Illustrationsbild Burgerevent: Eine Frau beißt in einen Burger

Burgerdate mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am 24. September 2025 möchten wir uns gerne mit euch bei einem leckeren gratis Burger über eure Zukunftswünsche unterhalten und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen!

Unsere Ausbilder erklären euch gerne alles rund um unsere Ausbildungsberufe sowie dualen Studiengänge und beantworten alle offenen Fragen.

Lass dir diese leckere Möglichkeit, deine Zukunft zu verändern, nicht entgehen! 

Wo wir uns treffen und 
wie ihr euch anmelden könnt, 
geben wir rechtzeitig bekannt.

Kaufleute im Gesundheitswesen oder für Büromanagement

Mein Name ist Stefanie Freiberg, ich bin 26 Jahre alt und habe vor 10 Jahren selbst die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement am UKW gestartet. Ich freue mich mittlerweile nach meinem Ausbilderschein, Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt in der Personalabteilung unsere Azubis betreuen und Ausbildungsveranstaltungen/messen organisieren zu dürfen. Als Kauffrau/mann für Büromanagement lernst du z.B. auch Dienstreisen zu organisieren, Termine zu planen und Projekte durchzuführen. Als Kauffrau/mann im Gesundheitswesen darfst du zusätzlich noch in den Anmeldungen der Kliniken persönlich mit den Patienten in Kontakt treten. 

Ich freue mich auf deine Anmeldung!

Duales Studium BWL Dienstleistungsmanagement

BWL mit vertiefter Praxis Personal

Mein Name ist Sabrina Seitz und bin 27 Jahre alt. Nachdem ich während meines Gesundheitsökonomie-Studiums als Studentische Hilfskraft in der Personalentwicklung gearbeitet habe, konnte ich nach meinem Abschluss meine Tätigkeiten vertiefen. Neben Aufgaben, die beispielsweise das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Personalgewinnung betreffen, betreue ich unter anderem auch die dual Studierenden in der Personalabteilung. Bei dem dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement (Schwerpunkt Human Resources) (B.A.) an der DHBW in Heilbronn liegt der Fokus auf der Betriebswirtschaftslehre und zusätzlich setzt man sich im Rahmen des Studiums mit Themen, die das Personal betreffen, auseinander. Auch die Studierenden des Studiums BWL mit vertiefter Praxis (B.A.) an der THWS in Würzburg befassen sich während ihres betriebswirtschaftlichen Studiums in einem ihrer Schwerpunkte mit dem Personalmanagement.

Während des dualen Studiums am UKW werden unterschiedliche Bereiche der Verwaltung durchlaufen, um möglichst viele Eindrücke aus den verschiedenen Bereichen zu erhalten.

Ich freue mich dich kennenzulernen!

Duales Studium BWL Gesundheitsmanagement

Mein Name ist Jördis Braunwarth, ich bin 35 Jahre alt und bin seit acht Jahren am UKW tätig. Nach meiner Ausbildung zur Medizinisch-Technischen-Radiologieassistentin habe ich mein Studium im Bereich BWL-Gesundheitsmanagement abgeschlossen und direkt am UKW in der Abteilung Patientenservice/Medizincontrolling begonnen. Neben meiner Tätigkeit als Projektmanagementbeauftragte in unserer Abteilung betreue ich auch die dual Studierenden des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement im Bereich Finanzen und Controlling. Im dualen Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) an der DHBW in Bad Mergentheim liegt der Fokus auf der Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich lernst Du aber auch die Besonderheiten des Gesundheitswesens kennen. 

Komm vorbei, ich freue mich auf ein gemeinsames Gespräch mit dir! 

