paper place Archiv Frauenklinik

Validierung von GDF-15 als therapeutisches Zielmolekül zur Verbesserung der Immunantwort gegen Tumore

Das von der AG Wischhusen an der Frauenklinik entwickelte Konzept zur Verbesserung der Immuninfiltration in Tumoren durch Blockade von GDF-15 wurde von der Ausgründung CatalYm in einer ersten in Nature publizierten klinischen Studie validiert.

Dreidimensionales Schaubild des Antikörper Visugromab
Der Antikörper Visugromab (dargestellt in pink) blockiert gezielt den Wachstums- und Differenzierungsfaktor 15 (GDF-15, dargestellt in orange). Durch die Neutralisierung von GDF-15 kann Visugromab das Immunsystem dabei unterstützen, Tumore effektiver anzugreifen und Resistenzen gegen Immuntherapien zu überwinden. © CatalYm

Der am UKW entwickelte Anti-GDF-15-Antikörper, der sich derzeit unter dem Namen Visugromab in Phase 2-Studien befindet, ermöglichte bei ca. 20% der Patienten mit therapierefraktärem Lungen-, Blasen- und Leberkarzinom ein erstes oder erneutes Ansprechen auf eine Immuncheckpoint-Blockade mit Anti-PD-1 (Nivolumab). Die beobachteten lang anhaltenden und tiefen Remissionen, die in Einzelfällen bis zum kompletten Verschwinden des Tumors führten, sind für dieses Patientenkollektiv sehr ungewöhnlich. Zudem erwies sich die Therapie als sehr gut verträglich. Die Studie stellt damit ein sehr erfolgreiches Beispiel für die Würzburger translationale Forschung "from bench to bedside" dar. 

 

Melero, I., de Miguel Luken, M., de Velasco, G. et al. Neutralizing GDF-15 can overcome anti-PD-1 and anti-PD-L1 resistance in solid tumours. Nature (2024). doi:10.1038/s41586-024-08305-z

Zur Publikation
Zur Pressemeldung

Dreidimensionales Schaubild des Antikörper Visugromab
Der Antikörper Visugromab (dargestellt in pink) blockiert gezielt den Wachstums- und Differenzierungsfaktor 15 (GDF-15, dargestellt in orange). Durch die Neutralisierung von GDF-15 kann Visugromab das Immunsystem dabei unterstützen, Tumore effektiver anzugreifen und Resistenzen gegen Immuntherapien zu überwinden. © CatalYm
Schutz der Fruchtbarkeit während einer Krebstherapie

Da immer mehr junge Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter an Krebs erkranken, steigt auch der Bedarf an Beratung und Maßnahmen, um die Fruchtbarkeit zu erhalten.

Flussdiagramm zur Zusammenfassung der Wahl der fertilitätsprotektiven Maßnahme in einem FertiPROTEKT-Zentrum bei Frauen in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie
Flussdiagramm zur Zusammenfassung der Wahl der fertilitätsprotektiven Maßnahme in einem FertiPROTEKT-Zentrum bei Frauen in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie
GV-, MI- und MII-Oozyten vor der Kryokonservierung
GV-, MI- und MII-Oozyten vor der Kryokonservierung. Aktuell wird das Einfrieren lediglich von MII-Oozyten zum Fertilitätserhalt empfohlen. Das Einfrieren von unreifen Oozyten (GV- und MI-Stadien) erfordert nach dem Auftauen eine InVitroMaturation (IVM). Die IVM gilt allerdings noch immer als eine experimentelle Behandlungsmethode und findet bei der Fertilitätsprotektion keine reguläre Anwendung.
Gruppenfoto des Teams des Zentrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Das Team des Zentrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Dank moderner Krebstherapien überleben viele Betroffene ihre Erkrankung langfristig. Allerdings können die Behandlungen die Fertilität beeinträchtigen. Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung können die Funktion der Eierstöcke (prämature Ovarialinsuffizienz, POI) oder Hoden (Azoospermie) schädigen und dadurch zu Unfruchtbarkeit führen. Deshalb ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen onkologischem und reproduktionsmedizinischem Zentrum zwingend erforderlich. So kann der Wunsch nach eigenen Kindern auch nach der Krebstherapie möglich bleiben.

Das Team des Kinderwunschzentrums der Frauenklinik hat einen Übersichtsartikel über die aktuellen Methoden der Fertilitätsprotektion verfasst.

