Aktuelle Pressemitteilungen

Schwerverletzte im Minutentakt: UKW beteiligt sich an Würzburger Großübung

Abläufe in der Notaufnahme wurden trainiert

Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt.
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt. Fotos: UKW / Stefan Dreising
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt.
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt. Fotos: UKW / Stefan Dreising

Würzburg. Im Minutentakt wurden am Sonntag (24.09.) Verletzte und Schwerverletzte in die Zentrale Notaufnahme des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) gebracht. Zum Glück war es nur eine Simulation: Das UKW beteiligte sich an der Großübung des Amtes für Zivil- und Brandschutz. Bei dieser Übung wurde ein Massenanfall von Verletzten (MANV) simuliert.

Das UKW nutzte die Gelegenheit, um die Abläufe in der Notaufnahme zu trainieren. Dazu zählte etwa die Einrichtung eines Sichtungsplatzes, an dem die ankommenden Patienten in solchen Fällen gemäß des Schweregerades ihrer Verletzung auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme verteilt werden. Zudem wurde das UKW-eigene Alarmierungssystem für solche Notfälle erfolgreich getestet. Insgesamt waren am UKW rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Klinikbereiche und Berufsgruppen (Medizin, Pflege, Logistik) beteiligt.

Das UKW testet regelmäßig seine Notfallpläne: Erst im vergangenen Jahr wurde die Versorgung von kontaminierten Unfallopfern geprobt. Die aktuelle Übung wurde zudem gefilmt, um die Abläufe im Nachgang gemeinsam zu analysieren.
 

Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt.
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt. Fotos: UKW / Stefan Dreising
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt.
Nach der Erstsichtung wurden die Patienten auf die Behandlungsplätze in der Notaufnahme des UKW verteilt. Fotos: UKW / Stefan Dreising

Große Willkommensparty für rund 225 neue Auszubildende und Studierende

Mit Food-Truck, DJ und sportlichen Aktivitäten ist das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ins akademische Jahr 2023/2024 gestartet. Neben 225 „Erstis“ aus insgesamt 24 Ausbildungsberufen und Studiengängen nahmen noch einmal so viele Auszubildende und Studierende aus den Mittel- und Oberkursen an der von der Schülermitverwaltung des beruflichen Schulzentrums organisierten Party teil.

 

Blick auf die Willkommensparty am Schwarzenberg
Willkommensparty auf dem sonnigen Gelände der Berufsfachschule für Pflege am Universitätsklinikum Würzburg.
4 Azubis mit Burger vom Food-Truck bei Azubi-Welcome-Party
Die Auszubildenden und Studierenden freuten sich über den Food-Truck, der neben klassischen Burgern auch vegetarische und vegane Köstlichkeiten bot. © Kim Sammet
Collage von Azubis aus verschiedenen Berufen und Studiengängen am UKW
Insgesamt werden am UKW 24 Ausbildungen und Studiengängen angeboten. Von patientennahen Berufen über kaufmännische oder handwerkliche Ausbildungen - die Vielfalt spiegelte sich auf der Willkommensparty wider.

„Zum ersten Mal haben wir hier alle Auszubildenden der Universitätsklinik Würzburg an einem Ort versammelt. Dies ist ein bemerkenswerter Moment, den wir feiern sollten", verkündete Oberstudiendirektorin Christine Hildebrandt zu Beginn der Willkommensparty auf dem sonnigen Gelände der Berufsfachschule für Pflege am Universitätsklinikum Würzburg. Die Leiterin des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums für Gesundheitsberufe Würzburg wünschte den neuen Auszubildenden viel Erfolg, gute Noten und zahlreiche wertvolle Eindrücke in der bevorstehenden Zeit. 

Insgesamt werden am UKW 24 Ausbildungen und Studiengängen angeboten. Den größten Anteil der Azubis bilden, wie in jedem Jahr, die Pflegefachkräfte. Neben zahlreichen weiteren patientennahen Berufen sind am UKW auch kaufmännische oder handwerkliche Ausbildungen möglich. Die Vielfalt spiegelte sich auf der Welcome-Party wider, bei der die unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenkamen.

Food-Truck, DJ und Spiele machten Welcome-Party zum vollen Erfolg

Die Auszubildenden und Studierenden konnten sich auf einen Food-Truck freuen, der neben klassischen Burgern auch vegetarische und vegane Köstlichkeiten bot. Ein Live-DJ sorgte für musikalische Unterhaltung, während die Diätassistentinnen und Diätassistenten mit selbstgebackenen Kuchen verwöhnten. Auch sportliche Aktivitäten kamen nicht zu kurz, Spiele wie Wikingerschach, Federball und Spikeball fanden regen Zulauf.

„Sie sind unsere Zukunft“

Matthias Uhlmann, stellvertretender Pflegedirektor, unterstrich die Bedeutung dieses Tages für die Zukunft: „In Zeiten des Fachkräftemangels ist es sehr bedeutsam, dass sich weiterhin Menschen für eine Ausbildung im sozialen und medizinischen Bereich begeistern lassen. Sie sind unsere Zukunft!“

Das UKW wünscht allen neuen Studierenden und Auszubildenden einen erfolgreichen Start in ihre Ausbildungen und Studiengänge sowie eine inspirierende und bereichernde Zeit.
 

Blick auf die Willkommensparty am Schwarzenberg
Willkommensparty auf dem sonnigen Gelände der Berufsfachschule für Pflege am Universitätsklinikum Würzburg.
4 Azubis mit Burger vom Food-Truck bei Azubi-Welcome-Party
Die Auszubildenden und Studierenden freuten sich über den Food-Truck, der neben klassischen Burgern auch vegetarische und vegane Köstlichkeiten bot. © Kim Sammet
Collage von Azubis aus verschiedenen Berufen und Studiengängen am UKW
Insgesamt werden am UKW 24 Ausbildungen und Studiengängen angeboten. Von patientennahen Berufen über kaufmännische oder handwerkliche Ausbildungen - die Vielfalt spiegelte sich auf der Willkommensparty wider.

KIWI Vortrag "Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter"

Am Dienstag, 24.10.2023 bietet die Interessengemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation (Uni-Kinderklinik) KIWI e.V. ab 19.30 Uhr wieder einen Vortrag zum Thema "Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter" an.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann:             24.10.2023 um 19.30 Uhr

Wo:                 Hörsaal der Kinderklinik, D 31, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg

Referentin:     Dr. Katharina Ruf, Fachärzting für Kinder- und Jugendmedizin

Dauer:            ca. 1,5 Stunden

Veranstalter:  KIWI e.V.  (Informationen unter 09305/1415)

Richtfest für den Neubau der Strahlenklinik am Universitätsklinikum

Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Würzburg setzt sich die Erneuerung fort. Am Freitag, 15. September konnte hier gemeinsam mit Bayerns Digitalministerin, Judith Gerlach, das Richtfest für den Neubau der Strahlenklinik gefeiert werden. Künftig soll in einem hochmodernen Gebäude die Strahlentherapie an nur einem Standort konzentriert sein. Rund 83 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in das Projekt. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

Richtkrone beim Richtfest und Zimmerleute beim Richtspruch
Richtkrone beim Richtspruch (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Ministerin Judith Gerlach
Digital-Ministerin Judith Gerlach bei ihrer Festrede (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Festredner beim Richtfest vor der Richtkrone
Festredner (von Links nach rechts): Prof. Ralf-Ingo Ernestus, Grit Liebau, Prof. Andrea Wittig-Sauerwein, Ministerin Judith Gerlach, Martin Heilig (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Perspektive zukünftige Klinik
Perspektive zukünftige Klinik (Bild: Wörner Traxler Richter)

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärte in Ihrer Festansprache:
„Der Neubau der Strahlenklinik ist ein Segen für viele Menschen in Not. Denn uns ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten, die schwer krank sind, eine optimale Versorgung erhalten. Die Staatsregierung investiert deshalb sehr gerne in diesen Klinikneubau. Wir wollen in Bayern Spitzeneinrichtungen und schaffen dafür Spitzenbedingungen.“

Spitzenmedizin unter einem Dach 

Das vom Staatlichen Bauamt Würzburg geleitete Projekt fasst erstmals sämtliche Einrichtungen zur Strahlentherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) räumlich zusammen. Das siebengeschossige Gebäude, das von Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft mbh entworfen wurde, bietet neben Therapiebereichen, Ambulanzen und Palliativstation auch einer Tagesklinik und einer Bettenstation zeitgemäße Räume.

„Die jetzt an einem Standort in Würzburg zusammengefasste Strahlentherapie wird eine zentrale Anlaufstelle für unsere Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen.“ sagte Prof. Dr. Andrea Wittig-Sauerwein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und weiter: „Das Gebäude soll mit sechs Therapiegeräten auf dem neuesten Stand der Technik ausgestattet werden, um eine präzise, hoch wirksame und dabei schonende Behandlung zu ermöglichen. Deshalb werden die meisten Patienten täglich nach der Behandlung wieder nach Hause gehen können. Wenn eine zusätzliche Chemotherapie nötig ist oder Patienten sehr schwer krank sind, bieten die Tagesklinik und die hellen Patientenzimmer alle Möglichkeiten einer ganzheitlichen Unterstützung.“

Drei der sieben Stockwerke liegen unterirdisch. Auf der Ebene des zweiten Untergeschosses ist ein Trakt mit insgesamt fünf Strahlenbunkern angeschlossen; hier sind sämtliche Linearbeschleuniger des Campus konzentriert. Der Gebäudeentwurf nutzt geschickt die Hanglage für die Belichtung dieser Bereiche. Um allen Aspekten des Strahlenschutzes gerecht zu werden, erhielten die Wände in diesem Bereich eine Stärke von bis zu annähernd zwei Metern..

Talseitig dem Klinikneubau vorgelagert ist zudem der Rohbau einer neuen Trafostation. Diese soll die nächstliegenden, an ihre Leistungsgrenzen gekommenen Trafostationen ergänzen und die Stromversorgung der Strahlentherapie sowie angrenzender UKW-Kliniken und Institute der Universität Würzburg sichern.

Wichtiger Teil des laufenden Modernisierungsprozesses

Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus, Kommissarischer Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg stellte bei seiner Ansprache die Baumaßnahme in einen größeren Gesamtzusammenhang: „Das heutige Richtfest ist ein zukunftsweisender Meilenstein für die bauliche Entwicklung der Würzburger Universitätsmedizin. Die strahlentherapeutische Versorgung krebskranker Patienten am Uniklinikum wird damit räumlich und organisatorisch zusammengeführt. Zusätzlich wird in dem neuen Gebäude eine moderne und auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete Palliativstation eingerichtet. Damit geben wir wichtige Impulse für die Arbeit im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, NCT WERA, das von Würzburg aus koordiniert wird, und verbessern so auch die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre.“

Weitere Stimmen beim Festakt

Grit Liebau, Bereichsleiterin Universitätsbau des Staatlichen Bauamtes Würzburg lobt: „… den klaren, der schwierigen Grundstückssituation angepassten Entwurf. Ich bin sehr gespannt und freue mich auf das fertig gestellte Bauwerk in dieser außergewöhnlichen stadtbildprägenden Lage mit seiner hohen innenräumlichen Qualität.“

Martin Heilig, zweiter Bürgermeister der Stadt Würzburg hebt hervor: „Das Universitätsklinikum trägt wesentlich zum internationalen Renommee Würzburgs als innovativer Wissenschaftsstandort und zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt und Region bei. Der Neubau der Klinik für Strahlentherapie schafft die Voraussetzungen für weitere Spitzenforschung und eine optimale wohnortnahe Versorgung insbesondere von Krebspatienten.“

Über die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Strahlentherapeutische Behandlungsverfahren gehören heute zu den innovativsten Methoden in der Krebsbehandlung, sowohl bei der Heilung von Tumorerkrankungen als auch zur Symptomlinderung. Jährlich werden in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Uniklinikums Würzburg etwa 2.200 Patientinnen und Patienten betreut. Das Interdisziplinäre Zentrum Palliativmedizin ist an die Klinik gekoppelt.

Das Team von Klinikdirektorin Prof. Dr. Andrea Wittig-Sauerwein therapiert bösartige Tumorerkrankungen, bei denen eine Strahlenbehandlung angezeigt ist. In vielen Fällen ist eine Heilung möglich.
Ist die Tumorerkrankung allerdings bereits zu weit fortgeschritten, kann die Strahlentherapie helfen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Neben der Krebstherapie können auch chronische Entzündungen und Schmerzzustände im Bewegungsapparat mit niedrigen Strahlendosen verringert werden.

 

Pressemitteilung des Staatlichen Bauamtes vom 15.09.2023

 

Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus, kommissarischer Ärztlicher Direktor, und Prof. Dr. Andrea Wittig-Sauerwein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie:

„Unser großer Dank gilt dem Freistaat Bayern und dem Staatlichen Bauamt Würzburg sowie allen Mitwirkenden – dem Fortgang der weiteren Bauarbeiten wünschen wir einen guten und erfolgreichen Verlauf!“
 

 

Richtkrone beim Richtfest und Zimmerleute beim Richtspruch
Richtkrone beim Richtspruch (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Ministerin Judith Gerlach
Digital-Ministerin Judith Gerlach bei ihrer Festrede (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Festredner beim Richtfest vor der Richtkrone
Festredner (von Links nach rechts): Prof. Ralf-Ingo Ernestus, Grit Liebau, Prof. Andrea Wittig-Sauerwein, Ministerin Judith Gerlach, Martin Heilig (Bildquelle Staatliches Bauamt Würzburg, Thomas Guera)
Perspektive zukünftige Klinik
Perspektive zukünftige Klinik (Bild: Wörner Traxler Richter)

Konsequente Umsetzung der Krankenhausreform – Transparenzgesetz ist der erste Schritt

 

Die Universitätsklinika begrüßen den Kabinettsbeschluss zum Krankenhaustransparenzgesetz als ersten wichtigen Schritt einer konsequenten Umsetzung der Krankenhausreform. Im Eckpunktepapier war angekündigt, dass zur Information und Aufklärung von Patientinnen und Patienten Daten über das Leistungsangebot und die Qualität der stationären Versorgung veröffentlicht werden. Dafür sind jetzt die Grundlagen zu mehr Übersichtlichkeit und einer besseren Information für die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gebracht.

„Das Transparenzverzeichnis weist Versorgungsstufen aus, wie sie bereits im Koalitionsvertrag vorgesehen sind. Das ist sachgerecht. Das Level 3U macht die Universitätsklinika als eigene Versorgungsstufe sichtbar. In Zukunft können Bürgerinnen und Bürger eindeutig erkennen, wo Maximalversorgung erbracht, interdisziplinär behandelt und an Innovationen geforscht wird. Die Zuordnung des Personals zu Fachabteilungen ist ein praktikables und bereits bewährtes Vorgehen. Bei der Krankenhausreform muss aber ein weiterer Bürokratiezuwachs vermieden werden“, sagt Prof. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

Mit dem Transparenzverzeichnis auch Informationen über die Qualität der Versorgung zur Verfügung zu stellen, ist richtig, aber auch anspruchsvoll. Die Darstellung von Ergebnisqualität muss auf einer wissenschaftlich entwickelten, risikoadjustierten Bewertung der Qualität beruhen. Sie darf nicht dazu führen, dass Krankenhäuser aufgrund der Darstellung komplikations- und risikobehaftete Behandlungen meiden. Bei der Umsetzung muss daher die wissenschaftliche Community eng eingebunden werden.

„Das Krankenhaustransparenzgesetz ist der Startschuss zur Umsetzung des Eckpunktepapiers. Dies muss nun auch Ansporn sein, die Krankenhausreform in allen weiteren Punkten voranzubringen. Das Bundesgesundheitsministerium hat den ersten Teil geliefert. Bei den weiteren Schritten sind nun wieder Bund und Länder gemeinsam gefordert, um die dringend notwendigen strukturellen Veränderungen auf den Weg zu bringen. Hierfür brauchen wir eine konsequente Umsetzung des Eckpunktepapiers“, betont Jens Bussmann, VUD-Generalsekretär.

Kontakt:

Barbara Ogrinz
Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V.
Tel.: +49 (0) 30 3940517-25
Email: ogrinz@ uniklinika.de 
www.uniklinika.de 

 

Pressemitteilung Verband der Universitätsklinika Deutschlands vom 13. September 2023

Nach 18 Jahren: Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen nimmt Abschied von der HNO-Klinik des UKW

Neue OP-Verfahren entwickelt und Kompetenzen im Klinikum gebündelt / Würzburger OP-Kurse mit Teilnehmern aus aller Welt

Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen leitete seit 2005 als Direktor die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg. Ende September scheidet er nun aus dem Amt aus.
Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen leitete seit 2005 als Direktor die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg. Ende September scheidet er nun aus dem Amt aus. Foto: UKW / Michael Bogár.

Würzburg. Es gibt nicht viele Mediziner, mit deren Namen Fachverfahren und Methoden bezeichnet werden. Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen wurde diese besondere Ehre zuteil. Sein Wissen und seine Kompetenz setzte er seit 2005 als Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg in der Versorgung der Patienten ein und gab dieses Wissen weiter an Studierende sowie Fachkollegen aus aller Welt. Ende September scheidet er nun aus dem Amt aus. Der Universitätsmedizin Würzburg bleibt er allerdings erhalten.

Dabei hätte er auch durchaus einen anderen Berufsweg einschlagen können. Denn nach dem Abitur studierte der gebürtige Bamberger (Jahrgang 1957) zunächst Medizin an der Universität Würzburg und gleichzeitig Gesang an der Musikhochschule Würzburg. Als er sich dann für die medizinische Laufbahn entschied, riet ihm sein damaliger Gesangsprofessor: „Dann aber bitte in einer Disziplin, von der Sänger besonders profitieren“, so Prof. Hagen. Also führte ihn sein Weg zum Schwerpunkt HNO: „Diese Entscheidung habe ich nie bereut.“ Für ihn steht auch fest: „Die HNO-Klinik zählt zu den renommiertesten Kliniken in ganz Deutschland. Diese Tradition zu wahren, ist natürlich ein großer Ansporn für mich gewesen.“ Welche Strahlkraft die Klinik hat und wie Prof. Hagen auch dazu beigetragen hat, zeigt sich auch in den Habilitationen während seiner Amtszeit: 20 Habilitationen erfolgten in den vergangenen 18 Jahren – und dies in einem vergleichsweise kleinen Fach.

