• Illustrationsbild Lehre
  • Illustrationsbild Lehre
  • Illustrationsbild Lehre

Fortbildungen für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte (MFA)

Das DZHI und die Medizinische Klinik und Poliklinik I bieten regelmäßig Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte an – diese finden Sie unter Aktuelles und Veranstaltungen. Zum festen Bestandteil im DZHI sind jedoch die Fortbildungen zu Herzinsuffizienz-Pflegekräften und zur Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz geworden.

Die medizinische Betreuung der herzinsuffizienten Patientinnen und Patienten ist in vielerlei Hinsicht äußerst komplex. Um die Betroffenen auch nach dem Krankenhausaufenthalt bestmöglich zu versorgen ist sie nur im interdisziplinären Ansatz zu bewältigen. So ist es naheliegend, dass für diese anspruchsvolle Tätigkeit speziell ausgebildetes Personal einzusetzen ist. Das DZHI will dazu einen wichtigen Beitrag leisten und bietet seine strukturierten Fortbildungsangeboten sowohl dem Pflegepersonal in Krankenhäusern als auch dem Medizinischen Fachpersonal in kardiologischen und weiteren internistischen Praxen sowie in Hausarztpraxen an.

Fortbildung zur Herzinsuffizienzschwester und zum Herzinsuffizienzpfleger

Während in anglo-amerikanischen und skandinavischen Ländern das Berufsbild der Herzinsuffizienz-Nurse seit vielen Jahren fester Bestandteil der Pflege und Langzeitversorgung herzinsuffizienter Patientinnen und Patienten ist, gab es in Deutschland bisher kein strukturiertes Ausbildungsangebot. Das hat sich inzwischen geändert. In Kooperation mit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC, Heart Failure Association) bietet das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz den Lehrgang „Fortbildung zur Herzinsuffizienzschwester / zum Herzinsuffizienzpfleger“ auch in Deutschland an. Denn wir sind davon überzeugt, dass dieses Fortbildungsangebot für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger ein zeitgemäßes Konzept zur Versorgung dieser wichtigen Patientengruppe darstellt.

Der Lehrgang ist aufgebaut nach Kriterien, die vom Europäischen Weiterbildungsinstitut in der Kardiologie (EBAC) formuliert wurden. In Kleingruppen werden durch Vorlesungen und praktische Übungen Fertigkeiten im Umgang mit Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten in der schwierigen poststationären Phase geschult sowie die Fähigkeit, die Betroffenen auch im Langzeitverlauf empathisch und professionell zu betreuen. Die Pflegekräfte werden dadurch in die Lage versetzt, eigenständig zu arbeiten und die Zusammenarbeit der an der Betreuung beteiligten Ärztinnen und Ärzte zu organisieren.

Der Lehrgang umfasst 120 Stunden theoretischer Unterricht, verteilt über fünf Monate auf drei Wochen Blockunterricht. Zwischen dem zweiten und dritten Block werden pro Teilnehmerin und Teilnehmer jeweils zwei an Herzinsuffizienz erkrankte Personen über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen telefonisch betreut. Eine medizinische Tutorin oder ein medizinischer Tutor im Heimatkrankenhaus supervidiert die Ausbildung zwischen den Blockkursen.

Anmeldung

Jennifer Mospan
Telefon +49 931 201-46483
E-Mail: dzhi-fortbildung@ ukw.de

Kursleitung

Prof. Dr. Stefan Störk PhD,
Telefon: +49 931 201-46362
E-Mail: stoerk_s@ ukw.de

Kurstermine für Herzinsuffizienz-Pflegekräfte

​​​​​​​Herbstkurs 2024/2025

Selbststudiumsphase: 28. August bis 13. September 2024
Online-Tag: 20. September 2024
Kurswoche 2: 21. bis 25. Oktober 2024
Kurswoche 3: 09. bis 13. Dezember 2024
Prüfungen: 27. bis 29. Januar 2025

Frühjahrkurs 2025

Selbststudiumsphase: 10. Februar bis 28. Februar 2025
Online-Tag: 07. März 2025
Kurswoche 2: 07. bis 11. April 2025
Kurswoche 3: 02. bis 06. Juni 2025
Prüfungen: 30. Juni bis 02. Juli 2025

Herbstkurs 2025/2026

Selbststudiumsphase: 18. August bis 05. September 2025
Online-Tag: 12. September 2025
Kurswoche 2: 06. bis 10. Oktober 2025
Kurswoche 3: 08. bis 12. Dezember 2025
Prüfungen: 26. bis 28. Januar 2026

Bitte beachten: Je nach aktueller Situation finden die oben genannten Unterrichtstage als Präsenz- oder Online-Meeting statt. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah über die genaue Durchführung informiert.

