Aktuelle Meldungen

Würzburgs Herzchirurgie blickt über den Tellerrand

EUROPÄISCHE FACHGESELLSCHAFT FÜR HERZ-THORAX-CHIRURGIE VERLEIHT ZWEI WICHTIGE FELLOWSHIPS AN WÜRZBURGER HERZCHIRURGEN

Dr. Dejan Radaković erhält von der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ein Stipendium für die Off-Pump-Coronary-Artery-Bypass-Chirurgie (OPCAB). Der Oberarzt wird im italienischen Salerno seine Fähigkeiten in der Off-Pump-Technik vertiefen, bei der ein Koronararterien-Bypass (CABG) ohne Anschluss des Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine durchgeführt wird. Funktionsoberarzt Dr. Mohamed Hassan wird im Rahmen eines EACTS-Fellowships in Brüssel Einblicke in die minimal-invasive chirurgische Behandlung von Vorhofflimmern und intensivierten Zusammenarbeit mit der Elektrophysiologie gewinnen.

 

Porträts im Passfotoformat der beiden Ärzte in weißen Kitteln
Die Herzchirurgen Dr. Mohamed Hassan (links) und Dr. Dejan Radaković vom Uniklinikum Würzburg freuen sich über Stipendien der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) © Daniel Wiener / Daniel Peter

Würzburg. Die Herzchirurgie hat in den letzten Jahren insbesondere durch die Entwicklung minimalinvasiver Techniken große Fortschritte gemacht. Dadurch konnten die Genesungszeiten verkürzt und das Komplikationsrisiko verringert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Off-Pump-Coronary-Artery-Bypass (OPCAB). OPCAB, auch als Off-Pump-Technik bekannt, ist eine chirurgische Methode, bei der eine Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) durchgeführt wird, ohne dass der Patient an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist. Diese Technik unterscheidet sich von der konventionellen Bypasschirurgie, bei der das Herz stillgelegt wird und der Blutkreislauf durch eine Herz-Lungen-Maschine aufrechterhalten wird, bis der Bypass einen neuen Weg für den Blutfluss schafft, der die blockierten oder verengten Abschnitte der Koronararterien umgeht.

Eine Operation am schlagenden Herzen erfordert jedoch hochspezialisierte Fähigkeiten und Erfahrung, insbesondere wenn diese Technik noch mit minimalinvasiven Schnitten kombiniert wird und die Sicht eingeschränkt ist. Aus diesem Grund hat sich Dr. Dejan Radaković, Oberarzt der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), bei der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie für das OBCAB Extended Fellowship Programm beworben. 

Fellowships fördern berufliche Entwicklung und chirurgische Fähigkeiten

Die European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) bietet über den Francis Fontan Fund verschiedene Fellowships an, die es jungen Chirurginnen und Chirurgen ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Spezialgebieten der Herz-Thorax-Chirurgie zu vertiefen und von erfahrenen Expertinnen und Experten an renommierten Institutionen weltweit zu lernen.
Dejan Radaković hat es geschafft. Der Herzchirurg darf sich sechs Wochen lang im Universitätsklinikum Salerno (Italien) in der Off-Pump-Technik weiterbilden. Die Herz-Thorax-Chirurgie im Ospedale San Giovanni di Dio e Ruggi d’Aragona, südöstlich von Neapel, ist auf die Technik der schlagenden Herzchirurgie spezialisiert und entwickelt sie kontinuierlich weiter.

Off-Pump-Chirurgie senkt Schlaganfallrisiko

„Wir freuen uns sehr, dass die EACTS das Potenzial in Würzburg erkannt hat“, sagt Prof. Dr. Ivan Aleksic, kommissarischer Direktor der Würzburger Klinik für Herz-Thorax-Chirurgie. Bei Bypass-Operationen und Komplikationen liegt das UKW unter dem Bundesdurchschnitt. „Und da wollen wir auch bleiben“, erklärt Aleksic. „Dejan Radaković ist ein hervorragender Bypass-Chirurg und hat sich gemeinsam mit dem Kardioanästhesisten Dr. Daniel Schneiderbanger bereits in die Off-Pump-Chirurgie eingearbeitet.“ Die Off-Pump-Technik reduziert das Risiko von Komplikationen, insbesondere das Schlaganfallrisiko. Und die Patienten brauchen oft weniger Zeit, um sich zu erholen, weil der Eingriff schonender ist. Diese Technik soll nun weiterentwickelt und in Würzburg etabliert werden.

