Aktuelle Veranstaltungen

04

Feb.

04.02.2025

16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Anästhesiologisches Kolloquium -Immunologische Folgen einer Transfusion

Wir laden Sie auch in diesem Semester wieder herzlich zur Fortbildungsreihe der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie ein.

Für unsere Fortbildungsreihe hat sich mittlerweile das Hybrid-Format fest etabliert. Das bedeutet, dass Sie zwischen der Webinar-Teilnahme und der Teilnahme vor Ort (Besprechungsraum Anästhesie, A2.-3.705 wählen können. Zu den Themen von allgemeinem Interesse sind in gewohnter Weise auch externe Kolleginnen und Kollegen via Zoom sehr herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf interessante Themen und Vorträge, versierte Referenten, eine inspirierende Diskussion und natürlich ganz besonders auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bei Zuschaltung über ZOOM ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, um Ihnen den ZOOM-Link und die Hinweise zum Datenschutz zusenden zu können.

05

Feb.

05.02.2025

14:30 Uhr

Post-ASH 2025: Highlights der ASH-Jahrestagung

Die Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) Anfang Dezember ist die wichtigste internationale Plattform für die Darstellung der Fortschritte in der Hämatologie.

Wir freuen uns, Ihnen die Highlights der ASH-Jahrestagung wie in den vergangenen Jahren auch 2025 in einem eigenen kompakten Update präsentieren zu dürfen und planen erneut eine gemeinsame Veranstaltung der Würzburger und Nürnberger Hämatologie/Onkologie.

Bei der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte haben wir auf praxisrelevante klinische Neuerungen besonderen Wert gelegt.
Freuen Sie sich auf informative Vorträge und Zusammenfassungen von renommierten Experten über die neuesten Entwicklungen, Forschungsansätze und Therapien im Bereich der Hämatologie.

Programm

14.30 Uhr
Empfang mit Kaffee und Gebäck

15.00 Uhr
Begrüßung und Moderation, Prof. Dr. med. Hermann Einsele und Prof. Dr. med. Stefan Knop

15.15 Uhr
Die Myelodysplastischen Syndrome (MDS), Prof. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

15.40 Uhr
Nicht maligne Hämatologie, Prof. Dr. med. Martin Bommer, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Infektiologie, Alb Fils Kliniken Göppingen

16.05 Uhr
Akute myeloische Leukämie, Prof. Dr. med. Lars Bullinger, Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16.30 Uhr
Morbus Hodgkin, Dr. med. Martin Blos, Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie, Klinikum Nürnberg, Campus Nord

Pause

17.25 Uhr
Chronische lymphatische Leukämie, Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst, Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Köln

17.50 Uhr
Multiples Myelom, Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

18.15 Uhr
Hochmaligne NHL, Prof. Dr. med. Max Topp, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

18.40 Uhr
Neues zur allogenen Stammzelltransplantation, Dr. med. Daniel Teschner, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

Weitere Informationen

Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zertifizierung: Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

05

Feb.

05.02.2025

15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Interdisziplinäre Schmerz- und Fallkonferenz - Schmerzhaft Neuropathien - Update

Hybridveranstaltung – Externe Teilnehmer nur per Videokonferenz

Sie sind herzlich eingeladen, sich per Video dazu zu schalten.

Weitere Informationen

Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer ist diese Fortbildung mit 1 Punkt anrechenbar

05

Feb.

05.02.2025

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Selbsthilfegruppe für Hirntumorpatienten und Angehörige

Die Gruppe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in Kontakt zu treten. Die Selbsthilfegruppe wird hierbei von einem multiprofessionellen Team begleitet.

Gerade eine Hirntumorerkrankung geht mit zahlreichen, sehr unterschiedlichen Belastungen und Begleiterscheinungen einher. Neben medikamentösen Nebenwirkungen und körperlichen Beschwerden, erleben sowohl Patienten und Patientinnen, als auch deren Angehörige vielseitige emotionale Belastungen.

Die Gruppe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in Kontakt zu treten. In diesem Rahmen können Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden. hen werden.

Die Selbsthilfegruppe wird hierbei von einem multiprofessionellen Team aus den Bereichen Neuro-Psychoonkologie, Medizin und Pflege begleitet. 

Das Treffen findet regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat ausschließlich digital statt.

Weitere Informationen

Das Treffen findet regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat statt, bei Anmeldung wird Ihnen der Zoom-Link zur Teilnahme übermittelt.

06

Feb.

06.02.2025

17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesundheitliche Vorausplanung

Wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesundheitliche Vorausplanung“.

Nach einem kleinen inhaltlichen Impuls bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. 

 

Weitere Informationen

07

Feb.

07.02.2025

Short Talk

Unsere Studierenden stellen relevante Publikationen aus allen Bereichen der Medizin vor.

07

Feb.

07.02.2025

Strahlenschutzkurs der Universität Würzburg

Grundkurs für Ärzte und MPE inkl. Kenntniskurs für Ärzte

Kurs gemäß §§47 und 48 StrlSchV (früher §18a RÖV) nach Anlage 1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin sowie der theoretische Teil des Kenntniskurses nach Anlage 7.1.

Dauer: 3 Tage, Fr | 09:00 Uhr bis So | 17:00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte und Medizinphysik-Experten (m/w/d)
Preis: 375,00 EUR

Veranstaltungsort:
Uni Würzburg, Welz-Haus, Klinikstr. 6, 97070 Würzburg (unter Vorbehalt)

Informationen und Anmeldung unter: Strahlenschutzkurse – Universität Würzburg GmbH

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon 

Leiter
Prof. Dr. Martin Krupinski
+49 931 201-77500 oder
+49 931 201-77510

 

E-Mail

forensik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-77520


Anschrift

Abteilung für Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums | Zentrum für Psychische Gesundheit | Margarete-Höppel-Platz 1 (ehemals Füchsleinstr. 15) | 97080 Würzburg | Deutschland