Von A bis Z
Wissenswertes über die Ausbildung zur Masseurin/ zum Masseur bzw. zur medizinischen Bademeisterin/ zum medizinischen Bademeister

A
Ausbildungsbeginn - Wann kannst du mit der Ausbildung bei uns loslegen?
Deine Ausbildung beginnt jährlich zum regulären Schulanfang in Bayern: Für das Schuljahr 2025/2026 ist das der 16. September 2025.
Ablauf der Ausbildung
Du besuchst zwei Jahre lang die Berufsfachschule. Dabei wechseln sich der Unterricht in der Schule und der praktische Einsatz in verschiedenen Einrichtungen ab.
Die Probezeit endet mit dem ersten Schulhalbjahr.
Nach Ablauf der zweijährigen Berufsschulphase findet die staatliche Abschlussprüfung statt.
Daran schließt sich sich ein halbjähriges Anerkennungspraktikum in Kliniken oder Praxen an. Dabei erhältst du eine Vergütung.
Abschlussprüfung
Nach zwei Jahren Ausbildung erfolgt die staatliche Abschlussprüfung. Diese gliedert sich in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Anerkennungspraktikum
An die zweijährige Berufsschulphase schließt sich ein halbes Jahr Anerkennungspraktikum in Kliniken oder Praxen mit Ausbildungsgenehmigung an. Dieses Praktikum wird vergütet.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber - Was ist zu beachten?
Du musst die deutsche Sprache auf mindestens gutem B 2-Niveau beherrschen.
Nicht EU-Ausländer benötigen eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis der Ausländerbehörde.
Bei ausländischen Zeugnissen, die nicht in englischer oder französischer Sprache verfasst sind, ist eine Übersetzung durch einen vereidigten Dolmetscher vorzulegen. Unter Umständen kann es erforderlich sein, die Zeugnisse ergänzend bei der Zeugnisanerkennungsstelle des Landesamts für Schule, Stuttgarter Str. 1, 91710 Gunzenhausen zur Prüfung vorzulegen. Dabei können Gebühren anfallen.
B
Bewerbung - Wie kannst du dich an der Berufsfachschule bewerben?
Bewirb dich bis Ende Mai über unser Bewerberportal (Ausbildung am Uniklinikum Würzburg) oder sende deine vollständige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis per E-Mail an bfs_massage@. ukw.de
Bewerbungsunterlagen - Was benötigen wir von dir?
- ein kurzes Anschreiben
- einen lückenlosen Lebenslauf
- Die Vorlage deines höchsten Schulzeugnisses im Original oder eine beglaubigte Kopie davon, mindestens den Nachweis des Mittelschulabschlusses (bzw. des letzten Zeugnisses davor)
- Bewerbungsbogen
- Eine ärztliche Bescheinigung über deine gesundheitliche Eignung für den Beruf des Masseurs/ med. Bademeisters. Die Bescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein.
- Bei Minderjährigen benötigen wir die Zustimmung der Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters (letztes Feld auf dem Bewerbungsbogen).
Wir melden uns zeitnah und verabreden einen Termin zum Kennenlernen. Fahrtkosten dazu werden nicht erstattet.
Für die endgültige Aufnahme an der Schule brauchen wir außerdem:
- Die Vorlage deines Lichtbildausweises oder die Kopie deiner Geburtsurkunde
- Ein Ärztliches Gesundheitszeugnis über deine gesundheitliche Eignung für den Beruf der
- Ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart OE, das nicht älter als drei Monate ist. Dies musst du erst beantragen, nachdem du eine vorläufige Zusage von uns erhalten hast.
- Nachweis über Masernschutz (Immunstatus/Impfnachweis Masern)
Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern ist ein Nachweis der deutschen Sprache auf mindestens Sprachniveau B 2 sowie bei Nicht-EU-Ausländern eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis der Ausländerbehörde nötig.
Bei ausländischen Zeugnissen, die nicht in englischer oder französischer Sprache verfasst sind, ist eine Übersetzung durch einen vereidigten Dolmetscher erforderlich. Unter Umständen muss das Zeugnis ergänzend bei der Zeugnisanerkennungsstelle des Landesamts für Schule, Stuttgarter Str. 1, 91710 Gunzenhausen zur Prüfung vorlegt werden. Dabei können Gebühren anfallen.
Wir führen an der Schule Vorstellungsgespräch durch. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Beeinträchtigung und Behinderung
Möchtest mit Beeinträchtigung oder Behinderung die Ausbildung angehen, steht dir unsere Inklusionsbeauftragte Sigrun Grandy zur Seite und klärt mit dir die Möglichkeiten ab.
C
Curriculum - Lehrplan für die Ausbildung
D
Dauer - Wie lange dauert deine Ausbildung?