Um eine moderne, komplikationsarme Bypass-Chirurgie anbieten zu können, wäre der nächste Schritt, die Off-Pump-Technik mit der minimalinvasiven Chirurgie zu kombinieren. „Im Gegensatz zur Sternotomie muss das Brustbein (Sternum) nicht vollständig geöffnet werden, sondern es genügen fünf bis zehn Zentimeter lange Schnitte zwischen den Rippen, um den Bypass zu legen, was den Wundheilungsprozess und damit die Erholungszeit deutlich verkürzt, die Schmerzen verringert und das Risiko von Komplikationen wie Infektionen oder Blutverlust senkt“, beschreibt Dejan Radaković die Vorteile des minimal-invasiven Verfahrens. Der gebürtige Serbe studierte Medizin in Belgrad und kam im Jahr 2013 an das Uniklinikum Würzburg.  

Vorhofflimmern: Innen- und Außenperspektive der Herzkommunikation vereinen

Auch Dr. Mohamed Hassan, Funktionsoberarzt in der Herzchirurgie, kann sich über ein Stipendium der EACTS freuen. Der Funktionsoberarzt, der selbst als so genannter Proctor deutschlandweit Fachkräfte im Bereich der endoskopischen Gefäßentnahme (EVH/ERAH) im Rahmen der Bypasschirurgie ausbildet, wird in diesem Jahr für vier Wochen bei Professor Mark La Meir hospitieren, dem Direktor der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Brüssel und einer Koryphäe auf dem Gebiet der Herzrhythmuschirurgie. Mohamed Hassan interessiert sich vor allem für innovative, minimal-invasive Therapieansätze bei der chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern.

Erste Wahl bei der Behandlung von Vorhofflimmern ist meist die Katheterablation. Bei diesem minimal-invasiven, endovaskulären Verfahren wird ein Katheter über die Blutgefäße zum Herzen geführt, um dort gezielt mit Hitze oder Kälte die Zellen zu veröden, die das Herz durch falsche elektrische Signale immer wieder aus dem Takt bringen. „Hier leistet Professor Thomas Fischer, der Leiter der Interventionellen Elektrophysiologie, hervorragende Arbeit“, sagt Mohamed Hassan. Bei 75 Prozent der Patientinnen und Patienten kann eine Katheterablation die Herzrhythmusstörung beheben und den normalen Sinusrhythmus wiederherstellen. In jedem vierten Fall ist jedoch ein chirurgischer Eingriff notwendig, bei dem das Epikard, die äußere Schicht des Herzens, behandelt wird. Denn auch von außen können abnorme Signale in die Vorhöfe gelangen. „Für uns in der Chirurgie heißt das: Wir machen das Gleiche wie die Elektrophysiologie, nur von außen. Wir veröden das Gewebe, das die Fehlkommunikation verursacht, und bringen das Herz wieder in Takt“, erklärt Mohamed Hassan. Der Chirurg, der 2018 nach seiner Ausbildung in Bad Bevensen nach Würzburg kam, will die Außen- und Innenperspektive der elektrischen Herzkommunikation zusammenführen und die Zusammenarbeit mit der Elektrophysiologie intensivieren. Brüssel ist dabei Vorreiter.

Blick über den Tellerrand 

Und auch hier liegt ein Fokus auf der minimal-invasiven Chirurgie. „Wir müssen auch in der Herzchirurgie immer kleiner werden, was die Zugänge betrifft“, sagt Ivan Aleksic, der mit seinem Team am UKW vier bis sechs Operationen pro Tag durchführt. „Mit dem internationalen Austausch und dem „out of the box“-Denken, also dem Blick über den Tellerrand, sind wir auf dem richtigen Weg.“ 

Kirstin Linkamp / UKW
 

Porträts im Passfotoformat der beiden Ärzte in weißen Kitteln
Die Herzchirurgen Dr. Mohamed Hassan (links) und Dr. Dejan Radaković vom Uniklinikum Würzburg freuen sich über Stipendien der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) © Daniel Wiener / Daniel Peter

Wir suchen Sie! Weiterbildungsassistentin oder -assistenten (m/w/d)

Die Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie sucht ab sofort für ihre Abteilungen Herzchirurgie und Thoraxchirurgie jeweils eine Weiterbildungsassistentin oder einen -assistenten in Vollzeit.

Die funktionell unabhängigen Einheiten der Klinik stehen unter der kommissarischen Leitung von Prof. Dr. med. Ivan Aleksic und bieten in einem universitären Haus der Maximalversorgung das gesamte Spektrum des jeweiligen Fachbereichs. Die Weiterbildung erfolgt nach einem gut strukturierten Curriculum, das eine zweijährige Arbeit im Common Trunk vorsieht, worauf sich die vierjährige Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt des speziellen Bereichs anschließt.

