Aktuelle Pressemitteilungen

Selbsthilfe-Aktionstag ein voller Erfolg

Beim Selbsthilfe-Aktionstag Ende Mai hat einfach alles gepasst: Angenehm sonniges Wetter, hohe Beteiligung und allseits gewinnbringende Gespräche in freundschaftlicher Atmosphäre.

Gehen wir ein Stück des Weges gemeinsam – das war der Titel eines Aktionstags, den das UKW und fünf weitere, für ihre Selbstfreundlichkeit ausgezeichnete Gesundheitseinrichtungen aus Bayern am 25. Mai dieses Jahres veranstalteten.

Am Würzburger Tagungsort, dem Exerzitienhaus Himmelspforten, kamen dazu 135 Menschen mit individuellen Bezügen zur Selbsthilfe zusammen. Bei bestem Frühlingswetter
begaben sie sich zunächst auf einen gemeinsamen Spaziergang entlang des Mains. „Unsere Idee dabei war, während des Gehens einen zwanglosen Austausch zwischen Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstellen, Klinikumsbeschäftigten und weiteren Gästen zu ermöglichen“, erläutert Gabriele Nelkenstock. Ein Plan, der nicht nur zur Freude der  Selbsthilfebeauftragten des UKW voll aufging.

Zurück im Park des Exerzitienhauses erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gartenfest, bei dem Infostände von 20 Selbsthilfegruppen als reichlich genutzte Kommunikationspunkte zur Verfügung standen. Am Ende gab es von allen Seiten sehr viel positives Feedback, so dass Gabriele Nelkenstock resümiert: „Die Aktion war ein voller Erfolg. Es zeigte sich erneut: Unser ‚Selbsthilfefreundliches Krankenhaus‘ ist mehr als nur ein Wort – es lebt!“

 

Impressionen vom Selbsthilfetag 2023

Schwerstverletztenversorgung: UKW-Lehrfilm auf Youtube mit mehr als 200.000 Aufrufen

Großer Erfolg für Online-Format / Abläufe im Schockraum werden dargestellt

Interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei der (simulierten) Schwerverletztenversorgung.
Interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei der (simulierten) Schwerverletztenversorgung. Foto: UKW / Dr. Nikolas B. Schrader

Die Versorgung von Schwerstverletzten im Schockraum muss auf höchstem Niveau erfolgen und lebt von der interdisziplinären und multiprofessionellen Zusammenarbeit der Teams.
Um trotz der erschwerten Bedingungen der Coronapandemie eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen, hat die Klinik für Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie und Radiologie einen Lehrfilm konzipiert. In dem Film werden die einzelnen Schritte der Schwerverletztenversorgung (u.a. Primary Survey, Diagnostik, Secondary Survey und Verlegung) strukturiert abgearbeitet und kommentiert.

Obwohl der Lehrfilm erst ein gutes Jahr online verfügbar ist, wurde der Film über 200.000 Mal auf dem Videoportal youtube aufgerufen.

Dr. Christian Markus, Oberarzt der Klinik, ist begeistert über die zahlreichen positiven Rückmeldungen und ergänzt: „Das Lob gebührt allen Mitwirkenden, die im Abspann namentlich aufgeführt sind.“. Klinikdirektor Prof. Dr. Patrick Meybohm hebt die Bedeutung derartiger Lehrformate hervor: „Den Lehrfilm konnten wir sehr gut in die Ausbildung von Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten der Kliniken, sowie von Studierenden und Notfallsanitätern und Pflegepersonal integrieren“. 

Hier der Link zum Video:

Zum UKW-Lehrfilm zur Schwerstverletztenversorgung auf Youtube

Interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei der (simulierten) Schwerverletztenversorgung.
Interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei der (simulierten) Schwerverletztenversorgung. Foto: UKW / Dr. Nikolas B. Schrader

Geburtshilfe und Frauenheilkunde: Gemeinsamer Kongress von BGGF und OEGGG in Würzburg

Am 23. und 24. Juni 2023 veranstalten die Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. (BGGF) und die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) einen gemeinsamen Kongress in Würzburg. Die Würzburger Universitäts-Frauenklinik zählt zu den Organisatoren der themenreichen Tagung.

Hauptveranstaltungsort des Kongresses ist das Congress Centrum Würzburg.
Hauptveranstaltungsort des BGGF/OEGGG-Kongresses ist das Congress Centrum Würzburg. Bild: CTW / Andreas Bestle

„Gemeinsam für die Gesellschaft(en)“ – so lautet das Motto des Kongresses, den die Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. (BGGF) und die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) am 23. und 24. Juni dieses Jahres im Verbund abhalten. Schauplatz ist – wie schon beim BGGF-Kongress 2022 – Würzburg. Die Kongresspräsidentschaft teilen sich Prof. Dr. Bettina Toth für die OEGGG und Prof. Dr. Achim Wöckel für die BGGF. Prof. Wöckel, der Direktor der Würzburger Universitäts-Frauenklinik, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über diesen Schulterschluss mit den Kolleginnen und Kollegen aus Österreich. Gemeinsam können wir ein dicht gepacktes Programm anbieten, das praktisch alle aktuell besonders relevanten Themen der Frauenheilkunde abdeckt.“

Für Nachwuchsförderung und Vernetzung

Neben Übersichtsreferaten stehen wissenschaftliche Präsentationen aus bayerischen Nachwuchsforschergruppen im Fokus. Als Sonderthema widmet sich die Großveranstaltung zudem der Nachwuchsförderung. „Darüber hinaus bieten wir nicht zuletzt eine Plattform für eine effiziente Vernetzung von niedergelassenen, in der Ausbildung befindlichen und in den Kliniken tätigen Medizinerinnen und Medizinern“, unterstreicht der Kongresspräsident.

Als Tagungsort dient das topmoderne Congress Centrum Würzburg. Außerdem finden einzelne Kurse an der Frauenklinik statt.

Kostenloses virtuelles Vorsymposium

Während der Kongress selbst als Präsenzveranstaltung konzipiert ist, gibt es bereits am 20. und 21. Juni abendliche Online-Vorsymposien. Hier wird unter anderem über aktuelle Therapiemöglichkeiten bei Mamma- und Ovarialkarzinomen diskutiert. Die Teilnahme an den virtuellen Veranstaltungen ist kostenlos.

Das detaillierte Kongressprogramm und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.bggf.de.

Hauptveranstaltungsort des Kongresses ist das Congress Centrum Würzburg.
Hauptveranstaltungsort des BGGF/OEGGG-Kongresses ist das Congress Centrum Würzburg. Bild: CTW / Andreas Bestle

Uniklinikum Würzburg: Infotag zu Schmerztherapien der Zukunft am 6. Juni 2023

Am Dienstag, den 6. Juni 2023, findet der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg stellt in diesem Jahr Schmerztherapien an der Speerspitze der Entwicklung in den Mittelpunkt. Multiprofessionelle Expertinnen und Experten präsentieren in kostenlosen Kurzvorträgen die Ansatzpunkte und den Status neuer, aussichtsreicher Behandlungswege bei Schmerzen.

ReliefVR: VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen werden kombiniert
Eine der beim Aktionstag präsentierten Studien: Bei ReliefVR werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert. Bild: Videoreality / Julian Hölgert

Anlässlich des bundesweiten „Aktionstags gegen den Schmerz“ veranstaltet das von Prof. Dr. Heike Rittner geleitete Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) des Uniklinikums Würzburg (UKW) am Dienstag, den 6. Juni 2023 einen öffentlichen Informationstag, der sich an alle Interessierten richtet.
Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr gibt es im Hörsaal des Zentrums für Operative Medizin (ZOM) an der Oberdürrbacher Straße unter der Überschrift „Schmerztherapie der Zukunft“ ein dichtes Programm von multiprofessionellen Kurzvorträgen.

Im Mittelpunkt stehen dabei die am UKW in diversen Studien verfolgten neue Untersuchungen und Möglichkeiten für innovative Behandlungswege. Informiert wird über weit verbreitete Erkrankungen wie Rückenschmerzen, aber auch seltene, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom oder die Neurofibromatose. Gefördert werden die Studien im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe 5001 ResolvePAIN (Leitung Prof. Dr. Claudia Sommer, Neurologie) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie dem Innovationsfonds und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Beispielsweise wird ein neues physiotherapeutisches Programm erprobt, das Technologien der Virtuellen Realität zur Therapie von chronischen Rückenschmerzen nutzt, während ein ganzheitlicher Ansatz darauf abzielt, postoperativen chronischen Schmerzen bereits vor dem Eingriff entgegenzuarbeiten.

Infostände in der Magistrale und „Café Schmerz“

Ergänzend dazu werden in der Magistrale des ZOM Infostände aufgebaut, bei denen unter anderem die am UKW zum Themenkreis Schmerz laufenden Studien dargestellt werden. Im „Café Schmerz“ stehen außerdem Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Anästhesiologie und Neurochirurgie sowie Psychotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und Pflegekräfte für eine individuelle Beratung zur Verfügung. In den Räumen der Physiotherapie (Gebäude A2, Ebene -3) werden am Milonzirkel Übungen bei chronischen Schmerzen demonstriert.

Der Besuch des Infonachmittags ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Das detaillierte Programm ist im Internet abrufbar unter www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-interdisziplinaere-schmerzmedizin

Über den „Aktionstag gegen den Schmerz“

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Tumorschmerzen – Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Viele von ihnen sind nach Einschätzung der Deutschen Schmerzgesellschaft unterversorgt. Um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die in diesem Fall nach wie vor unzureichenden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems zu lenken, veranstaltet die Deutsche Schmerzgesellschaft jährlich den bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“.

ReliefVR: VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen werden kombiniert
Eine der beim Aktionstag präsentierten Studien: Bei ReliefVR werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert. Bild: Videoreality / Julian Hölgert

Ethiktag am Uniklinikum Würzburg: Wir brauchen eine Sorgekultur

Beim 13. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg gab der renommierte Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio der großen Zuhörerschaft Denkanstöße zu den Themen „Verletzlichkeit“ und „Sorge“.

Dr. Elisabeth Jentschke
Dr. Elisabeth Jentschke, die Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees des UKW, war begeistert von der Rekordbeteiligung am diesjährigen Ethiktag. Bild: UKW /Helmuth Ziegler
Prof. Dr. Giovanni Maio
Prof. Dr. Giovanni Maio, Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Freiburg und Gastredner des 13. Ethiktags des UKW. Bild: Silke Wernet

Zum diesjährigen Ethiktag des Uniklinikums Würzburg (UKW) am 22. Mai kamen über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Hörsaal des Rudolf-Vichow-Zentrums auf dem Luitpold-Campus an der Josef-Schneider-Straße in Würzburg.
Ein bisheriger Rekordwert für die vom Klinischen Ethikkomitee (KEK) des UKW organisierte, kostenlose Veranstaltungsserie, die sich an alle interessierten Klinikumsbeschäftigten sowie externe Kolleginnen und Kollegen richtet. „Dass wir bei der 13. Neuauflage auf eine so große Resonanz stoßen, liegt vermutlich am mindestens bundesweiten Bekanntheitsgrad unseres Referenten Professor Giovanni Maio sowie an der hohen Relevanz der von ihm vertretenen Thesen“, betonte Dr. Elisabeth Jentschke in ihrer Begrüßungsansprache. Die Vorsitzende des KEK stellt Prof. Maio als Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Freiburg sowie als einen der Vordenker der Medizinethik in Deutschland vor.

Bevor der Gastredner das Wort ergriff, unterstrich Prof. Dr. Jens Maschmann, der Ärztliche Direktor des UKW, in seinem Grußwort die immense Bedeutung von ethischen Richtschnüren im Gesundheitswesen. Als aktuelle Beispiele verwies er auf den vor wenigen Monaten abgeschlossenen Erneuerungsprozess beim Leitbild des UKW und auf die im Rahmen der Corona-Pandemie zu treffenden Entscheidungen.

Verletzlichkeit als Grundsignatur menschlicher Existenz

Im folgenden Hauptvortrag entwickelte Prof. Maio „eine Grundreflexion auf die Identität der Heilberufe“. Sein Ausgangspunkt dabei war die These, dass der Mensch ein von Grund auf verletzliches Wesen sei. Diese Verletzlichkeit rufe in Heilberufen Tätige auf, Verantwortung für die Erkrankten zu übernehmen. Dabei relativierte er die aktuell im Gesundheitssystem gängige Praxis der Informierten Einwilligung – dieses System betrachte Kranke als Kunden, die man ausreichend informiert und dann sich selbst überlässt. Ein wesentlicher Unterschied zu einer Kundenbeziehung sei es allerdings, dass man es sich als Kranker nicht aussuchen könne, behandelt zu werden. „Es ist nicht die Autonomie, sondern die Verletzlichkeit, die uns einen Auftrag erteilt“, betonte Prof. Maio.

Sorge als Antwort auf Verletzlichkeit

Die Antwort auf die damit verbundenen Herausforderungen kann nach seinen Worten nur eine „Sorgekultur“ sein. Diese müsse unter anderem geprägt sein von Haltung, Beziehung, Beständigkeit, Langmut und situativer Eingebundenheit. „Wenn diese verwirklicht werden, entsteht das, was die Sorge ausmacht – nämlich letztlich ein Ausdruck für Beistand“, sagte Maio und fuhr fort: „Die Sorgekultur hat allein dadurch, dass sie gelebt wird, eine heilende Wirkung. Sie verdeutlicht auch dem Gesunden, dass er bei einer Erkrankung nicht fallengelassen wird.“

Beim anschließenden, von Prof. Dr. Christoph Schimmer und Dr. Christian Markus vom KEK moderierten Austausch nutzten viele Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, mit dem Experten inhaltliche Querverbindungen zu topaktuellen Themen zu diskutieren, wie beispielsweise dem ärztlich-assistierten Suizid oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Dabei unterstrich Prof. Maio nicht zuletzt den hohen Wert des geduldigen und interessierten Zuhörens – für die Erkrankten, aber auch für die Behandelnden.

 

 

 

Über das Klinische Ethik-Komitee am UKW

 

Das Klinische-Ethikkomitee (KEK) ist ein unabhängiges Gremium aus Mitarbeitenden verschiedener Berufsgruppen am Uniklinikum Würzburg. Es hat die Aufgabe, in ethischen Krisensituationen alle an der Behandlung beteiligten Personen beratend zu unterstützen.

www.ukw.de/kek

 

Dr. Elisabeth Jentschke
Dr. Elisabeth Jentschke, die Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees des UKW, war begeistert von der Rekordbeteiligung am diesjährigen Ethiktag. Bild: UKW /Helmuth Ziegler
Prof. Dr. Giovanni Maio
Prof. Dr. Giovanni Maio, Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Freiburg und Gastredner des 13. Ethiktags des UKW. Bild: Silke Wernet

Notfallsanitäterschüler und -schülerinnen lernen am UKW

Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und die Berufsfachschule (BFS) für Notfallsanitäter des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Würzburg freuen sich, eine wegweisende Partnerschaft für die praktische Ausbildung von Notfallsanitäterschülern und -schülerinnen ab dem kommenden Schuljahr bekannt zu geben.

Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)
Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)

Im Rahmen dieser Kooperation wird das UKW den Schülerinnen und Schülern der BFS für Notfallsanitäter ermöglichen, ihre klinische Ausbildung in ihren hochmodernen Einrichtungen durchzuführen. Dieser Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Uniklinikum und der BFS wird den angehenden Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen eine einzigartige Lernerfahrung bieten und ihre Ausbildung auf ein neues Niveau heben.

Durch die praktische Ausbildung im UKW werden die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte in einer erstklassigen medizinischen Umgebung weiterzuentwickeln. Sie werden wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen sammeln, darunter in der Notaufnahme, der Intensivmedizin, Geburtshilfe und der Anästhesie.

Stärkung der Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Marcus Huppertz, Pflegedirektor des UKW, äußerte sich begeistert über die neue Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, den Schülerinnen und Schülern der BFS für Notfallsanitäter die Möglichkeit zu bieten, ihre praktische Ausbildung in unserer renommierten Einrichtung durchzuführen. Diese Zusammenarbeit stärkt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und trägt dazu bei, hochqualifizierte Notfallsanitäterinnen und -sanfür die Region auszubilden.“

Auch Christian Schleißinger, Schulleiter der BFS für Notfallsanitäter des BRK in Würzburg, zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit: „Die Möglichkeit, die praktische Ausbildung im UKW durchzuführen, eröffnet unseren Schülern und Schülerinnen neue Perspektiven. Im Hinblick auf die im nächsten Schuljahr erheblich gesteigerten Ausbildungsplätze kommt die neue Partnerschaft genau zur richtigen Zeit. Wir sind dankbar für diese Partnerschaft und die damit verbundenen Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler.“

Für eine noch qualitätsvollere Notfallversorgung in der Region

Das UKW und die BFS für Notfallsanitäter des BRK in Würzburg sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit den Weg für zukünftige Projekte und eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung von Notfallsanitätern ebnen wird. Sie werden ihre Ressourcen und Fachkenntnisse bündeln, um die bestmögliche Ausbildung für angehende Notfallsanitäterinnen und -sanitäter zu gewährleisten und die Qualität der Notfallversorgung in der Region weiter zu steigern.

 

(basierend auf einer Pressemeldung der Berufsfachschule für Notfallsanitäter des Bayerischen Roten Kreuzes vom 12. Mai 2023)

Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)
Von links: Manuel Hassemer (UKW), Stefan Rehberger (Pflegedienstleitung ITS des UKW), Marcus Huppertz (Pflegedirektor UKW), Christian Schleißinger (Schulleiter BRK), Jörg Holländer (stv. Schulleiter BRK)

Ein Tausendsassa wird Juniorprofessor

Noch keine 30 und schon Professor, das ist eine Seltenheit. Maik Luu hat es geschafft. Der 29-jährige Doktor der Humanbiologie ist seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin in der Universitätsmedizin Würzburg.

Porträtbild von Prof. Dr. Maik Luu
Prof. Dr. Maik Luu studierte an der Philipps-Universität in Marburg Humanbiologie/ Biomedical Science, machte seinen Doktor im Fast-Track-Promotionsprogramm und wechselte im April 2021 nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit Alexander Visekruna nach Würzburg ans Institut von Michael Hudecek. © Daniel Peter / UKW
Maik Luu an einer Sterilwerkbank des Labors
Maik Luu forscht in der Tumorimmunologie zum Mikrobiom und arbeitet an der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie. Darüber hinaus ist der Naturwissenschaftler in verschiedene Verbundprojekte wie T2EVOLVE und ein EU-TRANSCAN-3-Projekt. © Christina Mühlenkamp
Die Collage zeigt Maik Luu mit seinen Eltern, seinen Mentoren, seinem Team, an der Gitarre, beim Kochen und Klettern und im Tierheim.
Prof. Dr. Maik Luu (29) – Doktor der Humanbiologie, Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg, Sohn von Tan That und Thi Thu Ba, Hobbykoch, Musiker, Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Alpenverein und Tierheim und seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg. © UKW

Würzburg. „Gebt immer euer Bestes und seid dankbar, dass ihr euren Teil in dieser Gesellschaft beitragen dürft!“ Die Worte ihrer Eltern haben Maik Luu und seinen Bruder von klein auf begleitet. „Als Kind fehlte mir das Verständnis dafür, wieso gute Noten wichtig sind. Doch irgendwann habe ich begriffen, dass ich das alles tue, um mir selbst Türen zu öffnen“, blickt Maik Luu zurück. Der 29-jährige Doktor der Humanbiologie hat gerade an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über das WISNA-Programm eine W1-Professur für Translationale Medizin erhalten, mit Tenure-Track auf eine W2-Professur.

Eltern kamen 1980 als „Boat People“ von Vietnam nach Deutschland

Seine Eltern könnten nicht stolzer sein. Mit der Motivation, ihren zukünftigen Kindern Bildung und somit ein besseres Leben zu ermöglichen, haben sie vor mehr als 40 Jahren als so genannte „Boat People“ ihre vom Krieg gebeutelte Heimat Vietnam verlassen: Mutter Thi Thu Ba Nguyen-Luu und Vater Tan That Luu kamen im Jahr 1980 mit der Cap Anamur nach Deutschland und fassten in Eschweiler bei Aachen Fuß. In Maik Luus Augen ist das, was seine Eltern auf sich genommen haben, eine viel größere Leistung als seine Professur. „Ihr Mut, mit nichts als der Kleidung am Leib ins Ungewisse aufzubrechen und sich in einem Land durchzuschlagen, dessen Sprache und Kultur sie nicht kannten, könnte nicht größer gewesen sein.“

Viel Unterstützung, aber auch Beschimpfungen

Sein akademischer Werdegang ist ein klassischer Aufstieg über den Bildungsweg. Seine Eltern, beide ungelernt, hatten in Deutschland zunächst Hilfsjobs, unter anderem als Erntehelfer. Dann bauten sie sich ein asiatisches Restaurant und später eine Schneiderei auf. Unterstützung bekamen sie von ihren Nachbarn, Heinz und Gisela Weber. „Die beiden haben unsere Familie gewissermaßen adoptiert. Sie waren für uns wie Oma und Opa, so bescheiden und unfassbar herzlich. Gisela nannten wir auch Mutter Zwei“, schwärmt Maik Luu. Auf der anderen Seite gab es den Rassismus, den auch er zu spüren bekam. „Man musste aufpassen, dass man nicht in der Mülltonne landet oder einen Baseballschläger übergezogen bekommt“, erinnert er sich. Schiefe Blicke und dumme Kommentare seien im universitären Umfeld glücklicherweise seltener geworden. Aber hier und da käme schon noch vor, dass man ihn für sein gutes Deutsch lobe oder bei Veranstaltungen darauf aufmerksam mache, dass nur deutsch gesprochen werde. 

Als er in der Schule irgendwann reflektierte, dass es sich lohnen könnte, sich anzustrengen und merkte, dass ihm einiges leichtfiel, wurde er immer selbstbewusster. Nach dem ersten Halbjahr in der achten Klasse sprang er in die neunte, später wurde er Stufensprecher. In dieser Funktion bat er anlässlich des Abschieds des Abiturjahrgangs eine Verleihfirma höflich um ein günstiges Angebot für eine Hüpfburg. Er erhielt nicht nur eine Absage, sondern wurde regelrecht als Bittsteller beschimpft, dem wie alle Studierenden eine Zukunft als Hartz-IV-Empfänger mit schlechtem Umgangston und übler Zahlungsmoral vorausgesagt wurde. Über diese Geschichte, welche damals bundesweit für Furore sorgte, kann Maik Luu heute nur schmunzeln. 

Im Rahmen eines Fast-Track-Promotionsprogramms zum Doktor der Humanbiologie

Er entschloss sich nach dem Abitur für den Bachelor-Studiengang Humanbiologie/ Biomedical Science an der Philipps-Universität in Marburg mit dem Hauptfach Infektionsbiologie. Anschließend hat er anstelle des Master-Studiums im Rahmen eines Fast-Track-Promotionsprogramms seinen Doktor gemacht. Nur zwei Jahre und vier Monate später schloss der damals 25-Jährige die Promotion mit summa cum laude ab. In seiner Doktorarbeit „Immunomodulatory effects of HDAC and proteasome inhibitors in inflammation and carcinogenesis“ untersuchte er, wie das Immunsystem auf unterschiedliche Bakterien der Darmflora und deren Stoffwechselprodukte reagiert. Anschließend arbeitete er in Marburg weitere zwei Jahre als Postdoc mit einem enormen Output an Publikationen. So wurden zum Beispiel in der Fachzeitschrift Nature Communications zwei seiner Untersuchungen zum Einfluss bestimmter Stoffwechselprodukte von Bakterien aus dem Darm auf das Immunsystem veröffentlicht. Unter anderem konnte er zeigen, dass das Mikrobiom die zytotoxische Aktivität von gentechnisch veränderten Immunzellen steigern und damit die Effizienz von Tumortherapien positiv beeinflussen kann.

In zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte zur Krebsimmuntherapie involviert 

„Mein Dank gilt hier vor allem meinen Mentoren Alexander Visekruna und Michael Hudecek. Mit Alexander habe ich sechs Jahre lang eng in Marburg zusammengearbeitet. Er hat mich extrem gefördert und das wissenschaftliche Arbeiten gelehrt“, bemerkt Maik Luu. „Wie der Zufall es will, bekommen wir fast zeitgleich eine Professur, Alex in Marburg und ich in Würzburg.“ Denn seit April 2021 arbeitet Luu als Senior-Postdoc im Bereich der Tumorimmunologie am Universitätsklinikum Würzburg im Institut von Prof. Dr. Michael Hudecek. Neben seinen eigenen Forschungsprojekten zum Mikrobiom und der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie ist der sympathische Naturwissenschaftler Maik Luu in verschiedene Verbundprojekte involviert. Er ist wissenschaftlicher Projektmanager von T2EVOLVE, einer Allianz führender akademischer und industrieller Akteure in der Krebsimmuntherapie. Und er hat erfolgreich einen Antrag für ein EU-TRANSCAN-3-Projekt geschrieben. In dem mit 1,3 Millionen Euro geförderten Projekt widmet sich eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Michael Hudecek der Erforschung neuer Schlüsselkomponenten im Tumormikromilieu beim Multiplen Myelom und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie der Entwicklung modifizierter CAR-T-Zelltherapien.

Klettern, Kochen, Gitarrespielen und ehrenamtliches Hundetraining 

Angesichts seiner rasanten Karriere wird Maik Luu häufiger gefragt, ob er hochintelligent sei. „Sicher nicht“, winkt er ab. „Allem voran haben mich harte Arbeit, Fleiß und Durchhaltevermögen weitergebracht. Ein bildliches Verständnis für biologisch-chemische Prozesse hat jedoch geholfen. Zudem kann ich gut filtern, auf welche Details ich mich konzentrieren sollte, und welche weniger wichtig sind. Je simpler das Konzept, desto besser.“ Wenn einem Dinge Spaß machen, dann könne man sich selbst sehr gut weiterentwickeln. Und man wachse ja bekanntlich mit seinen Aufgaben, die man sich bisweilen auch selbst stellen müsse. So hat er seine Höhenangst beim Bouldern und Klettern überwunden und ist sogar ehrenamtlicher Trainer des Deutschen Alpenvereins. Generell ist ihm soziales Engagement sehr wichtig, auch wenn die Zeit knapp zu sein scheint. Maik Luu hat lange Jahre im Marburger Tierheim, mit dem er immer noch verbunden ist, ehrenamtlich gearbeitet und dort mit Hunden, darunter viele Listenhunde, bis zur Vermittlung trainiert. Geld hat er neben dem Studium als Sushi-Koch verdient. Das Kochen wurde in der Studentenwohnung fortgesetzt, nach dem Motto ‚wie kann ich mit studentischen Mitteln coole Gerichte kreieren‘. Die Rezepte hat er auf seinem Instagram-Kanal @cooking_campus gepostet. Eines Tages möchte er daraus ein Kochbuch machen. Er hat Tischtennis im Verein und Gitarre in einer Band gespielt. Man könnte meinen, sein Tag habe 48 Stunden. Doch er gibt zu, früher nur vier Stunden Schlaf benötigt zu haben. Und seine Hobbies sowie Unternehmungen mit Freunden geben wiederum viel Raum für gute Ideen. 

Fan von flachen Hierarchien 

„Meine Eltern haben sich immer gewünscht, dass mein Bruder und ich mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie viel man aus eigener Kraft erreichen kann, ohne dabei das Gefühl für Dankbarkeit zu verlieren. Nun, vollkommen integriert und im Beruf angekommen, sind wir an der Reihe, etwas zurückzugeben sowie unseren Teil zur Gesellschaft beizutragen“, sagt er. Vor seiner neuen Aufgabe, als Juniorprofessor der Hauptverantwortliche zu sein, habe er großen Respekt: „Die Führungsqualitäten müssen sich noch entwickeln. Aber ich bin ein Fan von flachen Hierarchien und hoffe, dass wir als Team gut zusammenwachsen und gemeinsam entscheiden, wo die Reise hingeht.“ 

Porträtbild von Prof. Dr. Maik Luu
Prof. Dr. Maik Luu studierte an der Philipps-Universität in Marburg Humanbiologie/ Biomedical Science, machte seinen Doktor im Fast-Track-Promotionsprogramm und wechselte im April 2021 nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit Alexander Visekruna nach Würzburg ans Institut von Michael Hudecek. © Daniel Peter / UKW
Maik Luu an einer Sterilwerkbank des Labors
Maik Luu forscht in der Tumorimmunologie zum Mikrobiom und arbeitet an der Entwicklung einer Mikrobiom-CAR-T-Zell-Therapie. Darüber hinaus ist der Naturwissenschaftler in verschiedene Verbundprojekte wie T2EVOLVE und ein EU-TRANSCAN-3-Projekt. © Christina Mühlenkamp
Die Collage zeigt Maik Luu mit seinen Eltern, seinen Mentoren, seinem Team, an der Gitarre, beim Kochen und Klettern und im Tierheim.
Prof. Dr. Maik Luu (29) – Doktor der Humanbiologie, Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg, Sohn von Tan That und Thi Thu Ba, Hobbykoch, Musiker, Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Alpenverein und Tierheim und seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg. © UKW