Das Programm HeartNetCare-HF™

Das strukturierte Behandlungsprogramm HeartNetCare-HF™ arbeitet nach einem standardisierten Konzept. Sowohl Monitoring wie Schulung der Herzinsuffizienz-Patienten bewegen sich in einem exakt vorgegebenen Rahmen, den Modulen.

Der Telefonschwester gibt dies zunächst Sicherheit bei der Anwendung und die Möglichkeit, auf dem Dokumentationsbogen auf einen Blick zu sehen, ob alle geplanten Gesprächsthemen auch behandelt wurden.

Die wichtigsten Ziele sind:

  • Verbesserung von Mortalität und Morbidität (Dekompensationsepisoden)
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Verbesserung der physischen Belastbarkeit und Symptomatik.

Dies soll im Programm HeartNetCare-HF™ erreicht werden über:

  • Überwachung und Optimierung der Pharmakotherapie
  • Früherkennung und Management von Dekompensationsepisoden
  • Schulung von Patienten (Module)
  • Empathisches Zuhören
  • Gezielte, bedürfnisadaptierte Steuerung von Diagnostik und erweiterter Therapie (in Kooperation mit anderen Partnern im Netzwerk).

Ausführliche Informationen zum Programm HeartNetCare-HF™ herunterladen (PDF)

(C) DZHI; darf Verwendung finden nach Rücksprache mit Prof. Störk / Prof. Angermann

Fortbildungen für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte (MFA)

Fortbildung Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz

Dieser viertägige Lehrgang für Medizinische Fachangestellte aus Fachpraxen, kurz MFA, ist bislang einmalig in Deutschland. Er soll den oder die MFA dazu befähigen, Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz strukturiert und individuell nach dem neuesten Wissensstand zu versorgen. Den Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenzen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu in der vielschichtigen Kommunikation zwischen den Ärztinnen und Ärzten aus der kardiologischen Praxis, der hausärztlichen Praxis und der Klinik sowie den Erkrankten selbst und ihren Angehörigen. Dies beinhaltet unter anderem das Erfassen und Auswerten der multiplen somatischen und psychosozialen Aspekte des Syndroms Herzinsuffizienz, die Therapieüberwachung und Unterstützung der Patientin oder des Patienten sowie der Qualitätssicherung. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs beruht auf der Vermittlung kommunikationspsychologischer Basiskompetenzen sowie Techniken des telefonischen Monitorings. In Vorlesungen sowie Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen vermitteln wir die Fähigkeit, Herzschwächepatientinnen und -patienten empathisch und professionell zu betreuen und zu begleiten.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldungsbögen schicken wir Ihnen auf Anfrage gern zu.

Anmeldung

Jennifer Mospan
Telefon +49 931 201-46483
E-Mail: dzhi-fortbildung@ ukw.de

Kursleitung

Prof. Dr. Stefan Störk PhD,
Telefon: +49 931 201-46362
E-Mail: stoerk_s@ ukw.de

Kurstermine für Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz

Aufgrund der Pandemielage haben wir das Kursformat angepasst. Wir starten mit einer Selbststudiums-Phase gefolgt von zwei verpflichtenden Unterrichtstagen (je nach gegebener Situation als Präsenz- oder Online-Unterricht).

Herbstkurs 2024

Selbststudiumsphase: 21. Oktober bis 08. November 2024
Unterrichtstage: 11. und 12. November 2024

Herbstkurs 2025

Selbststudiumsphase: 20. Oktober bis 07. November 2025
Unterrichtstage: 10. und 11. November 2025


Ansprechperson

Porträtfoto von Universitätsprofessor Dr. med. Stefan Störk

Prof. Dr. med.
Stefan Störk

Leiter des Departments Klinische Forschung und Epidemiologie der Herzinsuffizienz

+49 931 201-46363

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten der Herzinsuffizienz-Ambulanz

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:30 Uhr

Freitag
08:00 bis 15:00 Uhr

Telefon

Herzinsuffizienz-Ambulanz
+49 931 201-46301

Geschäftsstelle
+49 931 201-46333


Anschrift

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg | Universitätsklinikum Würzburg | Am Schwarzenberg 15 | Haus A15 | 97078 Würzburg | Deutschland

schließen