Du besuchst zwei Jahre lang die Berufsfachschule. Dabei wechseln sich der Unterricht in der Schule und der praktische Einsatz in verschiedenen Einrichtungen ab. Die Probezeit endet sechs Monate nach Beginn der Ausbildung.
Nach Ablauf dieser zwei Jahre findet die staatliche Abschlussprüfung statt. Daran schließt sich ein halbjähriges Anerkennungspraktikum in Kliniken oder Praxen an. Dabei erhältst du eine Vergütung.
Digitales Lernen
Das Arbeiten mit einem eigenen Laptop oder Tablet ist bei uns möglich.
F
Ferien - Wann hast du Urlaub?
Für die BFS Massage gilt der bayerische Ferienkalender.
Fächer - Was lernst du an der Berufsfachschule?
Die Unterrichtsfächer für die Ausbildung zur Masseurin und Medizinischen Bademeisterin oder zum Masseur und Medizinischen Bademeister richten sich nach dem vorgegebenen Lehrplan.
Unterrichtsfächer
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre und Hygiene
- Sozialwissenschaften
- Prävention und Rehabilitation
- Klassische Massagetherapie (Theorie und Praxis)
- Reflexzonentherapie (Theorie und Praxis)
- Sonderformen der Massagetherapie (Theorie und Praxis)
- Bewegungstherapie (Theorie und Praxis)
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie (Theorie und Praxis)
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie (Theorie und Praxis)
- Befunderhebung
- Deutsch
- Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde
- Erste Hilfe
Die praktische Ausbildung findet in Kliniken und Praxen statt.
Fort- und Weiterbildungen
Für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen bietet sich die Möglichkeit einer verkürzten Weiterbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten. Wir kooperieren mit verschiedenen Physiotherapie-Schulen. Die Weiterbildung kann auch berufsbegleitend absolviert werden.
Fortbildungen
- Osteopathie
- Manuelle Therapie
- Sportphysiotherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Rückenschule
- Medizinische Trainingstherapie
- Medizinischer Wellnesstrainer
Weiterbildungen
- Heilpraktikerin/Heilpraktiker (Bachelor oder Master)
- Bachelor of Science / of Physiotherapy
- Mit einem guten beruflichen Abschluss im Gesundheitswesen ist es an deutschen Universitäten möglich, Humanmedizin zu studieren.
G
Geld - Kannst du BAföG beantragen?
Als Schüler der BFS für Massage kannst du BAföG beantragen. Eine tarifliche Ausbildungsvergütung gibt es nicht.
Die Staatliche Berufsfachschule für Massage am Uniklinikum Würzburg ist schulgeldfrei.
H
Hochschule - Kannst du mit deinem Berufsabschluss studieren?
Mit einem guten beruflichen Abschluss im Gesundheitswesen und dreijähriger Berufserfahren ist es an deutschen Universitäten möglich, Humanmedizin zu studieren.
Ein Prozent der Studienplätze werden für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber freigehalten.
I
Impfung - Benötigst du für die Ausbildung einen speziellen Impfschutz?
Für die Ausbildung ist eine Masernimpfung erforderlich.
Inklusion
J
Jobchancen - Wie sieht der Arbeitsmarkt aus?
Die Jobchancen sind für Masseurinnen und Masseure bzw. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sehr gut.
Masseurinnen und Medizinische Bademeisterinnen oder Masseure und Medizinische Bademeister arbeiten beispielsweise in
- Kliniken
- Massagepraxen und Physiotherapiepraxen
- Gesundheitszentren, Reha-Kliniken/-Zentren
- Kurkliniken
- Senioreneinrichtungen
- Fitnesszentren und medizinischen Wellnesseinrichtungen
K
Kosten - Gibt es ein Schulgeld?
Die Ausbildung zum/r Masseur/in und medizinischen Bademeister/in ist kostenfrei.
Allerdings erhalten die Schüler kein Ausbildungsgehalt. Eine Unterstützung durch Bafög kann beantragt werden.
Es können lediglich Kosten für
- Ausflüge
- Klassenfahrten
- evtl. eigene Bücher
- Prüfungsgebühren
- etc.
anfallen.
L
Leistungsnachweise - Welche Prüfungen und Tests gibt es?
Du schreibst während der Ausbildung Schulaufgaben, Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben. Außerdem erbringst du mündliche und praktische Leistungsnachweise.
Auch deine Leistungen während deines Praktikums werden bewertet.
M
Massage - Klassische Massage Therapie (KMT)
Die klassische Massage ist eine bewährte Technik zur Entspannung der Muskulatur, Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Verspannungen. Sie umfasst verschiedene Grifftechniken wie Streichen, Kneten, Reiben und Klopfen, die gezielt auf Muskeln und Gewebe wirken.
