Behandlung nach einer Reanimation
Behandlung nach Reanimation
Knapp 400 000 Menschen in Europa erleiden jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Bei etwa 25 bis 30 Prozent gelingt es wieder, einen Spontankreislauf herzustellen. Um Herz, Rhythmus und Kreislauf zu stabilisieren, neurologische Ausfälle und Hirnschädigungen möglichst gering zu halten und das sogenannte Postreanimationssyndrom (PRS) umfassend zu behandeln, ist im Anschluss eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich.
Postreanimationssyndrom
Der Sauerstoffmangel und die Nährstoffunterversorgung während eines Herz-Kreislauf-Stillstands lösen eine Entzündungsreaktion des Gesamtorganismus aus, die mit Fieber, Schock und geschwächter Immunlage einhergeht. Diese als Postreanimationssyndrom bezeichnete Folge einer Wiederbelebung setzt teilweise verzögert ein und belastet den geschwächten Organismus auch dann noch, wenn Herzrhythmus und Durchblutung längst wieder hergestellt sind. Vor allem das Gehirn, das bereits durch die Unterversorgung während des Herz-Kreislaufstillstands gelitten hat, wird weiter geschädigt.
Therapie
Wird die Patientin oder der Patient während oder nach einer erfolgreichen Reanimation der Intensivstation übergeben, werden zunächst die Notfalldiagnostik durchgeführt und die Überlebensfunktionen sichergestellt. Dazu zählen die Herzfunktion und die Atmung. Ist die Patientin oder der Patient bei Bewusstsein, wird dennoch ein Schlafzustand herbeigeführt. Damit lassen sich die schmerzhaften Folgen einer Reanimationsmaßnahme, beispielsweise ein Rippenbruch, ausschalten und das Abkühlen des Organismus auf 32 bis 34 Grad Celsius einleiten.
Hypothermie
Durch diese als Hypothermie bezeichnete Maßnahme lässt sich der Stoffwechsel verlangsamen und die Ausschüttung von Giftstoffen, die das Gehirn angreifen, reduzieren. Dazu legt man in die untere Hohlvene einen Kühlkatheter, der aus einem geschlossenen Ballonsystem besteht. Eine von außen zugeführte vier Grad kalte Spülflüssigkeit zirkuliert durch den Ballon und kühlt das vorbeiströmende Blut ab. Der Zustand der Hypothermie wird für zwölf bis 24 Stunden beibehalten. Die Wiedererwärmung auf Normaltemperatur erfolgt im Anschluss behutsam und über mehrere Stunden.
Weitere Behandlung
Der Schlafzustand wird noch über 72 Stunden beibehalten und der Kühlkatheter belassen, da auch dann noch Fieber droht. Nach der Behandlung des Postreanimationssyndroms kann über weitere Maßnahmen, einschließlich einer Anschlussheilbehandlung entschieden werden
Ansprechpersonen
PD Dr. med.
Anna Frey
Stellv. Leiterin der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin
+49 931 201-43550
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
Leitung
PD Dr. Dirk Weismann
+49 931 201-43550
Station M51
+49 931 201-43509
Medizinische Notaufnahme
+49 931 201-43600
Medizinische Intensivstation
+49 931 201-43550
PD Dr. Dirk Weismann
weismann_d@ ukw.de
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland