Schilddrüsenkarzinom
Knoten oder Krebs?
Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das den Kehlkopf mit seinen beiden Lappen seitlich umschließt und zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper reguliert. So steuert sie den Energiehaushalt und hat Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Viele Menschen weisen eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auf oder auch eine Vergrößerung, was als Kropf bezeichnet wird. Häufig bilden sich auch Knoten in der Schilddrüse. Wenn sie Hormone produzieren, spricht man von heißen Knoten. Hinter kalten Knoten hingegen verbirgt sich manchmal auch Schilddrüsenkrebs.
Verschiedene Krebsarten
Abgesehen von sehr seltenen Sonderformen lässt sich das Schilddrüsenkarzinom vereinfacht in drei Gruppen einteilen:
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom
Mit 90 Prozent am häufigsten und sehr gut behandelbar ist das differenzierte Schilddrüsenkarzinom, das sich aus Schilddrüsenzellen entwickelt und diesen ähnelt. Es liegt je nach Ursprung und Erscheinungsform als papilläre oder follikuläre Form vor, kann meist Jod speichern und wächst auch meist sehr langsam.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom
Das medulläre Schilddrüsenkarzinom wird auch C-Zellkarzinom genannt, da es das Hormon Calcitonin produziert. Es entwickelt sich aus Zellen der Schilddrüse, die kein Schilddrüsenhormon produzieren. Durch die Bestimmung der Calcitonin-Konzentration im Blutserum kann es relativ frühzeitig erkannt werden. In einem Teil der Fälle liegt eine erbliche Veranlagung vor, so dass immer eine humangenetische Diagnostik und gegebenenfalls eine Beratung – auch unter Einbezug der Angehörigen – angeraten sind. Die Lebenserwartung ist meist gut, selbst wenn einige Krebszellen im Organismus verbleiben.
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom zeichnet sich durch eine aktive Zellteilung und ein schnelles Tumorwachstum aus. Es kommt meist im höheren Lebensalter vor und betrifft zwei Prozent aller Schilddrüsenkarzinome. Es ist damit sehr selten. Obwohl dieser Tumor zu den aggressivsten Krebsarten zählt, haben sich dennoch die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren verbessert. Allerdings sollte die Behandlung zügig und in einem spezialisierten und interdisziplinären Zentrum mit den Abteilungen, Chirurgie, Innere Medizin und Strahlentherapie erfolgen, da sich oftmals zusätzlich eine Chemotherapie oder eine Bestrahlung anschließt.
Diagnostik
Die Abgrenzung eines gutartigen Knotens von einem Schilddrüsenkarzinom erfolgt in einer Stufendiagnostik, die aus Laborwerten, Ultraschalluntersuchung und Szintigraphie besteht. Für eine bessere Beurteilung des Knotengewebes wird manchmal noch eine Feinnadelbiopsie durchgeführt.
Interdisziplinäre Therapie
In enger Abstimmung zwischen Endokrinologie, Chirurgie und Nuklearmedizin und in Absprache mit den zuweisenden Kolleginnen und Kollegen wird im gemeinsam geführten Schilddrüsenzentrum die für die Patientin oder den Patienten optimale Therapie ermittelt. Im Vordergrund steht stets die operative Entfernung des Tumors. Bei den Jod speichernden differenzierten Schilddrüsenhormonen schließt sich eine Radiojodtherapie an, welche die restlich verbliebenen Krebszellen aufspürt und zerstört.
Beim medullären Schilddrüsenkarzinom sind mitunter Nachoperationen erforderlich und in fortgeschrittenen Fällen zusätzlich eine medikamentöse Therapie in Tablettenform ratsam.
Nachbehandlung
Nach vollständiger operativer Entfernung der Schilddrüse sowie gegebenenfalls einer Behandlung des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms mit einer Radiojodtherapie müssen Schilddrüsenhormone lebenslang eingenommen werden. Außerdem ist eine konsequente Nachsorge mit Laborkontrollen und Ultraschall erforderlich.
Klinische Studien
Gemeinsam mit der Klinik für Nuklearmedizin arbeiten wir in präklinischen Projekten sowie in klinischen Studien an der Verbesserung der Prognose der unterschiedlichen Schilddrüsenkarzinome.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Sekretariat
Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sprechzeiten Endokrinologische Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
nur nach telefonischer Vereinbarung
Ärzte-Hotline
Dienstag und Donnerstag 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 931 201-39879
Telefon
Chefsekretariat Prof. Fassnacht
Astrid Danhauser
+49 931 201-39201
danhauser_a@ ukw.de
Sekretariat
Elke Davis
+49 931 201-39200
davis_e@ ukw.de
Cindy Hofmann
+49 931 201-39200
hofmann_c4@ ukw.de
Im Notfall
+49 931 201-0
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) |Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland