paper place Archiv Hautklinik

Interdisziplinäre Konsultation optimiert Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, bei der sich die Hautzellen schneller als normal erneuern. Dadurch entstehen schuppende, gerötete und entzündete Hautstellen, die oft mit silbrig-weißen Schuppen bedeckt sind. Bei fast jedem dritten Betroffenen kommt es zusätzlich zu einer Psoriasis-Arthritis, einer Entzündung der Gelenke.

Verteilung der extraartikulären Krankheitsmanifestationen, dargestellt durch Piktogramme, und Häufigkeiten einschließlich Kombinationen davon unter den Arthritis-Subtypen (verschiedene Farben) bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (n = 56).
Prof. Dr. Astrid Schmieder forscht an einer besseren Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Prof. Dr. Astrid Schmieder hat mit ihren ehemaligen Kolleginnen und Kollegen aus Mannheim untersucht, ob eine interdisziplinäre dermatologisch-rheumatologische Sprechstunde bei der Diagnose und Behandlung helfen kann.

Die Studie zeigte, dass Patientinnen und Patienten mit Psoriasis und muskuloskelettalen Symptomen, die diese gemeinsame Sprechstunde in einer Sitzung erhielten, schneller diagnostiziert wurden und sich ihre Krankheitswerte sowohl objektiv als auch subjektiv verbesserten. Auch die psychische Belastung der Betroffenen nahm ab, da sie weniger Zeit für Arztbesuche aufwenden mussten.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solcher interdisziplinärer Ansatz die Diagnose und Behandlung der Psoriasis-Arthritis deutlich optimieren könnte.

Georg Gross, Christian Lull, Jan von Ahnen , Mara Blauth, Johanna Schwaan, Victor Olsavszky, Astrid Schmieder, Jan Leipe. Interdisciplinary approach to patients with psoriatic arthritis: a prospective, single-center cohort study. Therapeutic Advances in Chronic Disease. 2024;15. doi:10.1177/20406223241293698

Zur Publikation

Verteilung der extraartikulären Krankheitsmanifestationen, dargestellt durch Piktogramme, und Häufigkeiten einschließlich Kombinationen davon unter den Arthritis-Subtypen (verschiedene Farben) bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (n = 56).
Prof. Dr. Astrid Schmieder forscht an einer besseren Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Hemmung der T-Antigen-Expression ist neue Option für Therapie des Merkelzellkarzinoms

Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein aggressiver neuroendokriner Hauttumor, der in ungefähr 80% der Fälle durch das Merkelzellpolyomavirus hervorgerufen wird. In vitro Experimente haben gezeigt, dass das Wachstum von Virus-positiven MCC-Zellen von der Expression der viralen Onkoproteine, den sogenannten T-Antigenen, abhängt.

Abbildung: © David Schrama

Die an der Hautklinik forschende Arbeitsgruppe von David Schrama und Roland Houben, die sich seit vielen Jahren mit der Pathogenese des Merkelzellkarzinoms beschäftigt, konnte gemeinsamen mit französischen Arbeitsgruppen und Forschenden in Heidelberg und Essen seltene Fälle dieser Tumorerkrankung molekular charakterisieren, bei denen die Tumoren jeweils aus einer MCC- und einer neuroblastischen Komponente bestanden. In ihrer Arbeit konnten sie nunmehr die vorgenannte Hypothese bekräftigen: obwohl in beiden Komponenten das Virus nachweisbar war, zeigte nur die MCC-Komponente die Expression der T-Antigene. Der Verlust der T-Antigen-Expression führte zu einer neuroblastischen Transdifferenzierung verbunden mit einem Verlust der Proliferation. Eine Inhibition der Expression der T-Antigene könnte somit eine potentielle therapeutische Option für das MCC darstellen.

 

Kervarrec T, Appenzeller S, Gramlich S, Coyaud E, Bachiri K, Appay R, Macagno N, Tallet A, Bonenfant C, Lecorre Y, Kapfer J, Kettani S, Srinivas N, Lei KC, Lange A, Becker JC, Sarosi EM, Sartelet H, von Deimling A, Touzé A, Guyétant S, Samimi M, Schrama D, Houben R. Analyses of combined Merkel cell carcinomas with neuroblastic components suggests that loss of T antigen expression in Merkel cell carcinoma may result in cell cycle arrest and neuroblastic transdifferentiation. J Pathol. 2024 Sep;264(1):112-124. doi: 10.1002/path.6304. Epub 2024 Jul 25. PMID: 39049595.

Zur Publikation

Abbildung: © David Schrama

NFAT fördert Kontaktallergie

Mit einem Auftreten von bis zu 20 Prozent in der Bevölkerung zählt die allergische Kontaktdermatitis auch als Kontaktallergie bezeichnet, zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen. Neben der hohen Belastung für die Betroffenen hat die Erkrankung insbesondere bei berufsbedingter Ursache weitreichende sozioökonomische Auswirkungen.

Forscher der Hautklinik konnten zusammen mit dem Team der Molekularen Pathologie, Pathologisches Institut der Universität Würzburg, in der renommierten dermatologischen Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology zeigen, dass der wichtige Transkiptionsfaktor „Nuclear Factor of Activated T cells c1“ (NFATc1) eine herausragende Rolle bei der Kontrolle der kontaktallergischen Entzündung einnimmt. Wird NFATc1 ausgeschaltet, so resultiert bei Kontakt zu einem Allergen eine deutliche Reduktion des allergischen Geschehens. Die Forscher fanden heraus, dass dies auf eine fehlende, NFAT-getriebene Induktion von „krankmachenden“ Interleukin-17-produzierenden CD8-Zellen zurückzuführen ist. Die Erkenntnisse könnten den Weg für eine therapeutisch nutzbare Intervention bei Allergieerkrankungen ebnen.

 

Muhammad Azeem, Moutaz Helal, Stefan Klein-Hessling, Edgar Serfling, Matthias Goebeler, Khalid Muhammad, Andreas Kerstan. NFATc1 fosters allergic contact dermatitis responses by enhancing the induction of IL-17-producing CD8 cells. J Invest Dermatol. 2024 Dec 27:S0022-202X(24)03036-7. doi: 10.1016/j.jid.2024.11.014. Epub ahead of print. PMID: 39733935. 

Zur Publikation

Wie wird bei Bienen- oder Wespengiftallergie mit serologischer Doppelsensibilisierung gegen beide Gifte das Therapiegift für die Immuntherapie identifiziert?

Bei Menschen, die gegen Bienen- und Wespengift sensibilisiert sind, ist es oft schwierig zu bestimmen, welches Gift die allergische Reaktion ausgelöst hat. Dies ist jedoch wichtig, da die Behandlung, insbesondere eine Immuntherapie, gezielt auf das auslösende Gift abgestimmt werden muss. Kann man anhand der Menge spezifischer IgE-Antikörper im Blut unterscheiden, welches Gift verantwortlich ist?

Bei Patientinnen und Patienten mit serologischer Doppelsensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift stellt die Identifizierung des therapierelevanten Giftes eine diagnostische Herausforderung dar (Foto: privat).

IgE steht für Immunglobulin E, IgE-Antikörper sind spezielle Proteine des Immunsystems, die bei Allergien eine Rolle spielen. Ein Vergleich der IgE-Werte für Bienengift und Wespengift könnte Hinweise geben.

In der vorgestellten retrospektiven Beobachtungsstudie an 1.069 Patientinnen und Patienten der Würzburger Hautklinik mit gesicherter Allergie gegen Bienen- und/oder Wespengift wurden IgE-Werte für beide Einzelgifte und die Komponenten rApi m 1 und rVes v 5 quantitativ verglichen. Bei 52,1% der doppelt sensibilisierten Patientinnen und Patienten war eine dominante Sensibilisierung nachweisbar, bei der das spezifische IgE gegen Bienen- oder Wespengift das IgE gegen das jeweils andere Gift um mindestens den Faktor 5 überwog. Die Mehrzahl (97,1 %) dieser Patientinnen und Patienten wies eine Monoallergie ausschließlich gegen das dominante Gift auf. Eine zusätzliche komponentenspezifische Diagnostik erscheint im Falle einer 5:1-dominanten Sensibilisierung verzichtbar.

Eine Doppelimmuntherapie ist nur dann notwendig, wenn tatsächlich eine echte Doppelallergie vorliegt, also eine unabhängige allergische Reaktion auf beide Gifte, welche jedoch eher selten ist. 

 

Simon Tischler, Axel Trautmann, Matthias Goebeler, Johanna Stoevesandt. Bee/Vespula Venom-Specific IgE Ratio Greater Than 5:1 Indicates Culprit Insect in Double-Sensitized Patients. J Allergy Clin Immunol Pract. 2025 Jan;13(1):79-88.e4. doi: 10.1016/j.jaip.2024.10.029. Epub 2024 Nov 4. PMID: 39505106.

Zur Publikation

Bei Patientinnen und Patienten mit serologischer Doppelsensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift stellt die Identifizierung des therapierelevanten Giftes eine diagnostische Herausforderung dar (Foto: privat).
Verlust des KIR3DL1-Proteins könnte für die Entstehung eines seltenen Hautlymphoms („TLPD“) eine Rolle spielen

An der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Kutane Lymphome“ seit Jahren mit der molekularen Pathogenese kutaner B- und T-Zell-Lymphome.

Erstmals ist es dem Team Kutane Lymphome gemeinsam mit Mitarbeitenden des Pathologischen Instituts gelungen, mittels Deep Sequencing genetische Veränderungen bei einem seltenen Hautlymphom, der sog. Akralen CD8+ T-Zell-Lymphoproliferation (TLPD), zu identifizieren. Diese Art von Lymphom wächst normalerweise langsam und zeigt daher insgesamt wenige genetische Veränderungen. Sie fanden heraus, dass bei diesen Lymphomen bestimmte Gene, wie das KIR3DL1-Gen, vollständig fehlten und das PIK3R1-Gen eine schädliche Mutation aufwies. Alle untersuchten Fälle dieses speziellen Lymphoms wiesen zudem einen Verlust der KIR3DL1-Proteinexpression auf, während in einer Vergleichsgruppe (CD8+ Mycosis fungoides) mehr als 50% KIR3DL1-positiv waren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlust des KIR3DL1-Proteins eine Rolle bei der Entstehung dieses speziellen Lymphoms spielen könnte.

 

Marion Wobser, Silke Appenzeller, Sabine Roth, Claudia Siedel, Matthias Goebeler, Eva Geissinger, Andreas Rosenwald, Katja Maurus. Oncogenic alterations in KIR3DL1 in cutaneous acral CD8+ lymphoproliferative disorder. British Journal of Dermatology (2024). doi:10.1093/bjd/ljae256

Zur Publikation

Durch Hemmung des Signalwegs WNT5A die Immunantwort gegen Melanom stärken

In Melanomen wird oft das CDKN2A-Gen deaktiviert, das für zwei wichtige Proteine (p14 und p16) verantwortlich ist, die das Tumorwachstum unterdrücken. Diese Deaktivierung steht in Zusammenhang mit einer schwächeren Immunreaktion gegen den Tumor.

Um zu verstehen, wie der Verlust des p14-Proteins die Immunabwehr beeinflusst, haben Forschende in der Hautklinik den Effekt des Knockdowns von p14 untersucht, also was passiert, wenn p14 ausgeschaltet wird. Sie fanden heraus, dass dadurch eine bestimmte Klasse von Antigenen, die sogenannten Melanozyten-Differenzierungsantigene (MDA), weniger stark gebildet und präsentiert werden. Dies führt dazu, dass T-Zellen, die speziell auf diese MDA reagieren, weniger aktiv sind. Die Forschenden konnten jedoch durch die Hemmung eines bestimmten Signalwegs (WNT5A) die Immunantwort gegen den Tumor wieder verstärken.

 

Jonas Wohlfarth, Corinna Kosnopfel, Dominic Faber, Marion Berthold, Claudia Siedel, Melissa Bernhardt, Andreas Schlosser, Tyler Aprati, David Liu, David Schrama, Roland Houben, Dirk Schadendorf, Matthias Goebeler, Svenja Meierjohann, Bastian Schilling. Loss of p14 diminishes immunogenicity in melanoma via non-canonical Wnt signaling by reducing the peptide surface density. Molecular Oncology (2024). doi:10.1002/1878-0261.13660

Zur Publikation

KI-basierte Unterstützung für die Hautkrebsdiagnostik erklärt ihre Entscheidungen

Die Arbeitsgruppe „Digitale Biomarker für die Onkologie“ des Deutschen Krebsforschungszentrums unter der Leitung von Titus Brinker entwickelt und evaluiert in Zusammenarbeit mit Universitäts-Hautkliniken in Deutschland, darunter die Würzburger Hautklinik, Algorithmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI, englisch AI für Artificial Intelligence) in der Diagnostik von Hauttumoren.

Studienleiter Titus Brinker demonstriert Minister Karl Lauterbach das KI-Dermatoskop im November 2023. | © Anspach/DKFZ

Viele KI-Systeme arbeiten intransparent, d.h. der Anwenderin oder dem Anwender wird nicht erklärt, auf welcher Basis eine Diagnose erstellt wird. In dieser Arbeit wird erstmals der Einsatz von Explainable AI (XAI) in der Dermatologie untersucht, die im Gegensatz zu konventioneller AI präzise und spezifische Erklärungen für angebotene Differentialdiagnosen liefert. In dieser mehrphasigen prospektiven Studie wird gezeigt, dass XAI im Vergleich zu konventioneller KI das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender in die eigenen Diagnosen und in das verwendete KI-System erhöht und damit die Akzeptanz für den Einsatz im Alltag steigern könnte.

 

Tirtha Chanda, Katja Hauser, Sarah Hobelsberger, Tabea-Clara Bucher, Carina Nogueira Garcia, Christoph Wies, Harald Kittler, Philipp Tschandl, Cristian Navarrete-Dechent, Sebastian Podlipnik, Emmanouil Chousakos, Iva Crnaric, Jovana Majstorovic, Linda Alhajwan, Tanya Foreman, Sandra Peternel, Sergei Sarap, İrem Özdemir, Raymond L. Barnhill, Mar Llamas-Velasco, Gabriela Poch, Sören Korsing, Wiebke Sondermann, Frank Friedrich Gellrich, Markus V. Heppt, Michael Erdmann, Sebastian Haferkamp, Konstantin Drexler, Matthias Goebeler, Bastian Schilling, Jochen S. Utikal, Kamran Ghoreschi, Stefan Fröhling, Eva Krieghoff-Henning, Reader Study Consortium & Titus J. Brinker. Dermatologist-like explainable AI enhances trust and confidence in diagnosing melanoma. Nat Commun 15, 524 (2024). doi:10.1038/s41467-023-43095-4

Zur Publikation

Zur Pressemitteilung

Zur Arbeitsgruppe "Digitale Biomarker für die Onkologie" des Deutschen Krebfsforschungszentrums