein Publikationsorgan und keine regelmäßig stattfindenden internationalen Tagungen, die sich ausschließlich der aufstrebenden Disziplin Kardioimmunologie widmen.

Ein Anfang machte der Kongress Cardioimmunology 2022 im Kloster Ittingen in der Schweiz. Endete Juni richtete Würzburg den zweiten Kongress im Kloster Banz aus. Die Notwendigkeit, den interdisziplinären Austausch zu fördern, und die Begeisterung, mit der diese wegweisenden Veranstaltungen von einer wachsenden Kardioimmunologie-Community aufgenommen werden, hat die beiden Professoren Christoph Maack und Gustavo Ramos des DZHI dazu inspiriert, parallel zum Kongress in Würzburg ein Review-Kompendium in der Zeitschrift Circulation Research zu organisieren, das den Stand der Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Kardioimmunologie, Herzgesundheit und Herzerkrankungen zusammenfasst. Beiträge mit Würzburger Beteiligung gab es neben der Einleitung „Schnittstelle zwischen Kardioimmunologie, Herzgesundheit und -krankheit: Ein Kompendium“ (Gustavo Ramos und Christoph Maack) auch zum Thema „Reparatur des infarzierten Herzens: Zelluläre Effektoren, molekulare Mechanismen und therapeutische Möglichkeiten“ (Stefan Frantz), „Einzelzellbiologie im Herzen“ (Mona Litvinukova, Nachwuchsgruppenleiterin im SFB1525) und „Erforschung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires bei Herzmuskelkrankheiten“ (Gustavo Ramos). Das Titelbild wurde von Professorin Katrin Heinze, Sprecherin des Rudolf-Virchow-Zentrums, gestaltet. 

 

Gustavo Campos Ramos, Daniela Čiháková, Christoph Maack, Sumanth D. Prabhu. Interface Between Cardioimmunology, Myocardial Health, and Disease: A Compendium. Circulation Research. Volume 134, Number 12 (2024). doi:10.1161/CIRCRESAHA.124.324871

Zur Publikation

Zur Pressemitteilung