paper place Archiv Anästhesie

Vermeidungs- und Ausdauerreaktionen auf Schmerzen vor und mit fortgeschrittener Chronifizierung

Nach dem Avoidance-Endurance-Modell (Vermeidungs-Ausdauer-Modell) spielen neben Schmerzangst und Vermeidungsverhalten insbesondere Gedankenunterdrückung und Durchhaltereaktionen eine vermittelnde Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen.

Forscherinnen der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie untersuchten mögliche Unterschiede in Angst-Vermeidungsverhalten und Durchhalte-Tendenzen bei Patientinnen und Patienten in verschiedenen Schmerzstadien. Verglichen wurden zwei Gruppen: Eine mit wochenlangen Schmerzen und Risikofaktoren für Chronifizierung und eine mit bereits chronischen Schmerzen. Die Würzburger Stichprobe zeigte eine geringere Chronifizierung. Die Ausprägungen erfassten die Forscherinnen mit dem internationalen Avoidance-Endurance Fragebogen. 
Fazit: Menschen mit Risikofaktoren für eine Chronifizierung sind ähnlich belastet wie Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen. Vermeidungs- und Durchhaltereaktionen hängen nicht vom Stadium der Chronifizierung ab. Dies könnte mit der hohen schmerzbedingten Beeinträchtigung zusammenhängen und einen Risikofaktor für eine weitere Schmerzchronifizierung darstellen.

 

Karolin Teichmüller, Andrea Kübler, Heike L. Rittner, Gudrun-Karin Kindl. Avoidance and Endurance Responses to Pain Before and with Advanced Chronification: Preliminary Results from a Questionnaire Survey in Adult Patients with Non-Cancer Pain Conditions. J Pain Res 17: 2473-2481 (2024). doi:10.2147/JPR.S464509

Zur Publikation

Post-hoc-Analyse der SUSTAIN CSX-Studie: Kann hochdosiertes Selen die postoperative Erholung nach kardiogenem Schock und mechanischer Kreislaufunterstützung verbessern?

Für Patientinnen und Patienten mit kardiogenem Schock nach herzchirurgischen Eingriffen ist eine vorübergehende mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung häufig notwendig und potenziell lebensrettend.

Sie ist aber auch mit einem hohen Risiko für Komplikationen wie Blutungen und Thrombosen sowie einer ausgeprägten systemischen Entzündungsreaktion verbunden. In der Folge kommt es zu endothelialer Dysfunktion und Schädigung anderer lebenswichtiger Organe, was zu einer verlängerten Verweildauer auf der Intensivstation und einer erhöhten Mortalität führt.
In einer Post-hoc-Analyse der SUSTAIN CSX-Studie wurde nun untersucht, ob eine hochdosierte perioperative Gabe von Selen als Antioxidans im Vergleich zu Placebo die Organdysfunktion und postoperative Erholung von Patientinnen und Patienten mit kardiogenem Schock nach herzchirurgischen Eingriffen mit mechanischer Herz-Kreislauf-Unterstützung verbessern kann. Relevante Effekte konnten nicht nachgewiesen werden, so dass weitere Studien erforderlich sind, um potenzielle antiinflammatorische Strategien zur Verbesserung der Erholung einer wachsenden Zahl von Patientinnen und Patienten unter mechanischer Herz-Kreislauf-Unterstützung zu evaluieren.

 

Sascha Ott, Ellen Dresen, Zheng Yii Lee, Lukas M. Müller-Wirtz, Livia Procopiuc, Elyad Ekrami, Leonard Pitts, Nicolas Hellner, Daniel Catena, Georg Daniel Duerr, Maria Wittmann, Reiner M. Waeschle, Gunnar Elke, Benjamin O'Brien, Daren K. Heyland, Christian Stoppe. The effect of high-dose selenium on mortality and postoperative organ dysfunction in post-cardiotomy cardiogenic shock patients supported with mechanical circulatory support - A post-hoc analysis of the SUSTAIN CSX trial. J Crit Care. Jul 1;83:154853 (2024). doi:10.1016/j.jcrc.2024.154853

Zur Publikation

Meta-Analyse zur Antikoagulation bei COVID-19-Patienten

Eine relevante Komplikation bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten waren und sind thromboembolische Ereignisse, so dass eine medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung, in der Fachsprache Antikoagulation genannt, sinnvoll sein könnte.

Bisherige Studien zeigen hierzu widersprüchliche Ergebnisse. Im Rahmen der letzten Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Therapie von COVID-19 konnte die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des UKW zum Thema Antikoagulation 14 neue und insgesamt 27 randomisierte kontrollierte Studien mit 16.789 Personen in einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse aufarbeiten. Während stationäre Patientinnen und Patienten mit moderater Erkrankung von einer Antikoagulation in semi-therapeutischer oder therapeutischer Dosierung profitieren können, scheint dies bei schwer Erkrankten nicht der Fall zu sein. Für ambulante und poststationäre Patientinnen und Patienten zeigt sich kein klarer Vorteil einer Antikoagulation. Unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung muss immer das Blutungsrisiko einer Antikoagulation mitberücksichtigt werden.