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Mein Name ist Rachel Zink, ich bin 31 Jahre alt und habe nach meiner Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten mein Studium des Pflege- und Gesundheitsmanagements abgeschlossen. 
Als Praxiskoordinatorin am UKW organisiere ich alles rund um die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann und sorge für einen reibungslosen Ablauf.  In der Ausbildung lernst du verschiedene Krankheitsbilder und die dazugehörigen Pflegeprozesse kennen, betreust Patienten in einer akuten und hochsensiblen Krankheitsphase und bist Ansprechperson für deren Angehörige. Um dir einen noch besseren Einblick in die Ausbildung zu ermöglichen, bin ich mit einem Azubi vor Ort, den du mit Fragen löchern darfst.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Mein Name ist Birgit Wohlfart, ich bin bereits mehr als drei Jahrzehnte mit Freude im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit tätig. Ich finde es sehr spannend die Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf ihrem Weg durch die Ausbildung von der Einstellung bis zur Prüfung in allen administrativen Belangen zu begleiten. Während der Ausbildung werden sechs Fachabteilungen in unserem Zentrum durchwandert und hierbei die Anwendung der neuesten zahnmedizinischen Geräte und Behandlungsmethoden vermittelt. Ein großes Team aus vielen netten und fachkundigen Kolleginnen und Kollegen steht den Auszubildenden dabei mit Rat und Tat zur Seite. Es ist uns ein wichtiges Anliegen eine gute Ausbildung durchzuführen und im Anschluss eine Übernahme in unserer Klinik zu unterstützen. 

Ich würde mich sehr über zahlreiche Anmeldungen freuen.

Medizintechnologin / Medizintechnologe für Röntgen oder Laboratoriumsanalytik

Hallo, mein Name ist Eva Riedel, ich bin 38 Jahre alt und habe nach meiner Ausbildung zur MTLA am UKW viele Jahre im Forschungsbereich gearbeitet. Als Ausbildungskoordinatorin bin ich nun für den reibungslosen Ablauf der fachpraktischen Ausbildung am Universitätsklinikum und für die Betreuung der Auszubildenden während ihrer Zeit bei uns zuständig. In der Ausbildung zur Medizintechnologin/ zum Medizintechnologe für Röntgen oder Laboratoriumsanalytik erhältst du einen tiefen Einblick in medizinische physiologische und pathologische Vorgänge im Körper und lernst, diese mit analytischen und bildgebenden Verfahren zu bewerten und zu beurteilen. Du wirst in allen notwendigen Bereichen auf einen tollen und vielseitigen Job vorbereitet, in dem du selbstständig und zukunftssicher arbeiten kannst. 

Komm vorbei, ich freue mich auf ein interessantes Gespräch mit dir! 

Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent oder Anästhesietechnische Assistentin / Anästhesietechnischer Assistent

Wir sind Stefan Reichert und Norbert Rechter und arbeiten beide als Lehrkräfte an der ATA/OTA-Schule. Nach unserer Ausbildung zum Krankenpfleger, haben wir uns spezialisiert und die Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege bzw. die Fachweiterbildung für den Operationsdienst absolviert. Nachdem wir im Rahmen unseres beruflichen Alltags Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer begleitet haben, erfolgte die Ausbildung zum Praxisanleiter. Hier wurde unser Interesse für die Pädagogik geweckt und es erfolgte der Wechsel an die bestehende ATA/OTA-Schule. ATA's und OTA's begleiten die Patienten während Operationen. Der Schwerpunkt der ATA's liegt in der Assistenz der Anästhesisten bei der Narkose, während die OTA's dem Operateur während der OP zur Seite stehen.

Komm vorbei und informiere dich, wir freuen uns!

Elektronikerin / Elektroniker für Betriebstechnik oder Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ich heiße Maximilian Mahler, bin 34 Jahre alt und seit vier Jahren am Klinikum tätig. Als Elektromeister kümmere ich mich mit meinem Team um die Haus- und Betriebstechnik sowie die Notversorgung in den Gebäuden der Klinik und sorge somit für die Aufrechterhaltung der elektrischen Betriebsmittel.

Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen und sind daher bei jeder Benutzereinweisung, technischen Überprüfung oder Fehlersuche gefragt. Mit einer Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bekommest du den wahren Durchblick bei allem, was mit Ver- und Entsorgungssystemen zu tun hat. Warum wird die Heizung warm, wie kommt das Wasser aus dem Wasserhahn und woher kommt die kühle Brise aus der Klimaanlage? All diese Fragen kannst du nach deiner Ausbildung sicher beantworten. 

Ich freue mich auf deine Anmeldung!

Kontakt

Rückfragen bitte an

Stefanie Freiberg
Telefon: +49 931 201-55504
freiberg_s@ ukw.de