 

Claudia Staib, Saskia-L. Herbert, Adriane Woehl Wenigerkind, Michael Schwab, Achim Wöckel, Carolin Curtaz. Fertilitätsprotektion unter onkologischer Therapie. best practice onkologie. 11/2024. DOI: 10.1007/s11654-024-00609-w

Zum Artikel

Flussdiagramm zur Zusammenfassung der Wahl der fertilitätsprotektiven Maßnahme in einem FertiPROTEKT-Zentrum bei Frauen in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie
Flussdiagramm zur Zusammenfassung der Wahl der fertilitätsprotektiven Maßnahme in einem FertiPROTEKT-Zentrum bei Frauen in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie
GV-, MI- und MII-Oozyten vor der Kryokonservierung
GV-, MI- und MII-Oozyten vor der Kryokonservierung. Aktuell wird das Einfrieren lediglich von MII-Oozyten zum Fertilitätserhalt empfohlen. Das Einfrieren von unreifen Oozyten (GV- und MI-Stadien) erfordert nach dem Auftauen eine InVitroMaturation (IVM). Die IVM gilt allerdings noch immer als eine experimentelle Behandlungsmethode und findet bei der Fertilitätsprotektion keine reguläre Anwendung.
Gruppenfoto des Teams des Zentrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Das Team des Zentrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Mamma-MRT

Als Brustzentrum und Familiäres Brust- und Eierstockkrebszentrum, kurz FBREK-Zentrum, führt die Frauenklinik jährlich bei mehr als 1.000 Patientinnen MRT-Untersuchungen der Brust durch. Die Publikationen unterstreichen das tägliche Bemühen um Erkenntnisgewinn und bestmögliche Versorgung der Patientinnen.

Die Forscherinne und Forscher (v.l.n.r.): Philipp Gruschwitz, Sauer Stephanie, Bauer Jonas, Christner Sara, Diessner Joachim, Schlaiß Tanja

Verbesserte Beurteilung für Läsionen der Brust im MRT

In der Studie, die in der Fachzeitschrift Magnetic Resonance Imaging veröffentlicht wurde, beurteilte das Team der Frauenklinik und Radiologie die Morphologie von Veränderungen im Brustgewebe, so genannte Brustläsionen, mit hohen b-Werten (1600 s/mm2) und Standard-b-Werten (800 s/mm2) in der diffusionsgewichteten Bildgebung (DWI) bei 3 Tesla. 

DWI ist eine spezielle Form der MRT, die die Diffusion von Wasser in Gewebe misst und so detaillierte Informationen über die Mikrostruktur des Gewebes liefern kann. Traditionell wird DWI mit kontrastverstärkter Bildgebung (DCE) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass DWI, insbesondere bei höheren b-Werten, zuverlässig zur Unterscheidung zwischen bösartigen und gutartigen Läsionen eingesetzt werden kann. Hohe b-Werte erhöhten die diagnostische Genauigkeit, während die Messung der Läsionsgröße mit dem Standardwert von 800 s/mm² genauer war.

 

Sara Aniki Christner, Jan-Peter Grunz, Tanja Schlaiß, Carolin Curtaz, Andreas Steven Kunz, Henner Huflage, Theresa Sophie Patzer, Thorsten Alexander Bley, Stephanie Tina Sauer. Breast lesion morphology assessment with high and standard b values in diffusion-weighted imaging at 3 Tesla. Magnetic Resonance Imaging. Volume 107. Pages 100-110. ISSN 0730-725X (2024). doi:10.1016/j.mri.2024.01.005

Zur Publikation

 

Bildgebung bei Wiederauftreten von Brustkrebs 

In der im Journal of Cancer Research Clinical Oncology veröffentlichten Arbeit beschreibt das Team den Stellenwert der verschiedenen bildgebenden Verfahren bei der Diagnose von Brustkrebsrezidiven in der Normalbevölkerung und bei Patientinnen mit familiärem Hochrisiko.

