Illustrationsbild MRT der Neuroradiologie

Spezialisierte Diagnostik und Therapie mit modernster Ausstattung

Untersuchungen des Gehirns, der Kopf-Hals-Region, der Schulter-Arm-Region, der Wirbelsäule einschließlich des Rückenmarks sowie auch des peripheren Nervensystems stellen besonders hohe Anforderungen an die Gerätetechnologie sowie an das ärztliche und technische Personal.

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie setzt hierfür die modernste in der medizinischen Bildgebung verfügbare Technik für Diagnostik und Gefäßbehandlung ein. Langjährig erfahrene Expertinnen und Experten planen die Untersuchungen, führen sie durch und werten sie aus.

Schwerpunkte in der Diagnostik sind:

  • Gefäßerkrankungen
  • Hirntumore
  • entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie zum Beispiel Multiple Sklerose
  • Neurodegenerative und Demenz-Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Alzheimer-Erkrankung
  • Pädiatrische Neuroradiologie
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (MR-Neurographie)
  • HNO-Erkrankungen einschließlich Felsenbein, Mittel- und Innenohr
  • Psychiatrische Erkrankungen

Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)

In unserem Institut in der Kopfklinik verfügen wir über zwei 3 Tesla und einen 1,5 Tesla Kernspintomographen. An drei Tagen untersuchen wir zudem unsere jungen Patientinnen und Patienten an einem 1,5 Tesla MRT in der Kinderklinik.

Die hohe Magnetfeldstärke von 3 Tesla ist besonders geeignet für hochauflösende und funktionelle MRT-Untersuchungen des Gehirns. Die niedrigere Feldstärke von 1,5 Tesla ist ebenso verfügbar und wichtig, um auch Patientinnen und Patienten mit medizinischen Implantaten sicher untersuchen zu können. Dies gilt zum Beispiel für Patientinnen und Patienten mit implantierten Elektroden zur Tiefen Hirnstimulation oder auch mit Hörimplantaten oder Herzschrittmachern.

Untersucht werden:

  • Gehirn
  • Kopf-Hals-Region
  • Gefäße
  • Wirbelsäule und Rückenmark
  • Nervenplexus und periphere Nerven (MR-Neurographie)

Röntgen

Konventionelle Röntgenuntersuchungen kommen in der Neuroradiologie vor allem bei Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des knöchernen Schädels und der Wirbelsäule zum Einsatz. 

Mit dem in unserem Institut eingesetzten digitalen Röntgenaufnahmegerät werden auf dem neuesten Stand der Technik alle konventionellen Röntgenverfahren für die gesamte Kopfklinik durchgeführt. 

Computertomographie (CT) 

Mit dem neuartigen Photon-Count Computertomographen der Firma Siemens setzt das Institut ein Gerät ein, das sich gegenüber konventionellen Computertomographen durch eine wesentlich geringere Exposition von Röntgenstrahlen bei gleichzeitig höherer Auflösung auszeichnet. 

CT-Untersuchungen liefern sehr viel detailliertere Ergebnisse in Form von Schnittbildern oder dreidimensionalen Darstellungen. Sie werden in der Neuroradiologie unter anderem eingesetzt bei der Diagnostik von:

  • Hirnblutungen
  • Schlaganfällen
  • Schädel- und Hirnverletzungen sowie Verletzungen des angrenzenden Halteapparats
  • Degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule einschließlich Bandscheibenvorfällen

Angiographie (digitale Subtraktionsangiographie, DSA)

Die angiographischen Verfahren werden für minimal-invasive Gefäßbehandlungen und für diagnostische Gefäßuntersuchungen eingesetzt. Uns stehen zwei Angiographie-OP-Anlagen zur Verfügung, die parallel betrieben werden können. An diesen Anlagen werden sämtliche Katheter- und Mikrokathetereingriffe durchgeführt.

Durch die moderne Zwei-Ebenen-Technologie kann der Neuroradiologe minimal-invasive Behandlungen gleichzeitig aus zwei Richtungen, also räumlich, verfolgen. Das ermöglicht hochpräzise und kontrollierte Behandlungen selbst in den kleinsten Gefäßen des Gehirns. 

Das Verfahren ist zudem hinsichtlich des Strahlenschutzes auf dem neuesten Stand der Technik und garantiert eine besonders hohe Sicherheit für Patientinnen und Patienten sowie für das Personal.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Anmeldung und telefonische Terminvergabe

Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Sekretariat und Sprechstunde Prof. Pham

Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Gefäß- und Aneurysma-Sprechstunde

Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Telefon

Anmeldung und Terminvergabe
+49 931 201-34800

Sekretariat Prof. Pham
+49 931 201-34805

NOTFALL-RUFNUMMER

für Anfragen auswärtiger Krankenhäuser
24h-Dienstarzt für Schlaganfall-Thrombektomie
Telefon: +49 931 201-34125

E-Mail

Anmeldung und Terminvergabe
anmeldung_nrad@ ukw.de

Sekretariat Prof. Pham
hauck_a4@ ukw.de
kunz_p1@ ukw.de 

Fax

Sekretariat
+49 931 201-34803

Anmeldung und Terminvergabe
+49 931 201-34685


Anschrift

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B1 | 97080 Würzburg