• Juniorgruppe Gustavo Ramos
  • Illustration: Herz in Flammen
  • Illustration: Repertoire von T-Zellen

Über die Heilung des Herzens nach einem Infarkt

Neue Konzepte in der Kardiologie legen nahe, den Herzmuskel nach einem Infarkt als „verwundetes“ Gewebe zu betrachten, in dem sich gleichzeitig Reparaturvorgänge abspielen. Neben den klassischen Bedenken bezüglich der hämodynamischen Bedingungen bei Herzinfarkt-Patienten haben nun die immunentzündlichen Phänomene, die dieser Reparatur nach Herzinfarkt zugrunde liegen, Aufmerksamkeit erregt. Im immunkardiologischen Labor untersucht Univ.-Prof. Gustavo Ramos mit seinem Team die Rolle von antigenspezifischen CD4+ T-Zellen im Herzinfarkt und bei myokardialer Heilung. Seit Dezember 2023 hat Gustavo Ramos eine von der DFG geförderte Heisenberg-Professur für Immunkardiologie inne.

Lymphozyten sind die vorherrschenden Faktoren, die die Qualität der Gewebereparatur bestimmen - von der Wundheilung der Haut bis zur Regeneration der Gliedmaßen bei Amphibien. Jedoch konnte erst kürzlich gezeigt werden, dass Lymphozyten Mechanismen steuern, die auch die Reparatur des Herzens nach einem Infarkt beeinflussen. Aktuelle Forschungsergebnisse aus unserer Gruppe und von anderen Wissenschaftlern zeigen, dass ein Herzinfarkt auto-reaktive T-Lymphozyten aktiviert, welche wiederum als „Mediatoren“ myokardiale Entzündung, Heilung und Fibrose beeinflussen. Darüber hinaus haben präklinische Studien das Prinzip bewiesen, dass die myokardiale Heilung durch die Aktivität von Lymphozyten verbessert werden kann.

Interaktion von Immunsystem und Herzkreislaufsystem

Wir sind jedoch noch weit davon entfernt, ein klares Bild vom großen Ganzen zu haben. Denn die Immunzellen interagieren mit dem Herzen in einer ambivalenten Art und Weise. Herzspezifische Immunantworten können die Heilung nach einem Infarkt positiv beeinflussen, aber sie können auch unter anderen Umständen wie chronischer Herzinsuffizienz und im Alter schädlich sein. Deshalb ist es bedeutsam, das detaillierte Verständnis für die Interaktion von Immun- und Herzkreislaufsystem im gesunden und im kranken Individuum zu verbessern.

Ziele des immunkardiologischen Labors

Im immunkardiologischen Labor nähern wir uns dem infarzierten Herzen aus einer Perspektive, die die Wundheilung in den Mittelpunkt stellt, und beschäftigen uns mit der Frage, wie immunologische Vorgänge die myokardiale Heilung beeinflussen. Wir wollen vor allem herausfinden, welche kardialen Antigene für die Aktivierung von CD4+ T-Zellen in der Klinik und im experimentellen Herzinfarktmodell verantwortlich sind. Darüber hinaus planen wir, die heilsamen und schädlichen Aspekte der Post-Infarkt-Autoimmunität sowohl auf molekularer als auch auf systemischer Ebene zu analysieren, sodass in Zukunft therapeutische Strategien zur Optimierung der myokardialen Heilung entwickelt werden können.

Förderung: Seit Dezember 2023 hat Gustavo Ramos eine von der DFG geförderte Heisenberg-Professur für Immunkardiologie inne (zur Pressemitteilung).

 

Ansprechperson

Portraitfoto PhD Gustavo Ramos

Prof. Dr. rer. nat.
Gustavo Ramos, PhD

Leiter des Immunkardiologischen Labors, Heisenberg-Professur für Immunkardiologie

+49 931 201-46477

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten der Herzinsuffizienz-Ambulanz

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:30 Uhr

Freitag
08:00 bis 15:00 Uhr

Telefon

Herzinsuffizienz-Ambulanz
+49 931 201-46301

Geschäftsstelle
+49 931 201-46333


Anschrift

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg | Universitätsklinikum Würzburg | Am Schwarzenberg 15 | Haus A15 | 97078 Würzburg | Deutschland

schließen