Bei jeder fünften Brustkrebspatientin treten in den ersten 20 Jahren nach der Erstdiagnose Rezidive in der gleichen Brust oder in der benachbarten Region (ILRR für isolierte lokoregionäre Rezidive) oder Tumore in der gegenüberliegenden Brust (CBC für kontralateralen Brustkrebs) auf. Die Früherkennung ist entscheidend, daher ist die Verbesserung der Brustbildgebung wichtig. Patientinnen mit hereditärem Brust- oder Eierstockkrebs (HBOC) werden in der Brustkrebsnachsorge mit MRT, Mammographie und Ultraschall untersucht, während Patientinnen ohne HBOC (nHBOC) in der Regel keine MRT erhalten. Um die Erkennungsraten der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu vergleichen, analysierte das Team die Daten von 1499 ehemaligen Brustkrebspatientinnen, die zwischen 2015 und 2020 an einem Universitätsklinikum untersucht wurden. 176 Patientinnen wurden mit ILRR oder CBC diagnostiziert. Die Sensitivität für rezidivierende Malignität betrug 97,9% für MRT, 66,3% für Mammographie und 67,8% für Ultraschall. Die Detektionsraten waren unabhängig von einer HBOC-Anamnese ähnlich. Eine geringere Brustdichte und eine größere Tumorgröße verbesserten die Entdeckungsrate. MRT könnte also die Früherkennung von ILRR und CBC bei Brustkrebsüberlebenden mit und ohne HBOC verbessern.

 

Tanja Schlaiß, Lisa Bott, Saskia-Laureen Herbert, Catharina Bartmann, Matthias Kiesel, Jessica Salmen, Stephanie Tina Sauer, Sara Aniki Christner, Bernhard Petrisch, Jan-Peter Grunz, Achim Wöckel, Sanja Löb, Joachim Diessner. Imaging for local recurrence of breast cancer. Journal of Cancer Research Clinical Oncology 150, 200 (2024). doi:10.1007/s00432-024-05709-2

Zur Publikation

Hirnmetastasen bei Brustkrebs

Die Behandlung von Hirnerkrankungen im Allgemeinen und von Hirnmetastasen bei Brustkrebs im Besonderen stellt nach wie vor eine Herausforderung dar.

Aufgrund der Blut-Hirn-Schranke (BHS), einer dichten Barriere, die das Gehirn schützt und den Durchtritt vieler Medikamente verhindert, werden häufig keine therapeutisch ausreichenden Medikamentenkonzentrationen im Gehirn erreicht. Daher werden Methoden und Medikamente benötigt, um die Durchlässigkeit der BHS zu manipulieren und die Behandlungsmöglichkeiten von Hirnmetastasen zu verbessern.

Hochdurchsatz-Wirkstoffscreening zur Untersuchung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke

Die Forschungsgruppe um Dr. Carolin Curtaz (Frauenklinik) und ihrer Kooperationspartnerin Prof. Dr. Malgorzata Burek (Anästhesie) untersuchte im Hochdurchsatz-Screening zwei in der Chemotherapie eingesetzte Substanzklassen, GW2974 (Tyrosinkinase-Inhibitor) und 4-Amino-1,8-naphthalimid (ANI) (PARP-Inhibitor), die möglicherweise die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke erhöhen. 

Diese Substanzen veränderten die Protein- und mRNA-Expression in Endothelzellen und könnten die Ansprechrate auf systemische Therapien verbessern.

 

Carolin J. Curtaz, Sophia Wucherpfennig, Emad Al-Masnaea, Saskia-Laureen Herbert, Achim Wöckel, Patrick Meybohm, Malgorzata Burek. High-throughput drug screening to investigate blood-brain barrier permeability in vitro with a focus on breast cancer chemotherapeutic agents. Frontiers in Drug Delivery, Volume 4 (2024). doi:10.3389/fddev.2024.1331126

Zur Publikation

Prognostische Faktoren in Therapieschemata von Brustkrebspatientinnen mit Hirnmetastasen

Auf dem Deutschen Senologie-Kongress 2024 in Dresden erhielt die Forschungsgruppe um Carolin Curtaz den Posterpreis für ihre retrospektive Analyse von Prognosefaktoren bei Brustkrebspatientinnen mit Hirnmetastasen. Sie analysierten die klinischen Daten von 337 Patientinnen und identifizierten sowohl positive als auch negative Prognosefaktoren. 

Negative Faktoren waren der Befall regionaler Lymphknoten, TNBC-Subtyp und extrakranielle Metastasen, positive Faktoren waren HER2-Subtyp, singuläres CM, lokale operative Entfernung und Strahlentherapie. Therapeutisch waren die operative Entfernung und die Strahlentherapie, insbesondere die stereotaktische Strahlentherapie, mit einem Überlebensvorteil verbunden.

 

Carolin Curtaz, Judith Harms, Achim Wöckel, Patrick Meybohm, Stephanie Sauer, Malgorzata Burek, Jonas Feldheim. Prognostische Faktoren in den Therapieschemata von Brustkrebspatientinnen mit Hirnmetastasen: Eine retrospektive monozentrische Analyse. Senologie 21(02): 6 - 6 Abstracts (2024). doi:10.1055/s-0044-1786080

Zur Publikation