 

Stefanie Reis, Amon Faske, Ina Monsef, Florian Langer, Oliver J Müller, Peter Kranke, Patrick Meybohm, Stephanie Weibel. Anticoagulation in COVID-19 patients - An updated systematic review and meta-analysis. Thrombosis Research, 238:141-150 (2024). doi:10.1016/j.thromres.2024.04.007

Zur Publikation

Veränderte Thrombozyten unter ECMO erhöhen Sterberisiko - Neue Ansätze zur Blutungsprävention

Für Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen, kurz ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome), kann die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) die letzte Therapiemöglichkeit und damit lebensrettend sein.

Bild ECMO: Die Thrombozyten wurden mittels spezieller hochauflösender Mikroskopieverfahren (Konfokale Mikroskopie, Whole-Mount Transmissionselektronenmikroskopie) dargestellt. Die Daten zeigen, dass es unter ECMO-Therapie zu einem Verlust der δ-Granula (dargestellt in cyan in Abbildung A) und roter Pfeil, Abbildung B) kommt. © AG Schulze / Institut für Experimentelle Biomedizin / UKW

Das intensivmedizinische Verfahren, bei dem zuvor entnommenes Blut mit Sauerstoff angereichert und wieder zurückgeführt wird, kann jedoch zu erheblichen Veränderungen der Blutgerinnung führen und das Blutungsrisiko erhöhen. In einem translationalen Forschungsprojekt konnten die Forschenden einerseits zeigen, dass die ECMO-Therapie zu einer Entleerung zellulärer Speicher (δ-Granula) in den Blutplättchen, den so genannten Thrombozyten, führt, wodurch die Blutungszeit verlängert wird. Andererseits fanden sie Hinweise auf eine Reduktion des Glykoprotein-V-Rezeptors auf der Oberfläche der Thrombozyten, was das Sterberisiko erhöht. Diese Ergebnisse bauen auf Würzburger Vorarbeiten auf, in denen dem Glykoprotein-V-Rezeptor eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und damit ein möglicher neuer Angriffspunkt zur Verhinderung von Blutungsereignissen unter ECMO-Therapie zugeschrieben werden konnte.

 

Johannes Herrmann, Lukas J. Weiss, Bastian Just, Kristina Mott, Maria Drayss, Judith Kleiss, Jonathan Riesner, Quirin Notz, Daniel Röder, Rainer Leyh, Sarah Beck, Dirk Weismann, Bernhard Nieswandt, Christopher Lotz, Patrick Meybohm, Harald Schulze. ECMO aggravates platelet GPV shedding and δ-granule deficiency in COVID-19-associated acute respiratory distress syndrome. Journal of Thrombosis and Haemostasis, ISSN 1538-7836 (2024). doi:10.1016/j.jtha.2024.05.008

Zur Publikation

Zur Pressemitteilung

Die Studie wurde gefördert von der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des SFB 1525.

Bild ECMO: Die Thrombozyten wurden mittels spezieller hochauflösender Mikroskopieverfahren (Konfokale Mikroskopie, Whole-Mount Transmissionselektronenmikroskopie) dargestellt. Die Daten zeigen, dass es unter ECMO-Therapie zu einem Verlust der δ-Granula (dargestellt in cyan in Abbildung A) und roter Pfeil, Abbildung B) kommt. © AG Schulze / Institut für Experimentelle Biomedizin / UKW
Wie zuverlässig sind Fitnesstracker zur kontinuierlichen Überwachung von Vitalparametern?

Nach großen chirurgischen Eingriffen besteht ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen, Lungenentzündungen oder andere akute Komplikationen. Entscheidend ist, dass diese akuten Störungen der Vitalparameter frühzeitig erkannt werden.

Die Überwachung von Vitalparametern wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung erfolgt bisher kontinuierlich über verschiedene Monitorkabel, die an der Patientin oder am Patienten befestigt sind und dessen Mobilität stark einschränken. Im Rahmen der Monitor-Studie wurden nun erstmals die Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit verschiedener Fitnesstracker zur kontinuierlichen drahtlosen Überwachung von Herzfrequenz, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung untersucht und neue Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Mit Hilfe der Ergebnisse sollen zukünftig mobile Sensorsysteme zur Überwachung von Vitalparametern etabliert werden, die insbesondere im Gegensatz zum derzeitigen klinischen Standard die Patientinnen und Patienten nicht mehr in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken.

 

Philipp Helmer, Sebastian Hottenrott, Kathrin Wienböker, Rüdiger Pryss, Vasileios Drosos, Anna Katharina Seitz, Daniel Röder, Aleksandar Jovanovic, Jürgen Brugger, Peter Kranke, Patrick Meybohm, Bernd E Winkler, Michael Sammeth. Reliability of continuous vital sign monitoring in post-operative patients employing consumer-grade fitness trackers: A randomised pilot trial. Digit Health (2024). doi:10.1177/20552076241254026

Zur Publikation