Klinische Studien

Wir können unseren Patientinnen und Patienten eine Vielzahl aktuell rekrutierender gynäkologischer wie geburtshilflicher Studien und damit viele innovative und zukunftsweisende Therapeutika und Diagnostika anbieten. Dabei arbeiten wir mit renommierten nationalen wie internationalen Studiengruppen zusammen.

Aktuelle Registerstudien 

Ovar-1

In die Studie können Patientinnen mit Rezidiv eines Eierstock- / Eileiter- oder Bauchfellkrebs eingeschlossen werden oder Patientinnen, bei denen es zu einem Fortschreiten der Erkrankung gekommen ist. Die Patientinnen müssen ein Ansprechen auf eine platinhaltige Chemotherapie haben und müssen bereits mit einem PARP-Hemmer therapiert worden sein. In die Studie können sowohl Patientinnen eingeschlossen werden, die erneut mit einem PARP-Hemmer behandelt werden, als auch Patientinnen, die nicht erneut einen PARP-Hemmer bekommen. Es sollen die Gründe für und gegen eine erneute Therapie mit dem PARP-Hemmer untersucht werden sowie das Ansprechen auf eine erneute Therapie. Daneben sollen verschiedene Biomarker untersucht werden.

BMBC

In den letzten Jahren treten Hirnmetastasen bei Patientinnen mit Brustkrebs immer häufiger auf. In dieser Beobachtungsstudie sollen die Krankheitsverläufe der einzelnen Patientinnen erfasst werden. Ziel ist es, Risikofaktoren für die Entstehung von Hirnmetastasen zu untersuchen, die Krankheitsverläufe besser zu verstehen und die Behandlung zukünftiger Patientinnen zu verbessern.

Versorgungsforschung

PaTyp

In die PaTYP Studie werden Patientinnen mit einem frühen, Hormonrezeptor-positiven, Mammakarzinom eingeschlossen, die eine endokrine (= antihormonelle) Therapie bekommen. Die Patientinnen werden bedarfsgerecht bei der Einnahme der endokrinen Therapie unterstützt und gecoacht.

Studien in Vorbereitung

NeoRad

Im Rahmen der NEORAD-Studie soll untersucht werden, ob eine Bestrahlung vor der Operation im Vergleich zu einer Bestrahlung nach der Operation das krankheitsfreie Überleben bei Patientinnen mit Brustkrebs, die ein hohes Rückfallrisiko haben, verbessern kann.

CATCH

Die CATCH-Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer Brustkrebserkrankung in einem fortgeschrittenen Stadium (metastasiert). Ziel ist es, weitere zielgerichtete Therapiemöglichkeiten, über das Standardverfahren hinaus, zu ermitteln, die auf die individuelle genetische Tumorbiologie abgestimmt sind. 

Zudem soll geprüft werden, ob es Studien gibt, an denen die Patientinnen teilnehmen können, um ggf. eine noch nicht zugelassene Therapie bekommen zu können, von der sie profitieren können.

COGNITION

Die COGNITION-Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer Brustkrebserkrankung in einem frühen Stadium (nicht metastasiert), die mit einer neoadjuvanten Therapie behandelt werden. Im Rahmen der COGNITION-Studie findet eine genetische Analyse des Tumors statt, um Veränderungen zu identifizieren, die zielgenau behandelt werden können. Optimalerweise findet der Studieneinschluss vor Beginn einer neoadjuvanten Chemotherapie statt, kann jedoch auch noch bei schlechtem Ansprechen auf die Chemotherapie vor der Operation erfolgen.

COGNITION-GUIDE

Im Rahmen der vorher beschriebenen COGNITION Studie findet eine individuelle genetische Analyse des Tumors statt, die ohne die Studienteilnahme nicht durchgeführt würde. Hiervon profitieren Patientinnen mit einem hohen Rückfallrisiko.

Je nach Befunden der Analyse kann eine weitere zielgerichtete Therapie nach der Standardtherapie und der Operation durchgeführt werden. Diese dauert 12 Monate. Die Auswahl der Therapie richtet sich nach den Ergebnissen der Analyse in der COGNITION Studie.

Klinische Studien ZERM

Nicht-interventionelle Studie EDCOS

EDCOS ist eine nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Identifikation von Embryonen mit hoher Entwicklungschance. Ziel dieser Studie ist die Gewinnung einer umfassenden Datensammlung zur frühen Embryonalentwicklung nach kontrollierter ovarieller Stimulation. Dabei wird vor allem das Erscheinungsbild der befruchteten Eizellen im Zeitverlauf (Morphokinetik) in Bezug auf die Einnistung und das Eintreten einer Schwangerschaft beobachtet. 

Phasen klinischer Studien

In der Regel wird eine klinische Studie in vier Phasen eingeteilt:

Phase 1

In Phase 1 wird geprüft, ob der Wirkstoff im menschlichen Organismus die erhoffte Wirkung erzielt und wie dessen Verträglichkeit ist. Dieser Proof of principle wird in der Regel an einer kleinen Gruppe gesunder Freiwilliger durchgeführt.

Phase 2

Phase 2 setzt nach dem Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit an. Ziel ist die Präzisierung von Dosierung und Anwendungsbereichen sowie die Reduzierung von eventuellen Nebenwirkungen.

Phase 3

Phase 3 wird bereits unter nahezu klinischen Alltagsbedingungen durchgeführt, ist jedoch noch einem kleinen Personenkreis vorbehalten. Der Vergleich mit der gängigen Standardtherapie oder einer Placebo-Gruppe ist vorrangiges Ziel. Durch die engmaschige intensive Betreuung ist das Risiko relativ gering.

Phase 4

In der Phase 4 soll der im kleineren Kreis bereits bewährte Wirkstoff oder das erfolgreiche Verfahren  bei möglichst vielen erkrankten Personen in breiter Anwendung getestet werden. Dabei wird ein Nutzen-Risiko-Profil auch für spezielle Patientengruppen und in Wechselwirkungen mit weiteren Medikamenten erstellt. Zusätzlich werden die Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen justiert.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Auskunft / Pforte
+49 931 201-25253 oder
+49 931 201-25621

Fax

+49 931 201-25406


Anschrift

Frauenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Josef-Schneider-Straße 4 | Haus C15 | 97080 Würzburg | Deutschland