Aktuelle Meldungen

Universitätsmedizin Würzburg: Forschungsprojekt soll die Nachsorge bei Brustkrebs verbessern

Gefördert mit über 3,3 Millionen Euro startet unter der Leitung der Würzburger Universitätsmedizin jetzt das multizentrische Forschungsprojekt „BETTER-CARE“. Ziel ist es, für Brustkrebspatientinnen und -patienten eine individuell maßgeschneiderte Nachsorge zu etablieren. Der Weg dorthin soll über ein fächerübergreifendes digitales Versorgungsnetzwerk inklusive einer unterstützenden App führen.

„Aktuell wird in Deutschland die Nachsorge bei Brustkrebs für alle Patientinnen und Patienten nach einem sehr einheitlichen Schema gestaltet“, berichtet Prof. Dr. Achim Wöckel. Der Direktor der Würzburger Universitäts-Frauenklinik fährt fort: „Je nach persönlichem Rezidiv- oder Metastasierungsrisiko besteht durch diese ‚Gleichbehandlung‘ im jeweiligen Einzelfall die Gefahr einer Über- oder Unterversorgung.“ Nach der Auffassung des Gynäkologen bedarf es stattdessen eines wissenschaftlich untermauerten Konzepts für eine viel stärker individualisierte, bedarfs- und risikoadaptierte Nachsorge. Dieses Konzept soll nun in dem großangelegten Versorgungsforschungsprojekt BETTER-CARE entwickelt und erprobt werden. Als wesentliche Voraussetzung dafür sagte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im September 2021 für die kommenden dreieinhalb Jahre eine Förderung von über 3,3 Millionen Euro zu. 

Die deutschlandweite Multicenter-Studie wird von der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg koordiniert und durch das von Prof. Dr. Peter Heuschmann geleitete Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) der Uni Würzburg evaluiert.

Welche Bedürfnisse haben Menschen nach einer Brustkrebsbehandlung?

„Wir planen den Aufbau eines fach- und sektorenübergreifenden digitalen Versorgungsnetzwerks“, beschreibt Prof. Heuschmann. Darin können alle an der Nachsorge beteiligten Fachärztinnen und Fachärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über eine zentral geführte Dokumentation untereinander sowie mit den Patientinnen und Patienten interagieren. Unter anderem haben sie Zugriff auf stetig aktualisierte Informationen zu den individuellen therapeutischen Bedürfnissen oder auch Symptomen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer. „Eines der Ziele von BETTER-CARE ist es, erstmals in Deutschland ein wirklich klares, evidenzbasiertes Bild der Bedürfnislage von Patientinnen und Patienten nach ihrer Brustkrebsbehandlung zu bekommen“, unterstreicht Heuschmann. 

Software soll zu besserer Lebensqualität verhelfen

Um ihre persönliche Situation zu erfassen, sollen die Patientinnen und Patienten eine spezielle App einsetzen. Das Programm soll den Nutzerinnen und Nutzern darüber hinaus helfen, bestimmte Belastungen direkt anzugehen. So können integrierte Tools zum Beispiel Übungen vorschlagen, um tumorbedingte psychische Probleme zu reduzieren und insgesamt die Lebensqualität zu steigern. „Damit diese Angebote möglichst maßgeschneidert sind, wird die Software Prozesse der Künstlichen Intelligenz nutzen“, kündigt Prof. Wöckel an. Bei körperlichen oder mentalen Herausforderungen, die auf diesem unmittelbaren Weg nicht zu lösen sind, wird das behandelnde Brustkrebszentrum informiert, mit dem dann das weitere Vorgehen besprochen werden kann. Zur Koordination und zur Kommunikation mit den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern ist der Einsatz von spezifisch geschulten Pflegekräften geplant.

Teilnahme über rund 30 Brustkrebszentren möglich

Neben der federführenden Frauenklinik und dem IKE-B sind auch die AG Medizininformatik, der Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung sowie die Zentrale für Klinische Studien als zusätzliche Würzburger Einrichtungen an dem multizentrischen Vorhaben beteiligt. Weitere Forschungspartner sind die Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Heidelberg, die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Ulm, die Universitätsfrauenklinik Tübingen und das Institut Frauengesundheit Institute Women`s Health GmbH. Hinzu kommen bundesweit rund 30 Brustkrebszentren, welche die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer rekrutieren sowie das neue Konzept in den kommenden Jahren implementieren und erproben werden.

Mehr dazu unter www.better-care.health 

 

Pressemitteilung "Universitätsmedizin Würzburg: Forschungsprojekt soll die Nachsorge bei Brustkrebs verbessern" herunterladen 

Würzburger Universitäts-Frauenklinik: 3D-Modell des weiblichen Beckens ausgezeichnet

Das von Dr. Matthias Kiesel von der Würzburger Universitäts-Frauenklinik und seinem Team entwickelte Schulungsmodell des weiblichen Beckens kam bei der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021 auf den ersten Platz.

