Sarkoidosezentrum

Im Sarkoidosezentrum haben sich die Spezialistinnen und Spezialisten der Augenklinik, der Hautklinik, der Kinderklinik, der beiden Medizinischen Kliniken und der Neurologischen Klinik unseres Universitätsklinikums zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert sowohl die Diagnostik der Sarkoidose als auch die Therapie der verschiedenen Organsysteme, die bei der seltenen Erkrankung typischerweise gleichzeitig betroffen sind.

Was ist Sarkoidose?

Die Krankheit Sarkoidose wird durch eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems verursacht. Gegen welche Strukturen sich die Körperabwehrreaktion genau richtet, ist bisher nicht bekannt. In Mitteleuropa sind etwa 40 von 100 000 Einwohnern betroffen. Die Krankheit beginnt meist zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr.

Welche Organe sind betroffen?

Als Folge der fehlgerichteten Immunreaktion bildet der Körper kleine Knötchen, sogenannte Granulome, an verschiedenen Organen. Da viele verschiedene Organe und Körperregionen betroffen sind, spricht man auch von einer Multisystemerkrankung. Am häufigsten betroffen sind:

  • die Lymphknoten mit 90 Prozent aller Fälle
  • die Lunge mit 60 bis 80 Prozent der Fälle
  • die Leber mit 60 Prozent der Fälle
  • die Milz mit 40 Prozent der Fälle
  • die Augen mit 10 bis 15 Prozent der Fälle
  • der Bewegungsapparat mit 10 bis 25 Prozent der Fälle
  • die Haut mit 5 bis 10 Prozent der Fälle
  • das Herz mit 10 Prozent der Fälle

Selten betroffen sind Nervensystem, Niere, Tränendrüsen, Speicheldrüsen und weitere Organe.

Welche Verlaufsformen gibt es?

Man unterscheidet eine akute und eine chronische Verlaufsform der Sarkoidose.

Akute Sarkoidose

Die akute Sarkoidose wird auch als Löfgren-Syndrom bezeichnet. Typische Symptome sind:

  • leichtes Fieber
  • Sprunggelenks- Entzündung
  • Erythema nodosum: rote, schmerzhafte Knoten der Haut Auffälligkeiten im Lungen-Röntgenbild: Lymphknoten-Vergrößerung

Chronische Sarkoidose

Die chronische Sarkoidose beginnt schleichend und zeigt sich mit Funktionsstörungen der betreffenden Organe, zum Beispiel an der Lunge mit Belastungsatemnot und Husten. Oft wird sie zufällig entdeckt.

Kontakt

Betroffene können sich mit einer Überweisung und konkreten Fragestellung einer sie aktuell behandelnden Fachärztin oder eines Facharztes mit allen erforderlichen Unterlagen an das Sekretariat der Pneumologie wenden. 

Anmeldung und Terminvereinbarung über Telefon:  +49 931 201-39420 oder E-Mail: konrad_s5@ ukw.de.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Leitung
PD Dr. med. Theo Pelzer

Sekretariat
Simone Konrad
+49 931 201-39420

 

E-Mail

konrad_s5@ ukw.de

Fax

+49 931 201-639420


Anschrift

Sarkoidose-Zentrum des Universitätsklinkums | Univeristätsklinikum Würzburg | Zentrum für Seltene Erkrankungen | Josef-Schneider-Straße 2 | 97080 Würzburg | Deutschland