In allen Organismen wird genetische Information über Nukleinsäuren gespeichert und weitergegeben. Während DNA schon lange als biologisches Speichermedium im Rampenlicht steht, tritt ihre – in der Regel – einzelsträngige Schwester, die Ribonukleinsäure (kurz: RNA), zunehmend aus dem Hintergrund. Sie ist nicht nur ein Informationsträger, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei regulatorischen Funktionen in Zellen. Dass dieses Molekül auch effektiv als Wirkstoff in Medikamenten eingesetzt werden kann, hat spätestens die COVID-19-Pandemie gezeigt, zu deren Bekämpfung mRNA (Messenger-RNA)-basierte Impfstoffe eine Schlüsselrolle spielten.
In Zukunft könnten mRNA-Impfstoffe nicht nur gegen Infektionskrankheiten helfen, sondern auch bei der Behandlung und Heilung von Krebs. Die RNA-basierte Medizin macht bei einer Vielzahl von Krankheiten rasche Fortschritte. Deshalb hat die Julius-Maximilians-Universität (JMU) ein Graduiertenprogramm ins Leben gerufen, das Nachwuchsforschende, die sich mit RNA beschäftigen, unterstützen und vernetzen soll: „RNAmed – Future Leaders ins RNA-based Medicine“.
RNAmed: ein internationales Eliteprogramm in Bayern
Das im Dezember 2022 gestartete Graduiertenprogramm wird durch das Elitenetzwerk Bayern gefördert und bietet 20 Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt in Würzburg, München oder Regensburg durchzuführen. Die Mitglieder kommen aus sieben Nationen und den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands.
Seine Wurzeln hat RNAmed in der starken biologischen, chemischen und pharmazeutischen Forschung an der JMU, die eine führende Rolle in diesem Programm spielt und die Koordination mit ihren Partneruniversitäten übernimmt. Sprecher und Initiator ist Jörg Vogel, der als Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie an der JMU und Gründungsdirektor des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung seine Expertise an der Schnittstelle von RNA-Biologie und Infektionsforschung einbringt.
Insgesamt vernetzt RNAmed mehr als ein Dutzend renommierte Spitzenforschende aus Würzburg, München und Regensburg mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Zusammensetzung des Konsortiums wurde bewusst so gewählt, dass eine abgestimmte Kombination von Grundlagenforschung und klinischer Forschung gewährleistet ist. Durch den hervorragenden wissenschaftlichen Rahmen und ein strukturiertes Training erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um später molekulare Therapeutika und Präzisionsmedizin entwickeln zu können. Momentan sind acht Nachwuchsforschende und sieben Mentorinnen und Mentoren aus Würzburg Teil des Programms.
Von der Grundlagenforschung bis zur Klinik
RNAmed spannt den Bogen von der Grundlagenforschung bis zur Klinik. So vielfältig RNA-basierte Medizin ist, so vielfältig sind auch die betreuten Projekte: Sie beschäftigen sich beispielsweise mit CRISPR-Cas-Technologien und Anwendungen zur Genom-Editierung, RNA-Modifikationen, effizienten Übertragungs- und Aufnahmewegen von RNA-Therapeutika in Zellen, RNAs als therapeutische Ziele zur Behandlung von Herzerkrankungen, RNA-Biologie von Infektionen, RNA-Biomarkern und Diagnosemethoden im klinischen Bereich.
Vernetzung mit renommierten Forschenden
Im Fokus des Programms steht auch die Vernetzung der RNAmed-Mitglieder mit großen Namen aus der RNA-Forschung: So verfolgte die Gruppe im Juli 2023 die Verleihung des „Theodor-Boveri-Preises“ im JMU-Biozentrum, bei der Nobelpreisträgerin Katalin Karikó für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der mRNA-Therapeutika ausgezeichnet wurde, und kamen persönlich mit ihr ins Gespräch.
Knapp ein Jahr später, im Juni 2024, hatten die RNAmed-Graduierten auf einer Konferenz in Worcester (USA) die Gelegenheit, sich mit Jennifer Doudna, die 2020 den Nobelpreis „für die Entwicklung einer Methode zur Genom-Editierung“ erhielt, wissenschaftlich auszutauschen. Und bei einem Symposium in München konnten sie kürzlich Benjamin List kennenlernen, der 2021 den Nobelpreis für seine Arbeit an der „Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse“ erhielt – ein präzises und praktisches Werkzeug zum Aufbau von Molekülen.
„Die Begegnungen mit diesen passionierten Menschen und ihrem Streben, etwas zu schaffen und zu erreichen, was zuvor als fast unmöglich galt, waren für uns sehr inspirierend“, sagt RNAmed-Doktorandin Xiaoxuan Wang. Sie forscht an der JMU in der Arbeitsgruppe von Lorenz Meinel am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie.
RNAmed Sommerveranstaltung in München
Eine große interne Veranstaltung fand im Juli 2024 statt, als sich alle RNAmed-Mitglieder und ihre Mentorinnen und Mentoren an der Ludwig-Maximilians-Universität München trafen, um ihre Projekte und Netzwerke vorzustellen. Es war das erste Mal, dass RNAmed in einer solch großen Gruppe zusammenkam, und so wurde auch ausführlich über administrative Elemente und die nächsten Aufgaben diskutiert.
Shounok Panja ist der neueste Doktorand im Programm und seit Juli 2024 Mitglied in der Arbeitsgruppe von Cynthia Sharma am Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie II an der JMU. „Ich war gerade erst vor ein paar Tagen von Indien nach Würzburg gekommen und durfte gleich mit zu dem Treffen in München“, so Panja. „RNAmed hat mich von Anfang an herzlich empfangen. Das Treffen bot mir eine ideale Gelegenheit, alle Beteiligten und deren Projekte kennenzulernen und mich in das Programm einzubringen. Interessant war auch, dass die Strukturen des Programms und die organisatorischen Elemente vorgestellt wurden. Wir PhD-Studierende bekommen die Möglichkeit, das Programm und dessen Zukunft aktiv mitzugestalten.“
Zu den Schlüsselelementen von RNAmed gehören auch die Vermittlung von Partnerschaften und Praktika in die pharmazeutische Industrie sowie die Diskussion ethischer Aspekte und sozialer Auswirkungen der RNA-basierten Medizin. So sollen künftige Führungskräfte in Wissenschaft, Industrie und Politik ausgebildet werden, die RNA sinnvoll nutzen wollen, um die Prävention und Behandlung von Krankheiten voranzutreiben.
Kontakt
Christian Fröschel, Programm Koordinator RNAmed, Tel. +49 931 31-82517, christian.froeschel@ uni-wuerzburg.de
einBlick - Das Online-Magazin der Universität Würzburg vom 03.09.2024