 

Hinter der Deutschen 3D-Druck-Challenge steht Innosüd, ein Verbund aus den Hochschulen Neu-Ulm und Biberach sowie der Technischen Hochschule und der Uni Ulm. Gesucht werden Ideen zu neuen, vermarktungsfähigen 3D-gedruckten Produkten. Bei der zweiten Ausgabe des Wettbewerbs am 21. Oktober 2021 in Neu-Ulm kam unter 50 Einsendungen ein anatomisches Schulungsmodell des weiblichen Beckens auf den ersten Platz. Entwickelt wurde es von der Ingenieurin Inga Beyers, dem Informatiker Adam Kalisz und dem Gynäkologen Dr. Matthias Kiesel. Letzterer ist Assistenzarzt an der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg. An dem Modell arbeitete er in seiner Freizeit. „Wir haben unser Produkt auf die wichtigsten medizinischen Aspekte reduziert, die gebraucht werden, um jemanden eine gynäkologische Untersuchung beizubringen“, erläutert Dr. Kiesel. Für eine noch bessere Anschaulichkeit sei das Demonstrationsobjekt in 24 Einzelteile zerlegbar. „Das Zusammenfügen der ‚Puzzle-Teile‘ fördert das aktive Lernen und ein besseres Einprägen der anatomischen Strukturen“, ist sich Dr. Kiesel sicher.

Nach seinen Angaben ist der geplante Verkaufspreis des Modells mit dem Markennamen Pelvisio deutlich günstiger als der von schon auf dem Markt verfügbaren Produkten. 

 

Pressemitteilung "Universitäts-Frauenklinik: 3D-Modell des weiblichen Beckens ausgezeichnet" herunterladen

Würzburger Universitäts-Frauenklinik als Top-Klinik für Brustkrebs ausgezeichnet

Die Online-Plattform Klinikradar.de verlieh der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg das Qualitätssiegel „Top-Klinik für Brustkrebs“.

Bild: Frauenklinik UKW
Bild: Frauenklinik UKW
Bild: Siegel Top-Klinik Brustkrebs
Bild: Siegel Top-Klinik Brustkrebs

Die Münchener Firma Innomeda betreibt mit Klinikradar.de eines der nach eigenen Angaben reichweitenstärksten deutschen Online-Krankenhausportale. Seit diesem Jahr verleiht die Plattform ein fachlich fundiertes Siegel für Krankenhäuser, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Kürzlich erhielt die Würzburger Universitäts-Frauenklinik von Klinikradar.de das Qualitätssiegel „Top-Klinik für Brustkrebs“.

„Uns ist bewusst, dass Qualität sehr unterschiedlich bewertet werden kann, daher flossen viele unterschiedliche Parameter in diese Erhebung ein“, erläutert Privatdozent Dr. Tobias Bobinger, der bei Innomeda die Siegel-Vergabe wissenschaftlich betreut. Grundlage des Qualitätssiegels sind nach seinen Worten objektive und belastbare Qualitätsfaktoren, die vielfach von offiziellen Institutionen – wie etwa dem Gemeinsamen Bundesausschuss – und Fachorganisationen erhoben werden.

Besondere Pluspunkte für die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg bei der Indikation Brustkrebs waren demnach: 

  • hohe Fallzahl und damit große Erfahrung auf diesem Gebiet,
  • die Zertifizierung als Brustzentrum, 
  • die interdisziplinäre universitäre Versorgung sowie bei Bedarf engmaschige
    Betreuung durch andere Fachdisziplinen,
  • die hohe Forschungsaktivität zu Tumorerkrankungen mit der Durchführung
    vieler nationaler und internationaler präklinischer sowie klinischer Studien,
  • ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem, insbesondere im Bereich Klinisches
    Risikomanagement,
  • ein hoher Hygienestandard sowie
  • hohe Weiterempfehlungsraten durch die Patientinnen.

Die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg erfüllt im Bereich „Brustkrebs“ auch nach Einschätzung der Plattform Klinikradar.de höchste Ansprüche.

Pressemitteilung als PDF

Bild: T. Bauer / Uniklinikum Würzburg

Bild: Frauenklinik UKW
Bild: Frauenklinik UKW
Bild: Siegel Top-Klinik Brustkrebs
Bild: Siegel Top-Klinik Brustkrebs

Kickers spendierten Mützchen für die Würzburger Universitäts-Frauenklinik

Der FC Würzburger Kickers finanzierte eine Sonderserie von Mützchen für die Neugeborenen an der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg. Der geschenkte „Fanartikel“ kam bei den Eltern sehr gut an.

Am Anfang war der Wunsch der Verantwortlichen beim Fußball-Club Würzburger Kickers e.V., die für die Region so wichtige Arbeit der Würzburger Universitäts-Frauenklinik zu unterstützen. Ein Ansatzpunkt dafür waren die Mützchen, die die Klinik ihren Neugeborenen schenkt. Hier finanzierte der Verein kürzlich eine Sonderserie: Die Mitarbeiterinnen aus der Geburtshilfe und der Stillberatung der Klinik gestalteten eine Version der zarten Kopfbedeckungen, die mit den Logos des Uniklinikums und der Kickers bedruckt wurden. „So konnten wir nicht nur das Budget der Frauenklinik etwas entlasten, sondern gleichzeitig auch den jüngsten Menschen unserer Region die Kickers nahebringen“, schmunzelt Matthis Frankenstein, der Marketingleiter des Vereins. 

Laut Claudia Freudinger, Still- und Laktationsberaterin der Frauenklinik, kamen die lokalpatriotischen Mützen bei den Müttern und Vätern so gut an, dass der 200 Exemplare umfassende Bestand schon fast wieder vergriffen ist. „Ich bedanke mich beim Verein für die freundliche Unterstützung und die nette Idee, die sicher für die nächste Fan-Generation sorgen wird – für die Kickers, wie auch für das Uniklinikum“, kommentiert Klinikdirektor Prof. Dr. Achim Wöckel augenzwinkernd.

 

Pressemitteilung "Kickers spendierten Mützchen für die Würzburger Universitäts-Frauenklinik" herunterladen

Pilotprojekt für Krebskranke in Zusammenarbeit mit „Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.“

Durch die finanzielle Unterstützung des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.“ kann das Universitätsklinikum Würzburg eine weitere studentische Hilfskraft beschäftigen.

Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.

Sie soll dem Klinikum für zwölf Monate, vor allem bei administrativen Aufgaben, wie dem Aufnahmeprozess von Patientinnen und Patienten sowie bei der Terminvereinbarung zur Seite stehen. Auch wird die Vermittlung von Kontaktdaten zu Therapiezentren zu ihren Tätigkeiten gehören. Außerdem soll sie sich um Fragen und Anliegen von Patientinnen und Patienten kümmern. 

Weitere Informationen zu "Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V." 

Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.

Frauenklinik-Newsletter 1/2021

Neuigkeiten aus der Frauenklinik. Lesen Sie unseren Frühjahrs-Newsletter.

Für noch mehr Nähe von Mutter und Kind: „Pforzheimer Bettchen“ in der Würzburger Universitäts-Frauenklinik

Die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg bietet den Wöchnerinnen und ihren Neugeborenen jetzt Babybettchen an, die direkt ans Bett der Mutter angehängt werden. Diese „Nischenlösung“ ermöglicht maximale Nähe und Sicherheit.

„Die erste Zeit, die Mütter mit ihrem Neugeborenen verbringen, ist sehr wichtig für die Bindung“, betont Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Würzburger Universitäts-Frauenklinik, und fährt fort: „Deshalb tun wir alles dafür, dass die Wöchnerinnen ihr Kind möglichst rund um die Uhr nahe bei sich haben können.“ Als jüngste Maßnahme dazu hat die Klinik kürzlich sogenannte Pforzheimer Bettchen angeschafft. Dabei handelt es sich um eine Baby-Schlafstätte, die seitlich in das Bett der Mutter eingehängt wird. Auf der Außenseite der abgerundeten Nische verhindert eine Wandung das Herausfallen des Kindes. 

Viele positive Effekte

„Dieses andernorts schon vielfach erprobte System hat zahlreiche positive Effekte“, weiß Veronika Pietzko, die pflegerische Leiterin der Geburtshilfe am Uniklinikum Würzburg. So könne die Mutter damit ihrem Neugeborenen leichter Wärme und ein Gefühl von Sicherheit geben. Außerdem werde das Stillverhalten positiv beeinflusst. „Im Unterschied zu den bislang bei uns eingesetzten fahrbaren Bettchen müssen die Mütter zudem nicht aufstehen, wenn das Kind weint. Gerade von der Geburt stark erschöpfte oder durch einen Kaiserschnitt beeinträchtigte Frauen wissen das zu schätzen“, sagt Pietzko.
Mit der „Nischenlösung“ ist das Beieinanderliegen zudem völlig gefahrlos: Das Baby kann nicht aus dem Bett fallen oder von der Mutter im Schlaf versehentlich erdrückt werden.
„Die Pforzheimer Bettchen runden unser Angebot des 24-Stunden-Rooming-in ab“, sagt Prof. Wöckel und ergänzt „Sollte eine Mutter jedoch einmal eine Auszeit brauchen, stehen selbstverständlich nach wie vor die erfahrenen Pflegekräfte unseres Kinderzimmers bereit, um den Neuankömmling liebevoll und kompetent zu betreuen.“

 

Link zur Pressemitteilung

<link file:37656 download internal link in current>

 

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten  

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon

Leiter
Prof. Dr. Georg Ertl

Kontakt
Dr. Björn Lengenfelder
+49 931 201-43550

E-Mail

herzinfarktnetz@ ukw.de

Fax

+49 931 201-643550


Anschrift

Herzinfarktnetz Mainfranken der Medizinischen Klinik und Poliklinik I | z. Hd. von Dr. Björn Lengenfelder |
Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | 97080 Würzburg | Deutschland