Probenständer mit Röhrchen

Chirurgisches Studienzentrum Würzburg (CSW)

Unser Ziel ist es, die medizinische Versorgung durch patientenorientierte chirurgische Forschung weiter zu verbessern und Evidenz für die besten Therapien zu schaffen. Patientinnen und Patienten, die an unseren Studien teilnehmen, profitieren unmittelbar von einer gezielteren Betreuung und einer Behandlung mit neuen Methoden und Medikamenten. In unserem speziell geschulten und ausgebildeten Team arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Physician Assistants sowie Studienassistentinnen und Studienassistenten eng zusammen.

Heilung beschleunigen - Risiken senken

Der Fokus unseres Studienzentrums liegt neben onkologischen Studien vor allem auf der perioperativen Medizin und ihrer positiven Auswirkungen auf den Genesungs- und Heilungsprozess sowie der Senkung des Komplikationsrisikos nach chirurgischen Eingriffen.

Das CSW ist eines von 16 Regionalzentren des chirurgischen Studiennetzes CHIR-Net. Wir beteiligen uns aktiv an der Planung und Durchführung klinischer Studien mit chirurgischen Fragestellungen im Rahmen des Netzwerks. Darüber hinaus planen und führen wir eigene Studien aus dem Themengebiet der operativen und perioperativen Medizin durch. 

Wir kooperieren eng mit der Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie mit der Zentrale für Klinische Studien und dem Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie

Engmaschige Betreuung und strenge Kontrolle

Klinische Forschung ist strengen Regeln unterworfen: Alle Studien werden von einer Ethikkommission überprüft. Alle teilnehmenden Patientinnen und Patienten werden durch unser Studienteam engmaschig betreut. Während der medizinischen Behandlung stehen somit zusätzliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, sodass die Versorgung überdurchschnittlich gut ist.

Aktive Beteiligung unserer Studienteilnehmer erwünscht

Unser Studienteam kontaktiert aktiv alle Patientinnen und Patienten, die für eine Teilnahme an einer unserer Studien in Frage kommen. So können möglichst viele Patientinnen und Patienten von neuen Therapiekonzepten profitieren. Wichtig ist uns, dass Patientinnen und Patienten aktiv in die Entwicklung und Durchführung von klinischen Studien einbezogen sind und sich nicht nur als Studienteilnehmer, sondern auch als Beirat sehr gerne einbringen dürfen.

Studien

Wir nehmen an Studien anderer Zentren teil, führen eigene Studien durch und beteiligen uns an Registerstudien. Hier finden Sie eine Übersicht über die Studien, an denen wir teilnehmen oder die wir selbst durchführen. 

Eigene Studien

Name

Erläuterung

Ansprechpersonen

Resolving Pain

Prospektive Untersuchung Chronischer Schmerzsyndrome nach Leistenhernienoperationen, Bauchwandhernien und nach Operationen von Patienten mit Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen

zur Studie

Prof. Dr. N. Schlegel;

PD Dr. M. Meir

MicroRectum

Pilotstudie zum Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf die Anastomosenheilung nach chirurgischer Resektion beim Rektumkarzinom

PD Dr. S. Flemming;

PD Dr. M. Kelm

Presspar

Early Detection and Prevention of Symptomatic postSurgical hypoparathyroidism after thyroid surgery

Prof. Dr. N. Schlegel;

PD Dr. M. Meir

ZystEx

Prospektive Evaluation des Entfernungszeitpunkts einer suprapubischen Harnableitung bei Patienten mit PDK nach viszeralchirurgischen Eingriffen

Dr. J. Wagner

Studien

Registerstudien

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Telefon

Pforte
+49 931 201-55777

Zentrales Patientenmanagement
+49 931 201-39999

E-Mail

zpm-chirurgie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-39994

 


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland