Semaglutid: Mehr als ein Mittel zur Gewichtsreduktion – Hoffnung für die Herzgesundheit

In einer aktuellen Studie hat die Translationale Forschung aus dem DZHI gemeinsam mit einem Team der Endokrinologie untersucht, wie Semaglutid, ein GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) zur Behandlung von Übergewicht, auch positive Effekte auf das Herz haben kann.

Bei stark übergewichtigen Ratten, die durch eine fettreiche Ernährung Herzprobleme entwickelt hatten, zeigte sich, dass die Funktion der Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) gestört war: verstärkte L-Typ-Kalziumströme und eine erhöhte Kalziumspeicherung im Sarkoplasmatischen Retikulum (SR). Das heißt: Der Kalziumhaushalt in diesen Zellen war überaktiv, was zu übermäßigen Kontraktionen führte.

Semaglutid konnte diese Überaktivität normalisieren. Es reduzierte die überschüssige Kalziumspeicherung in den Zellen und brachte die Funktion der Herzmuskelzellen auf ein gesünderes Niveau zurück. Diese Ergebnisse sind besonders wichtig für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpleistung (HFpEF), einer Form der Herzschwäche, die bei übergewichtigen Menschen häufig auftritt.

Neben der bekannten Wirkung auf das Gewichtsmanagement könnte Semaglutid also auch direkt das Herz schützen und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern. Die Studie liefert mechanistische Beweise dafür, warum der Wirkstoff in klinischen Studien bereits positive Effekte bei herzkranken, übergewichtigen Patientinnen und Patienten gezeigt hat.

Die Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, Semaglutid und ähnliche Medikamente gezielt zur Behandlung von Herzproblemen einzusetzen, bei denen der gestörte Kalziumhaushalt eine Rolle spielt. Weitere Studien könnten dazu beitragen, die Rolle dieser Medikamente bei der Therapie metabolisch bedingter Herzkrankheiten besser zu verstehen.

 

Vasco Sequeira, Julia Theisen, Katharina J. Ermer, Marie Oertel, Anton Xu, David Weissman, Katharina Ecker, Jan Dudek, Martin Fassnacht, Alexander Nickel, Michael Kohlhaas, Christoph Maack, Ulrich Dischinger. Semaglutide normalizes increased cardiomyocyte calcium transients in a rat model of high fat diet-induced obesity. ESC Heart Fail. 2024 Oct 31. doi: 10.1002/ehf2.15152. Epub ahead of print. PMID: 39482267.

Zur Publikation

Die Grafik zeigt, wie der Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) Semaglutid die Funktion von Kardiomyozyten bei Ratten, die einer fettreichen/fruktosereichen Diät (HFD) ausgesetzt waren, wiederherstellt.
Die Grafik zeigt, wie der Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) Semaglutid die Funktion von Kardiomyozyten bei Ratten, die einer fettreichen/fruktosereichen Diät (HFD) ausgesetzt waren, wiederherstellt. Mithilfe von Fluoreszenz- und Patch-Clamp-Technologien an isolierten Herzmuskelzellen demonstrierte das Team, dass Semaglutid die durch HFD ausgelöste Aktivierung von L-Typ-Calciumkanälen, erhöhte Kalziumspiegel im Zytosol und Hyperkontraktilität rückgängig macht. Diese Ergebnisse könnten erklären, warum GLP-1-RAs bei Patienten mit Adipositas, mit oder ohne Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, von Vorteil sind, jedoch weniger bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion.
Portraitfoto von Vasco Sequeira und Ulrich Dischinger
Vasco Sequeira (rechts) und Ulrich Dischinger (links)

Die Grafik zeigt, wie der Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) Semaglutid die Funktion von Kardiomyozyten bei Ratten, die einer fettreichen/fruktosereichen Diät (HFD) ausgesetzt waren, wiederherstellt. Mithilfe von Fluoreszenz- und Patch-Clamp-Technologien an isolierten Herzmuskelzellen demonstrierte das Team, dass Semaglutid die durch HFD ausgelöste Aktivierung von L-Typ-Calciumkanälen, erhöhte Kalziumspiegel im Zytosol und Hyperkontraktilität rückgängig macht. Diese Ergebnisse könnten erklären, warum GLP-1-RAs bei Patienten mit Adipositas, mit oder ohne Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, von Vorteil sind, jedoch weniger bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion.

Vasco Sequeira (rechts) und Ulrich Dischinger (links)