Translationale Schmerzforschung
Schwerpunkt Fibromyalgiesyndrom
Die Ursache dieser schwer behandelbaren und meist Frauen betreffenden Schmerzkrankheit ist unklar. Wir widmen uns seit Jahren klinisch und experimentell dieser immer noch missverstandenen und fehlinterpretierten Erkrankung, unter anderem durch Erstellung von Leitlinien und Erforschung der immunologischen und neuropathischen Komponente des Schmerzes. Dabei konnten wir Veränderungen der Zytokinbalance, der Funktion und Struktur der Nozizeptoren und auch Veränderungen im ZNS nachweisen, so dass die Erkrankung definitiv nicht mehr als somatoforme Störung klassifiziert werden kann.
Förderung und Kooperationspartner
Die Schmerzerforschung des Fibromyalgiesyndroms wird durch das Evangelische Studienwerk Villigst und das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Würzburg gefördert.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. med. Nurcan Üçeyler, Neurologie des Universitätsklinikums Würzburg
- Prof. Dr. med. Mirko Pham, Neuroradiologie des Universitätsklinikums Würzburg
- Dr. med. Marc Schmalzing, Rheumatologie des Universitätsklinikums Würzburg
Schwerpunkt Morbus Fabry
Bei dieser genetisch bedingten Erkrankung ist Schmerz ein Frühsymptom und kann zur Erkennung und rechtzeitigen Behandlung der Erkrankung führen, wenn er richtig gedeutet wird. Andererseits kann der Schmerz, der temperatur- und aktivitätsabhängig ist, zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität führen. Die Erforschung der Pathophysiologie des Fabry-Schmerzes ist auch deshalb so interessant, da bei dieser monogenetischen Erkrankung modellhaft gezeigt wird, dass aus der Veränderung eines einzigen Gens so unterschiedliche Ausprägungen des Schmerzes resultieren.
Förderung und Kooperationspartner
Wir sind Mitglied im Fabry-Zentrum für interdisziplinäre Therapie (FAZiT) des Universitätsklinikums Würzburg, welches das größte in Deutschland ist.
Unsere Forschung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im SFB 1158 gefördert.
Kooperationpartner
- Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Nephrologie des Universitätsklinikums Würzburg
- PD Dr. med. Peter Nordbeck, Kardiologie des Universitätsklinikums Würzburg
- Das gesamte FAZIT-Team
- Prof. Dr. Nurcan Üçeyler, Neurologie des Universitätsklinikums Würzburg
- Prof. Dr. med. Mirko Pham, Neuroradiologie des Universitätsklinikums Würzburg
Schwerpunkt Schmerz und Juckreiz
Schmerz und Juckreiz liegen oft nah beieinander und manche Patientinnen und Patienten leiden an beidem. Was Schmerz und Juckreiz pathophysiologisch gemeinsam haben und was sie unterscheidet, untersuchen wir in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe PruSearch.
Förderung und Kooperationspartner
Wir sind Mitglied in der Forschungsgruppe PruSearch, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn, Anästhesiologie, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Frank Birklein, Neurologie, Universitätsmedizin Mainz
Schwerpunkt Schmerz und Entzündung
Welche Rolle Entzündungsvorgänge auch bei neuropathischen Schmerzen spielen, untersuchen wir im EU-geförderten Konsortium ToBEATPAIN mit Kooperationspartnern in England, Schweden und Österreich. Hier bilden wir junge Forscherinnen und Forscher länderübergreifend in der Schmerzforschung aus.
