Auflösung von Neuropathien verursacht durch Bortezomib und seine Nachfolgesubstanzen

Das Projekt zielt darauf ab, die Mechanismen der Auflösung von Neuropathien zu verstehen und zu fördern, die durch den Proteasom-Inhibitor Bortezomib (BTZ) und seine Nachfolger verursacht werden.

Durch die Integration klinischer, genetischer und biomarkerbasierter Daten soll ein Vorhersagewerkzeug für Bortezomib-induzierte periphere Neuropathie (BIPN) entwickelt und Mechanismen identifiziert werden, die zur Schmerzauflösung beitragen.

Hintergrund

Bortezomib ist eine weit verbreitete Behandlung für das multiple Myelom, aber seine neurotoxischen Nebenwirkungen begrenzen seine langfristige Anwendung erheblich. BIPN, gekennzeichnet durch sensorische Störungen und Schmerzen, tritt bei bis zu 30 % der Patienten auf, wobei einige auch nach Behandlungsende anhaltende Symptome haben. In der ersten Förderperiode (FP1) wurden Neurofilament-Leichtketten (NfL) als Marker für akuten axonalen Schaden identifiziert sowie genetische und entzündliche Marker entdeckt, die mit der Schwere von BIPN zusammenhängen. Der Bedarf an gezielten Präventions- und Auflösungsstrategien bleibt weiterhin hoch.

Forschungsziel

Dieses Projekt wird das Vorhersagewerkzeug "BIPN Risk Tool" weiterentwickeln und validieren, das klinische und genetische Marker integriert, um Hochrisikopatienten frühzeitig zu identifizieren. 

Bedeutung

Durch die Identifizierung von Biomarkern und genetischen Prädispositionen für BIPN zielt dieses Projekt darauf ab, frühe Interventionen und personalisierte Behandlungsstrategien zu ermöglichen. 

Forschungsteam P1

Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kortüm
Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg

Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Klinikdirektor Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Sprecherin von KFO 5001
Neurologische Klinik und Poliklinik
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Universitätsklinikum Würzburg

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team

Dr. rer. nat. Umair Munawar, Researcher

Dr. Xiang Zhou, MD, Clinician Scientist

Nadine Cebulla, Doktorandin

Leon Flamm, Doktorand

Nicola Giordani, Doktorandin

Johanna Güse, Doktorandin

Seungbin Han, Doktorand

Laura-Isabel Jähnel, Doktorandin

Calvin Terhorst, Doktorand

Annett Wieser, Doktorandin

Felicitas Schoch, Doktorandin

Marie-Luise Reinle, Doktorandin

Kontakt

Portraitfoto: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kortüm

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Kortüm

Leiter des Projekts Bortezomib (P1)

+49 931 201-40001

Portraitfoto: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Sommer

Univ.-Prof. Dr. med.
Claudia Sommer

Leiterin der Projekte Bortezomib (P1) und Soziales Umfeld (P5)

+49 931 201-23763

Portraitfoto von Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Einsele

Univ.-Prof. Dr. med.
Hermann Einsele

Leiter des Projekts Bortezomib (P1)

+49 931 201-40001

schließen