COVIDOM

Die COVIDOM-Studie, auch Populationsbasierte Plattform (POP) genannt, ist Teil des Nationalen Pandemie Kohorten Netzes (NAPKON), welches im Juli 2020 im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) initiiert wurde und zuvor dezentralisierte nationale Forschungsaktivitäten in einem gemeinsamen Rahmen von Kohorten und Infrastrukturen bündelt. NAPKON hat das Ziel, eine hochqualitative Kohorte von Patientinnen und Patienten mit der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) für eine tiefgreifende Phänotypisierung der Krankheit zu rekrutieren.

In der COVIDOM-Studie speziell werden in geographisch definierten Sammelgebieten alle Patientinnen und Patienten mit überstandener SARS-CoV-2-Infektion schweregradunabhängig und populationsrepräsentativ identifiziert und in ein diagnostisches Langzeitprogramm eingeladen. In einem epidemiologisch ausgerichteten Fokuskrankenhaus der jeweiligen Sammelregionen erfolgt die detaillierte retrospektive Erfassung des akuten Erkrankungsverlaufes und prospektive Biomaterialsammlung sowie die Erfassung der Langzeitfolgen und Komorbiditäten. Die Studie wurde an den drei Standorten Charité Berlin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Kiel und Universitätsklinikum Würzburg erfolgreich etabliert. Zur Erfassung der Langzeitfolgen finden jährliche Nachuntersuchungen (telefonisch oder Vor-Ort) statt.

Das Ziel der Studie ist die retrospektive Erfassung des akuten Krankheitsverlaufs und prospektive Untersuchung von Langzeitorganschäden und Folgemorbiditäten nach stattgehabter SARS-CoV-2 Infektion in einem bevölkerungsrepräsentativen Ansatz über alle Schweregrade der Erkrankung hinweg. Die Einschlusskriterien der NAPKON-POP COVIDOM-Studie umfassen: positiver PCR-Test auf SARS-CoV-2 mindestens 6 Monate vor Studieneinschluss, Hauptwohnsitz in einer der drei Studienregionen, Mindestalter 18 Jahre. Die Rekrutierung ist beendet. Nachuntersuchungen werden bis Ende 2024 weiterhin durchgeführt.

Publikationen

Hartung T, Neumann C, Bahmer T, Chaplinskaya-Sobol I, Enders M, Geritz J, Haeusler KG, Heuschmann PU, Hildesheim H, Hinz A, Hopff S, Horn A, Krawczak M, Krist L, Kudelka J, Lieb W, Maetzler C, Mehnert-Theuerkauf A, Montellano F, Morbach C, Schmidt S, Schreiber S, Steigerwald F, Störk S, Maetzler W, Finke C (2022)
Fatigue and cognitive impairment after COVID-19: A prospective multicenter study.
eClinicalMedicine, Volume 53, 2022, 101651.
Zur Publikation

Thomas Bahmer, Christoph Borzikowsky, Wolfgang Lieb, Anna Horn, Lilian Krist, Julia Fricke, Carmen Scheibenbogen, Klaus F. Rabe, Walter Maetzler, Corina Maetzler, Martin Laudien, Derk Frank, Sabrina Ballhausen, Anne Hermes, Olga Miljukov, Karl Georg Haeusler, Nour Eddine El Mokhtari, Martin Witzenrath, Jörg Janne Vehreschild, Dagmar Krefting, Daniel Pape, Felipe A. Montellano, Mirjam Kohls, Caroline Morbach, Stefan Störk, Jens-Peter Reese, Thomas Keil, Peter Heuschmann, Michael Krawczak, Stefan Schreiber (2022)
Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study.
eClinicalMedicine. Vol. 52. 2022: 101549
Zur Publikation

Horn A, Krist L, Lieb W, Montellano FA, Kohls M, Haas K, Gelbrich G, Bolay-Gehrig SJ, Morbach C, Reese JP, Störk S, Fricke J, Zoller T, Schmidt S, Triller P, Kretzler L, Rönnefarth M, Von Kalle C, Willich SN, Kurth F, Steinbeis F, Witzenrath M, Bahmer T, Hermes A, Krawczak M, Reinke L, Maetzler C, Franzenburg J, Enderle J, Flinspach A, Vehreschild J, Schons M, Illig T, Anton G, Ungethüm K, Finkenberg BC, Gehrig MT, Savaskan N, Heuschmann PU, Keil T, Schreiber S (2021)
Long-term health sequelae and quality of life at least 6 months after infection with SARS-CoV-2: design and rationale of the COVIDOM-study as part of the NAPKON population-based cohort platform (POP).
Zur Publikation

Hartung TJ, Bahmer T, Chaplinskaya-Sobol I, Deckert J, Endres M, Franzpötter K, et al (2024)
Predictors of non-recovery from fatigue and cognitive deficits after COVID-19: a prospective, longitudinal, population-based study.
eClinicalMedicine [Internet]. 2024;69:102456.
Zur Publikation

Shi Y, Strobl R, Apfelbacher C, Bahmer T, Geisler R, Heuschmann P, et al (2023)
Persistent symptoms and risk factors predicting prolonged time to symptom-free after SARS‑CoV‑2 infection: an analysis of the baseline examination of the German COVIDOM/NAPKON-POP cohort.
Infection. 2023;:1-16.

Team

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Peter U. Heuschmann
Prof. Dr. Jens-Peter Reese

Projektkoordination

Dr. Kirsten Haas
Anna Horn
​​​​​​​Carolin Nürnberger​​​​​​​

Projektmitarbeiter

Dr. Felipe Montellano

Biometrie

Prof. Dr. Dr. Götz Gelbrich

Datenmanagement

Anna Grau

schließen