Kooperationspartner
Kooperationspartner sind unter anderem:
- Prof. Dr. rer. nat. Marzia Malcangio, Pharmakologie, King´s College London
- Prof. Dr. med. Michaela Kress, Medizinische Physiologie, Universität Innsbruck
- Prof. Dr. med. Georg Schaible, Neurophysiologie, Universitätsklinikum Jena
- Dr. med. Camilla Svensson, Molekularpathologie, Karolinska Institut Stockholm
- Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) Würzburg
Schwerpunkt Autoantikörper und Schmerz
Autoantikörper-assoziierte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems können mit Schmerzen einhergehen. Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren klinisch und experimentell mit diesen seltenen Erkrankungen – aktuell besonders mit dem Stiff-Person Syndrom – in Projekten der Forschergruppe Synabs und des Evangelischen Studienwerks.
Ausgewählte Publikationen
Evdokimov D, Frank J, Klitsch A, Unterecker S, Warrings B, Serra J, Papagianni A, Saffer N, Meyer Zu Altenschildesche C, Kampik D, Malik RA, Sommer C, Üçeyler N (2019)
Reduction of skin innervation is associated with a severe fibromyalgia phenotype.
Ann Neurol 2019; 86:504-516
Zur Publikation
Üçeyler N, Urlaub D, Mayer C, Uehlein S, Held M, Sommer C. (2019)
Tumor necrosis factor-alpha links heat and inflammation with Fabry pain.
Mol Genet Metab 2019; 127:200-206
Zur Publikation
Sommer C (2016)
Exploring pain pathophysiology in patients.
Science 2016; 354:588-592
Zum Abstract
Attal N, de Andrade DC, Adam F, Ranoux D, Teixeira MJ, Galhardoni R, Raicher I, Üçeyler N, Sommer C, Bouhassira D (2016)
Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial.
Lancet Neurol 2016; 15:555-565
Zum Abstract
Geis C, Weishaupt A, Hallermann S, Grunewald B, Wessig C, Wultsch T, Reif A, Byts N, Beck M, Jablonka S, Boettger MK, Üçeyler N, Fouquet W, Gerlach M, Meinck HM, Siren AL, Sigrist SJ, Toyka KV, Heckmann M, Sommer C (2010)
Stiff person syndrome-associated autoantibodies to amphiphysin mediate reduced GABAergic inhibition.
Brain 2010; 133:3166-3180
Zur Publikation
Üçeyler N, Kafke W, Riediger N, He L, Necula G, Toyka KV, Sommer C (2010)
Elevated proinflammatory cytokine expression in affected skin in small fiber neuropathy. Neurology 2010; 74:1806-1813
Zum Abstract
Üçeyler N, Valenza R, Stock M, Schedel R, Sprotte G, Sommer C (2006)
Reduced levels of antiinflammatory cytokines in patients with chronic widespread pain. Arthritis Rheum 2006;7: 2656-2664
Zur Publikation
Sommer C, Weishaupt A, Brinkhoff J, Biko L, Wessig C, Gold R, Toyka KV (2005)
Paraneoplastic stiff-person syndrome: Passive transfer to the rat with IgG antibodies to amphiphysin.
Lancet 2005; 365:1406-1411
Zur Publikation
Vogel C, Mössner R, Heinemann T, Riederer P, Gerlach M, Murphy DL, Lesch K-P, Sommer C (2003)
Absence of thermal hyperalgesia in serotonin transporter-deficient mice.
J Neurosci 2003; 23:708-715
Zur Publikation
Sommer C, Myers RR (1995)
Neurotransmitters in the spinal cord dorsal horn in a model of painful neuropathy and in nerve crush.
Acta Neuropathol 1995;90:478-485
Zum Abstract
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Schmerzambulanz
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Tagesklinik
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Telefon
Schmerzambulanz
Alexandra Freisinger
+49 931 201-30200
Schmerztagesklinik
Irina Schauermann
+49 931 201-30258
schmerzambulanz@ ukw.de
schmerztagesklinik@ ukw.de
Fax
+49 931 201-60 30209 (Ambulanz)
+49 931 201-60 30259 (Tagesklinik)
Anschrift
Schmerztagesklinik und Schmerzambulanz des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin Würzburg | Straubmühlweg 2a | Haus A9 | 97078 Würzburg | Deutschland