20 Habilitationen seit 2005 in Würzburg

Einer seiner Schwerpunkte in der Patientenversorgung liegt in der rekonstruktiven Chirurgie, die er maßgeblich mitprägte. So entwickelte Prof. Hagen eine mikrochirurgische Methode zur Rekonstruktion des Kehlkopfes. Dabei wird Gewebe des Unterarmes eingesetzt, um den Kehlkopf wiederherzustellen, wenn dieser, z.B. nach einer Krebsoperation, entfernt werden musste. Für diese nach ihm benannte Methode (im Fachbegriff: „Laryngoplastik nach Hagen“), wurde er mit dem „Anton-von-Tröltsch-Preis“ ausgezeichnet. Das ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenkeilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Und hier zeigt sich auch die enorme Tradition und Historie der HNO-Medizin in Würzburg: Anton von Tröltsch (1829 bis 1890) zählt zu den Begründern der modernen Ohrenheilkunde im deutschsprachigen Raum. Von Tröltsch war Professor in Würzburg, seine Büste steht in der HNO-Klinik.

Eine Herzensangelegenheit ist für Prof. Hagen die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit bösartigen Tumoren. „Das sind Momente und Eindrücke, die bleiben. Auch nach jahrzehntelanger Erfahrung.“ Etwa die Erinnerung an ein dreijähriges Mädchen mit einem großen Tumor an der Zunge, den zuvor niemand operieren wollte. Prof. Hagen und sein Team wagten sich an den Eingriff – mit Erfolg. Das Mädchen konnte wieder sprechen – bis heute gibt es Kontakt. Inzwischen ist aus dem Mädchen eine junge Frau geworden.

Raum für Wissenschaft

Bei der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte habe zudem eine Vorgabe für ihn Priorität gehabt: „Jeder, der an die Klinik kommt, muss wissenschaftlich arbeiten. Das ist die Kernaufgabe der Universitätsmedizin.“ Das wurde auch deutlich bei der täglichen Frühbesprechung in der Klinik: „Dort müssen die junge Kolleginnen und Kollegen einen kurzen Fachvortrag in drei Minuten halten. So ist der wissenschaftliche Austausch integraler Bestandteil im Klinikalltag. Ein großer Vorteil für die starke wissenschaftliche Leistung unserer Klinik ist natürlich auch die Infrastruktur als Bestandteil in der weltweit ersten Kopfklinik hier in Würzburg.“ 

Erst im vergangenen Juli erhielten Prof. Hagen und sein Team den Lehrpreis der Medizinischen Fakultät in Würzburg. Bereits seit 1989 bietet die HNO-Klinik Fortbildungskurse an, bei denen-Operationen live aus dem OP in den Hörsaal übertragen werden. Zuletzt wurde eine dreidimensionale Live-Übertragung in ultrahoher Auflösung eingerichtet, die auch in der studentischen Lehre zum Einsatz kommt. 

Seniorprofessur folgt

2009 gründete Prof. Hagen an der Würzburger HNO-Klinik das erste interdisziplinäre Hörzentrum, das Comprehensive Hearing Center (CHC). Dort werden die Kompetenzen aller Expertinnen und Experten am Würzburger Universitätsklinikum zu den Arbeitsschwerpunkten Ohr und Hören gebündelt. Diesem Vorreitermodell folgten viele weitere Kliniken. Weltweit haben sich inzwischen 33 solcher Zentren zur Dachorganisation „Hearring“ zusammengeschlossen. Hier wird Prof. Hagen in Zukunft als Präsident dieser Dachorganisation wirken. Und auch der Universitätsmedizin Würzburg bleibt er erhalten – im Rahmen einer Seniorprofessur, die am Institut für Allgemeinmedizin angedockt ist. Dort wird es dann u.a. um das Thema „Hörscreening bei Erwachsenen“ gehen. Prof. Hagen: „Schwerhörigkeit ist ein wesentlicher Faktor für Vereinsamung und für Demenz. Mit einem solchen Hörscreening bei älteren Erwachsenen könnten wir frühzeitig diesen Risikofaktor erkennen. Angesichts der demographischen Entwicklung wäre das ein wichtiger Schritt zur Demenzprävention. Auch wenn es sicher eine lange Diskussion geben wird.“ Das sei übrigens vor einigen Jahren schon so gewesen, als es um das Thema „Hörscreening bei Neugeborenen“ ging. Prof. Hagen: „Aber auch das konnten wir seinerzeit mit guter wissenschaftlicher Arbeit in die Regelversorgung bringen. Heute kann dadurch schon direkt nach der Geburt auf mögliche Erkrankungen reagiert werden – eine enorme Verbesserung.“

