Hintergrund
Beim Deletions- und Duplikationssyndrom 22q11.2 (DS22q11.2) handelt es sich um eine Veränderung in den Erbanlagen. Auf dem Gen 22 fehlt ein Teil des Genmaterials oder zwei identische Signale liegen zu Ungunsten der regelrechten Erbinformation eng hintereinander. In Korrelation zum definierten Genotyp entwickelt sich eine vielseitige körperliche Symptomatik und erhöht sich das Risiko auf eine Entwicklungsstörung oder neuropsychiatrischer Erkrankungen im Lauf des Lebens. DS22q11.2 stellt deshalb ein „natürliches Modell“ für die neurobiologische Pathogenese psychischer Erkrankungen dar.
Forschungsziel
Mit zahlreichen Methoden untersuchen wir die unterschiedlichen Symptomenkomplexe Betroffener in Abhängigkeit zu ihren genetischen Abweichungen. Diese gleichen wir mit anderen neuropsychiatrischen Störungen ab, denen kein Deletionssyndrom zugrunde liegt. Dabei hoffen wir, charakteristische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren, um Rückschlüsse auf generelle entwicklungsbiologische Mechanismen ziehen zu können. Die Erkenntnisse könnten zu neuen Ansätzen in der Behandlung von DS22q11.2 führen.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung erfolgt in enger Kooperation mit dem Selbsthilfeverein KiDS22q11 und unserem deutschlandweiten Spezialzentrum ZEDE22q11.2, das in Würzburg im Zentrum für seltene Erkrankungen (ZESE) angesiedelt ist und unter der Leitung der KJPPP sowie der Erwachsenenpsychiatrie steht.
Die Schwerpunkte sind:
- Umfassende klinische Phänotypisierung und therapeutische Bedarfserhebung bei DS22q11.2
- Molekulare Charakterisierung des Deletions- oder Duplikationstyps und Untersuchung des Einflusses epigenetischer Mechanismen auf den neuropsychiatrischen Phänotyp
- Charakterisierung des zellulären Phänotyps im stammzellbasierten neuronalen und kardiovaskulären Modell
- Untersuchungen zu Veränderungen in der Angstkonditionierung und -generalisierung bei der Entstehung von Angsterkrankungen bei DS22q11.2
- Charakterisierung von Spezifika sozialer Kognition und sozialen Stresses bei DS22q11.2
- Untersuchungen zu potenziellen Biomarkern von neuropsychiatrischen Erkrankungen bei DS22q11.2
Forschungsteam
Leitung:
Prof. Dr. med. Marcel. Romanos
Leitung Spezialambulanz 22q
Dr. med. Franziska Radtke
Team:
Thomas Elpel
Zuzana Fouskova
Dr. rer. nat. Julia Geißler
Annette Nowak
Dr. rer. nat. Julia Reinhard
PD Dr. med. Regina Taurines
Klinisches Team:
Patricia Dengler
Louise Haslam
Silke Hauck
Christin Heim
Michéle König
Kristin Möllers
Ausgewählte Publikationen
Marcel Romanos, Martin Schecklmann, Katharina Kraus, Andreas J Fallgatter, Andreas Warnke, Klaus-Peter Lesch, Manfred Gerlach
Olfactory deficits in deletion syndrome 22q11.2.
Schizophr Res 2011 Jul; 129(2-3):220-1. doi:10.1016/j.schres.2010.12.015.
Zur Publikation
Marcel Romanos, Ann-Christine Ehlis, Christina G Baehne, Christian Jacob, Tobias J Renner, Astrid Storch, Wolfgang Briegel, Susanne Walitza, Klaus-Peter Lesch, Andreas J Fallgatter
Reduced NoGo-anteriorisation during continuous performance test in deletion syndrome 22q11.2.
Psychiatr Res 2010 Sep; 44(12):768-74. doi: 10.1016/j.jpsychires.2010.02.001
Zur Publikation
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
Klinik und Poliklinik für KJPPP
Poliklinik und Privatambulanz
+49 931 201-78600
Zentrale Dienstnummer & Dienstarzt
+49 931 201-78888
Pforte Zentrum für Psychische Gesundheit
+49 931 201-76050
Sekretariat Tagesklinik
+49 931 250-8040
Direktion
Prof. Dr. Marcel Romanos
+49 931 201-78000
Stellvertretende Direktion
PD Dr. Regina Taurines
+49 931 201-78010
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland