Palliativmedizin

Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin

In unserem Interdiszplinären Zentrum Palliativmedizin werden Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen ganzheitlich betreut. Organisatorisch gehört es in die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Bei der Behandlung steht nicht die Heilung der Krankheit im Vordergrund, sondern die bestmögliche Lebensqualität und die Stärkung eigener Ressourcen.

Palliativstation, Palliativdienst und Palliativambulanz

Auf unserer Palliativstation stehen sechs Einzelzimmer für die Betreuung schwerstkranker Patientinnen und Patienten zur Verfügung.
Der Palliativdienst (PD) berät und betreut Patientinnen und Patienten in den verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums mit.
In der Palliativambulanz werden ambulante Patientinnen und Patienten beraten und behandelt, die keiner stationären Aufnahme bedürfen.

Shared Decision Making (SDM) - Gemeinsam entscheiden, optimal behandeln

Wenn Menschen in die Palliativmedizin kommen, stehen sie meist vor wichtigen Entscheidungen in Bezug auf ihre Erkrankung und ihre Lebensqualität. Viele Patientinnen und Patienten wie auch ihre Angehörigen stellen sich wichtige Fragen:

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in meiner Situation?
  • Was sind die Vorteile und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten?
  • Und wie wahrscheinlich ist es, dass diese Vorteile und Nachteile bei mir auftreten?

Um die optimale Behandlungsoption zu finden, informieren wir Patientinnen und Patienten umfassend und auf Basis wissenschaftlicher Studien. Wir fragen nach ihren Erwartungen, Bedenken und Bedürfnissen, denn unsere Patientinnen und Patienten kennen sich und ihr eigenes Leben am besten. Unser Ziel ist es, medizinische Entscheidungen gemeinsam zu treffen, die sinnvoll und auf die persönliche Lebenssituation der Betroffenen abgestimmt sind. 

Aus diesem Grund haben wir im Rahmen des Projektes "Bayern goes SDM" in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) das SHARE TO CARE-Programm in der Palliativmedizin eingeführt und erfüllen die Kriterien für das SHARE TO CARE-Zertifikat.

Forschung und Lehre

Mit unserer Forschung wollen wir zu einer Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung unserer Patienten und Patientinnen beitragen. Wir sind sowohl in der studentischen Lehre als auch in der Fort- und Weiterbildung sehr aktiv. Als Patient oder Patientin können Sie ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung leisten im Rahmen des Studierendenunterrichts oder einer Studienteilnahme. Bei Bedarf sprechen wir Sie darauf an!

Informationen rund um die Palliativmedizin

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind. Sie besteht aus fünf Leitsätzen, die Aufgaben und Ziele formulieren, um das Leben Schwerstkranker und Sterbender zu verbessern.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Terminvereinbarung Palliativdienst
Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 16 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Telefon

Palliativstation
+49 931 201-28861

Palliativdienst
+49 931 201-28860

E-Mail

Palliativstation
palliativstation@ ukw.de

Palliativdienst
palliativdienst@ ukw.de

Fax

Palliativstation
+49 931 201-28886

Palliativdienst
+49 931 201-28873


Anschrift

Universitätsklinikum Würzburg | Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin | Haus B1 | Josef-Schneider-Straße 11 | 97080 Würzburg

Kliniksuche
Ihr Suchverlauf:

Forschungs- und Behandlungszentren
Weitere Einrichtungen