Neben der Förderung der körperlichen Regeneration hat sie auch positive Effekte auf das Nervensystem und kann Stress reduzieren.
Häufig wird sie eingesetzt, um Beschwerden zu lindern oder präventiv die Gesundheit zu unterstützen.
Massieren im Unterricht?
Die Ausbildung zum Masseur/ zur Masseurin und medizinischen Bademeister/ Bademeisterin ist sehr praxisorientiert. Während des fachpraktischen Unterrichts erlernt ihr die Techniken in Partnerarbeit mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern.
N
Noten - Welche Leistungen werden benotet?
Es gibt Schulaufgaben, Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben sowie mündliche und schriftliche Leistungsnachweise, die benotet werden.
Auch deine Arbeit in der Praktikumsstelle wird bewertet.
O
Online-Unterricht: Kannst du digital am Unterricht teilnehmen?
Der Unterricht findet in Präsenz statt. Nur in Ausnahmefällen (zum Beispiel Unwetter, angeordneter Distanzunterricht) findet der Unterricht digital statt.
P
Praktikum - Welche Arbeitszeiten gelten im Praktikum?
Ab November gehst du vormittags ins Praktikum und nachmittags in die Schule.
Praktikum - Wo wirst du eingesetzt?
Deine Ausbildung wird richtig abwechslungsreich. Du wirst verschiedene Praxiseinsätze haben
- am Uniklinikum Würzburg
- in weiteren Kliniken und Krankenhäusern in und um Würzburg
- in Reha-Zentren
- in Alters- und Pflegeheimen
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr wird der Praxiseinsatz von der Schule aus organisiert.
Probezeit - Wie lange dauert die Probezeit?
Die Probezeit beträgt sechs Monate.
S
Standort - Wo befindet sich die Schule?
Die Schule befindet sich in der Würzburger Innenstadt: Schönthalstraße 6 (Ecke Neubaustraße)
Die Schulräume liegen im dritten OG und können mit einem Aufzug von der Schönthalstraße aus erreicht werden.
T
Teamarbeit - wird bei uns großgeschrieben
Im Unterricht arbeitest du oft in Arbeitsgruppen oder in Partnerarbeit.
U
Unterrichtsfächer
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet während der bayerischen Schulzeit von Montag bis Freitag in Vollzeit bei uns an der Schule statt.
Urlaub
Unterkunft - Stellt die Schule Wohnungen?
Die Schule selbst vermietet keine Wohnungen.
Unsere Empfehlung, wenn du eine Unterkunft suchst:
Kloster Marianhill
Zimmer für Schülerinnen und Schüler
Tel: +49 931 79-6990
V
Versicherung - Wie bist du versichert?
Schülerinnen und Schüler einer Berufsschule in Deutschland sind über die gesetzliche Unfallversicherung versichert.
Für eine Krankenversicherung musst du selbst sorgen. Während der schulischen Ausbildung bist du in der Regel noch bei deinen Eltern mitversichert.
Bei Tätigkeiten in der Ausbildung besteht über das Uniklinikum eine Haftpflichtversicherung.
W
Wohnen - Wo kannst du während der Ausbildung wohnen?
Bitte kümmere dich selbst um eine Unterkunft.
Empfehlung der Schule:
Kloster Marianhill
Zimmer für Schülerinnen und Schüler
Tel: +49 931 79-6990
Wertschätzung und Respekt
Die Begegnung mit Patientinnen und Patienten, Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und dem gesamten Umfeld der Schule ist geprägt durch eine respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Wir schützen die Würde unserer Patientinnen und Patienten und gehen kollegial, fair und vertrauensvoll miteinander um.
Z
Zulassungsvoraussetzungen - Welche schulischen und sonstigen Voraussetzungen musst du für die Ausbildung erfüllen?
- Abschluss der Mittelschule oder eine entsprechende Schulbildung nach § 20 MSO oder eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer (§ 5 MPhG)
- lückenloser Lebenslauf in deiner Bewerbung
Für die Aufnahme an unserer Schule:
- Nachweise über die schulische Vorbildung im Original oder in beglaubigter Abschrift
- gültiger amtlicher Lichtbildausweis
- ärztliches Zeugnis, das nicht älter als drei Monate ist und ausweist, dass du für den angestrebten Beruf geeignet bist
- amtliches Führungszeugnis, das nicht älter als drei Monate ist
Zeugnis - Wann erhältst du ein Zeugnis?
Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du Ende März ein Zwischenzeugnis und am Ende des Schuljahres ein Jahreszeugnis.
Im zweiten Ausbildungsjahr erhältst du bei erfolgreichem Bestehen der Ausbildung ein schulisches Abschlusszeugnis und ein Prüfungszeugnis, das deine Leistungen aus der Abschlussprüfung darlegt.