Insgesamt werden an der Klinik rund 1900 Operationen pro Jahr durchgeführt, die sich aus etwa 850 herzchirurgischen, 650 thoraxchirurgischen und 400 interdisziplinären Eingriffen an den großen thorakalen Gefäßen zusammensetzen.

Wenn Sie interessiert sind, freut sich unser engagiertes, offenes und internationales Team auf Sie und Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte in beiden Fällen an Prof. Dr. med. Ivan Aleksic.
Detaillierte Informationen zu unserer Klinik und den Arbeitsbedingungen finden Sie – ebenso wie die Stellenausschreibung – auf unserer Karriereseite.  

Süddeutsches Brustwandzentrum als neue Therapiestruktur am Uniklinikum Würzburg

Diverse Erkrankungen können Operationen an der Brustwand erforderlich machen. Für eine bestmögliche Behandlung bei den oft komplexen Krankheitsbildern bündeln Fachleute aus verschiedenen Abteilungen des Uniklinikums Würzburg ihre Expertise in einem für den gesamten süddeutschen Raum einmaligen Zentrum.

Die Professoren Ivo Aleksic, Rafael Jakubietz und Achim Wöckel vom Uniklinikum Würzburg (von links) vertreten die medizinischen Kerndisziplinen, die sich zum Süddeutschen Brustwandzentrum zusammengeschlossen haben.
Die Professoren Ivo Aleksic, Rafael Jakubietz und Achim Wöckel vom Uniklinikum Würzburg (von links) vertreten die medizinischen Kerndisziplinen, die sich zum Süddeutschen Brustwandzentrum zusammengeschlossen haben. Bilder: UKW / D. Peter, S. Bausewein, D. Peter
Zum Therapieumfang des Süddeutschen Brustwandzentrums gehören fortgeschrittene Tumore.
Zum Therapieumfang des Süddeutschen Brustwandzentrums gehören fortgeschrittene Tumore. Das PET-CT zeigt eine Raumforderung (Pfeil), die sich in Richtung Leber vorwölbt. Die hohe Glucoseaufnahme, erkennbar an der intensiven Gelbfärbung, spricht für einen bösartigen Tumor. Bild: UKW

Würzburg. Für eine zielführende Behandlung von Tumoren, großen Weichteildefekten sowie Verletzungen und Deformitäten des Brustkorbs (Thorax) sind häufig chirurgische Eingriffe nötig. Neben der Therapie der Grunderkrankung gilt es, die ungehinderte Funktion von Herz und Lunge sowie die Stabilität des Brustkorbs zu gewährleisten. Außerdem muss in vielen Fällen auch das Brustwandäußere wiederhergestellt werden. Um diesen komplexen Ansprüchen gerecht zu werden, ist vielfach das vereinte Spezialwissen aus der Thoraxchirurgie, der Plastischen Chirurgie und der Gynäkologie gefragt. Für eine noch bessere Kooperation schlossen sich diese Disziplinen am Uniklinikum Würzburg (UKW) kürzlich zum Süddeutschen Brustwandzentrum (SBWZ) zusammen. Bei Bedarf können weitere Fachbereiche des unterfränkischen Klinikums der Maximalversorgung hinzugezogen werden.

Individuelle Behandlungskonzepte 

Verwaltet wird das Zentrum von der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie. Prof. Dr. Ivo Aleksic, der Leiter der Sektion Thoraxchirurgie, erläutert: „Wir betrachten uns als Anlaufstelle für alle Menschen, die ein gesundheitliches oder kosmetisches Problem mit der Thoraxwand haben und sich durch einen operativen Eingriff eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erhoffen.“ Nach seinen Worten erstellt das interdisziplinäre Team des SBWZ für jede Patientin und jeden Patienten nach ausführlicher Diagnostik individuell einen maßgeschneiderten Operationsplan und ein sinnvolles Behandlungskonzept.

Behandlung von Brustwandtumoren

Zu den Leistungsschwerpunkten der Einrichtung gehört die Therapie von fortgeschrittenem Brustkrebs. „Diese bösartige Erkrankung kann auch auf das unter der Brust liegende Gewebe wie die Muskulatur, die Rippen oder sogar das Rippenfell übergreifen“, schildert Prof. Dr. Achim Wöckel. Laut dem Direktor der Würzburger Universitäts-Frauenklinik ist dann eine Operation oft die wichtigste Behandlungsmöglichkeit mit der Aussicht auf Heilung. „Für die optimale Therapie einer Brustkrebserkrankung in einem solchen Stadium ist die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aus der Gynäkologie, der Plastischen Chirurgie und der Thoraxchirurgie sowie gegebenenfalls aus weiteren Fachdisziplinen geradezu zwingend erforderlich“, unterstreicht Wöckel.

