Von A bis Z: Alles, was du wissen musst!
A: Aufnahmeverfahren – Wie funktioniert das Aufnahmeverfahren?
Du wirst zu einem von etwa zehn Tests von Januar bis März an einem Freitag oder Samstag eingeladen.
A: Ausbildungsbeginn – Wann kann ich mit der Ausbildung loslegen?
Die Ausbildung startet jeweils im September zum regulären bayerischen Schuljahresbeginn.
A: Arbeitsmöglichkeiten – Wo kann ich als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut arbeiten?
An Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Kurkliniken, Lebenshilfeeinrichtungen, Einrichtungen für Körperbehinderte, in Physiotherapiepraxen angestellt oder in Selbständigkeit.
A: Arbeitszeit – Wie sieht meine Arbeitszeit während der Ausbildung aus?
Du arbeitest 38,5 Stunden pro Woche.
B: Bewerbungszeitraum – Wann kann ich mich bewerben?
vom 01.09. - 31.01. für Ausbildungsbeginn des Folgejahres
B: Bewerbungsunterlagen – Welche Bewerbungsunterlagen brauche ich?
- Motivationsschreiben
- Einen lückenlosen Lebenslauf
- Einen Nachweis des mittleren Schulabschlusses (bzw. des letzten Zeugnisses davor) oder alternativ des Mittelschulabschlusses und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
D: Dauer der Ausbildung – Wie lange dauert meine Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In dieser Zeit hast du Vollzeitunterricht.
E: Einsatzorte im Praktikum – Wo werde ich arbeiten?
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Inneren Medizin
- Neurologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
Jeweils im Uniklinikum Würzburg
Im dritten Ausbildungsjahr wird das Praktikumsspektrum um die Bereiche Körperbehindertenzentrum, ambulantes Reha-Zentrum oder ambulante Praxis und geriatrische Rehabilitation erweitert.
F: Fächer – Welche Fächer sind Teil meiner Ausbildung?
• Wissenschaftliche Grundlagen
• Berufs- und Staatskunde
• Anatomie, Physiologie
• Krankheitslehre
• Angewandte Physik
• Sozialwissenschaften
• Prävention und Rehabilitation
• Trainings- und Bewegungslehre
• Physikalische Therapie (Theorie und Praxis)
• Physiotherapeutische Anwendungen (Theorie und Praxis)
• Physiotherapeutische Behandlungstechniken
• Erste Hilfe
• Bewegungserziehung
• Befunderhebung
• Massagetherapie
I: Inhalte der Ausbildung – Was gehört dazu?
Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Fächer sowie die klinische Ausbildung.
(siehe Fächer)
K: Kontakt – Wie kann ich mich an die BFS wenden?
Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe Würzburg
Berufsfachschule für Physiotherapie
Straubmühlweg 8, Haus A 14
97078 Würzburg
Telefon: +49 931 201-50226
Telefax: +49 931 201-50309
E-Mail: physiotherapieschule@ ukw.de
L: Leitung – Wer leitet die BFS?
Ruthild Kleiss
P: Praktikum – Wo kann ich Praktikum machen?
- Am Universitätsklinikum
- weitere externe Einrichtungen (Physiotherapiepraxen, ambulanten und stationären Reha-Einrichtungen, Akuthäuser)
- Organisation durch die Schule
P: Probezeit – Wie lange dauert die Probezeit?
Die Probezeit dauert sechs Monate.
S: Staatliche Prüfung – Wie läuft die Prüfung ab?
Du staatliche Prüfung hat einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
T: Team – Wer gehört dazu?
An unserer Schule unterrichten sieben hauptamtliche Lehrkräfte sowie weitere circa 16 nebenamtliche Lehrkräfte / Dozentinnen und Dozenten; eine Sekretärin vervollständigt das Schulteam.
Zu unserem Team...
U: Unsere Schule – Wie viele Plätze gibt es?
Plätze: pro Jahrgang 24, insgesamt 72
U: Urlaub – Wie viele Urlaubstage habe ich?
30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr, die von der Schule innerhalb der regulären Schulferien eingeteilt werden.
V: Vergütung – Was verdiene ich während der Ausbildung?
Die Ausbildung erfolgt schulgeldfrei, außerdem gibt es eine Vergütung nach dem jeweils aktuellen Tarifvertrag der Länder (Stand Juni 2019):
- 1. Ausbildungsjahr: 1130,74 €
- Ab 1.11.2024: 1230,74 €
- Ab 1.02.2025: 1280,74 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1340,80 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1437,53 €
V: Voraussetzungen (persönliche) – Welche Eigenschaften und Skills muss ich mitbringen?
- Psychische und körperliche Stabilität und Belastbarkeit
- Ein offenes und zugewandtes Wesen sowie die Fähigkeit, auch zu einem kranken beziehungsweise beeinträchtigten Menschen, egal welchen Alters, Zugang zu finden.
- Gute Beobachtungsgabe, fleißige und konzentrierte Mitarbeit sowie intensives Lernen.
- Sportliche Höchstleistungen sind nicht erforderlich, aber Freude an der Bewegung und die Fähigkeit zu ausdauernder Leistung sind notwendig.
W: Wohnen – Gibt es ein Wohnheim?
Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Eine Unterbringung im Wohnheim des Klinikums ist bedingt möglich.
Z: Zugangsvoraussetzungen bei Ausbildungsbeginn – Was sind die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz?
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest)
- Nachweis eines mittleren Schulabschlusses oder Abschluss der Mittelschule und abgeschlossene Berufsausbildung
- Ein amtliches Führungszeugnis der Belegart OE, das nicht älter als drei Monate ist
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich
- Die Vorlage des Lichtbildausweises
- Bei Minderjährigen die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
- Wünschenswert: Jugendschwimmabzeichen oder Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
- Ein Pflegepraktikum von mindestens 4 Wochen ist erwünscht