Der Vorstand des Universitätsklinikums Würzburg dankt Herrn Prof. Hagen für seine großen Verdienste um die Würzburger Universitätsmedizin: „Sein enormer Einsatz in der Ausbildung der Studierenden und in zahlreichen Forschungsprojekten hat ganz wesentlich zum hervorragenden Ruf der HNO-Klinik weit über Würzburg hinaus beigetragen“, so Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät. 

Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus, kommissarischer Ärztlicher Direktor am UKW, betont: „Viele Patientinnen und Patienten haben von seinem Können und seinem Wissen enorm profitiert und so eine bessere Teilhabe am Leben erlangt. Mit seinen Innovationen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung auf dem Gebiet der HNO-Medizin beigetragen. Als Neurochirurg habe ich mit Rudolf Hagen in der Kopfklinik ganz besonders eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Für seine Leistungen hier in Würzburg gebührt ihm mein herzlicher Dank.“
 

Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen leitete seit 2005 als Direktor die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg. Ende September scheidet er nun aus dem Amt aus.
Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Hagen leitete seit 2005 als Direktor die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg. Ende September scheidet er nun aus dem Amt aus. Foto: UKW / Michael Bogár.

Benefizgala zugunsten der Station Regenbogen am 08.10.2023 im CCW
Foto: Sabine Cumiskey
Foto: Sabine Cumiskey

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich darf Sie im Namen von Herrn Prof. Schlegel auf die Benefizgala zugunsten der Station Regenbogen aufmerksam machen:  

Am 08.10.2023 im großen Benefiz-Team zum ersten Mal im Congress Centrum Würzburg: die Pop- und Klassik-Gala voll bewegender Momente und einem abwechslungsreichen Programm, das seinesgleichen sucht!

Vor mittlerweile 18 Jahren wurde diese Veranstaltung ins Leben gerufen, um von der heimtückischen Krankheit Krebs betroffene Kinder und deren Familien rund um die Uniklinik Würzburg zu unterstützen. In dieser Zeit konnte durch den Erlös der bestens besuchten Konzertabende bereits mehr als eine Million Euro durch die Konzerte gespendet werden! Ein unvergessliches Konzerterlebnis, zusammengestellt von 18 handverlesenen Musiker*innen, wartet auf Sie!

Im CCW freuen sich am Sonntag, 08.10.23 um 18:00 Uhr folgende Künstler*innen auf Sie:

  • Mishell Ivon Walten, Gesang
  • Anke Katrin Glucharen, Gesang
  • Heike Gündisch, Gesang
  • Giorgios Bitzios, Gesang
  • Alex Pfriem, Gesang
  • Klaus Wangorsch, Trompete
  • Matthias Köhler, Saxophon
  • Ingo Mertens, Posaune
  • La Finesse- Das Streichquartett mit Esprit
  • Anne Kox-Schindelin, Harfe
  • Tristan Schulz, Piano
  • Wolfgang Schöttner, Keyboard
  • Chris Adam, Gitarre
  • Stefan Hergenröder, Bass
  • Chris Maldener, Drums
  • Marcus Priester, Moderation

Schirmherrin: Judith Jörg

Kartenbestellung unter diesem Link:

Benefiz-Konzert - zu Gunsten der Station Regenbogen für krebskranke Kinder in der Uniklinik Würzburg Tickets ab 29,00 € (adticket.de)

Poster zum Herunterladen

Foto: Sabine Cumiskey
Foto: Sabine Cumiskey