Bei schweren Infektionen der Brustwand oder der Rippen

Ein weiteres Thema für das SBWZ sind massive Infektionen der Brustwand oder der Rippen. Sie können infolge von Verletzungen, Thoraxtraumen oder nach einer Operation auftreten. Neben dem Muskel- und Hautgewebe können auch knöcherne Strukturen oder sogar das Innere des Brustkorbs betroffen sein. „Wenn hier eine Antibiotikagabe nicht die nötigen Erfolge zeigt, muss der – oft ausgedehnte – Wundherd chirurgisch ausgeräumt werden“, beschreibt Prof. Aleksic. Je nach Umfang des Eingriffs kann es für ein am Ende auch ästhetisches Erscheinungsbild nötig sein, den Weichteilmantel des Brustkorbs wiederherzustellen. „Dafür nutzen wir unter anderem die Möglichkeiten der Verschieb- oder Schwenklappenplastiken“, erklärt Prof. Dr. Rafael Jakubietz, der Leiter der Sektion Plastische und ästhetische Chirurgie am UKW.

Lösungen bei angeborenen Fehlbildungen

Den dritten Schwerpunkt des Zentrums bilden operative Maßnahmen, die sich gegen angeborene Fehlbildungen der Brustwand, wie Trichterbrust und Kielbrust, richten. Die Betroffenen können unter psychischen Belastungen, Einschränkungen der Lungenfunktion und der Herzleistung sowie orthopädischen Fehlhaltungen leiden. 

Neben den geschilderten, vergleichsweise häufigen Krankheitsbildern gehören zum „Portfolio“ des SBWZ auch deutlich seltenere Erkrankungen wie Sarkome, Knochenmarkentzündungen des Brustbeins oder das Poland-Syndrom.

Einzigartig in Süddeutschland

Das SBWZ in Würzburg ist das einzige Thoraxwandzentrum in Süddeutschland. Mehr zu den Leistungen und die Kontaktdaten der Brustwandsprechstunde finden sich unter www.ukw.de/behandlungszentren/sueddeutsches-brustwandzentrum-sbwz 

Die Professoren Ivo Aleksic, Rafael Jakubietz und Achim Wöckel vom Uniklinikum Würzburg (von links) vertreten die medizinischen Kerndisziplinen, die sich zum Süddeutschen Brustwandzentrum zusammengeschlossen haben.
Die Professoren Ivo Aleksic, Rafael Jakubietz und Achim Wöckel vom Uniklinikum Würzburg (von links) vertreten die medizinischen Kerndisziplinen, die sich zum Süddeutschen Brustwandzentrum zusammengeschlossen haben. Bilder: UKW / D. Peter, S. Bausewein, D. Peter
Zum Therapieumfang des Süddeutschen Brustwandzentrums gehören fortgeschrittene Tumore.
Zum Therapieumfang des Süddeutschen Brustwandzentrums gehören fortgeschrittene Tumore. Das PET-CT zeigt eine Raumforderung (Pfeil), die sich in Richtung Leber vorwölbt. Die hohe Glucoseaufnahme, erkennbar an der intensiven Gelbfärbung, spricht für einen bösartigen Tumor. Bild: UKW

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Sprechzeiten Herzchirurgie

Montag bis Donnerstag
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Sprechzeiten Thoraxchirurgie

Dienstag 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Spezialambulanzen

siehe unter Ambulante Behandlung

Telefon

Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Ivan Aleksic (kommissarisch)

Direktionsassistenz
Anna-Lena Nickel
+49 931 201-33001
Fax: +49 931 201-33009

Sekretariate
Ambulanz Herzchirurgie
Angelina Steiner
+49 931 201-33135

Ambulanz Thoraxchirurgie
Kerstin Bausenwein
+49 931 201-33100

Anmeldung zur Herzoperation
Mareike Blum
+49 931 201-33462
Fax: +49 931 201-633133

NOTFÄLLE

Intensivstation, 24 h
+49 931 201-33461

Hotline Thoraxchirurgie
+49 931 201-33312

E-Mail

Direktionsassistenz: info.htc@ ukw.de

Ambulanz Herzchirurgie: steiner_a1@ ukw.de

Ambulanz Thoraxchirurgie: bausenwein_k@ ukw.de

Anmeldung Herzoperation: blum_m1@ ukw.de

Fax

+49 931 201-33109

Zuweiser-Portal Polavis HTC

Login: https://kommunikationsportal.ukw.de/login


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM)| Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A1 | 97080 Würzburg | Deutschland