Weiterbildungsangebot unserer Akademie
Eine (Fach)Weiterbildung für Pflege- oder andere Gesundheitsberufe kommt vor allem für die infrage, die dort bereits tätig sind und ihr Wissen erweitern wollen.
Das UKW und die Akademie mit ihrem professionellen Team sowie internen und externen Dozenten möchten Sie gerne bei ihrem beruflichen Weiterkommen unterstützen. Sie profitieren dabei von unserem weit gespannten Netz an eigenen Einsatzbereichen und den regional verteilten Kooperationspartnern.
Fachweiterbildungen
Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Die pflegerische Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege nach DKG-Empfehlung befähigt Sie im Fachgebiet der Intensiv- und Anästhesiepflege Patientinnen und Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Sie lernen dabei, die eigenverantwortliche Pflege von Menschen mit komplexen Krankheitsbildern in Ausnahmesituationen zu gestalten, zu steuern, zu evaluieren und anzupassen.
Ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden durch Ihre Teilnahme vertieft und erweitert um komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln kompetent zu begegnen. Dabei werden Sie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten ebenso wie deren familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte einbeziehen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 7 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der Fachweiterbildung werden Sie operative und konservative Intensivpflege, sowie anästhesiologische Abteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen, einer dieser Leistungsnachweise im Bereich der Anästhesiepflege.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen. Eine praktische Abschlussprüfung erfolgt sowohl im Intensiv-, als auch im Anästhesiebereich.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen
- Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten
- Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen
- Fördernde Konzepte umsetzen
- Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege auf Intensivstationen und aus dem Bereich Anästhesie welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Markus Merz
E-Mail: merz_m1@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57121
Stefanie Nöth, B.A.
E-Mail: noeth_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57122
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der gewünschten Fachweiterbildung
Ihre Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen - alle als PDF - als E-Mail-Anhang an die oben genannten Kontaktpersonen schicken. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost, beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Intermediate Care
Sie erwerben Fach- und Handlungskompetenzen, die Sie dazu befähigen einen kritisch kranken Patienten zu überwachen und in Notfallsituationen adäquat zu handeln. Sie lernen, Pflege fachkundig zu planen, kompetent durchzuführen und zu evaluieren, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen sowie Angehörige anzuleiten und in die pflegerische Versorgung mit einzubeziehen.
Inhalte
- Notfallmanagement
- Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf Systems
- Erkennen von respiratorischen Störungen und pflegerischer Interventionen
- Überwachung
- Erkennen, Begleitung und Beratung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen
Aufbau
Theoretischer Unterricht (220 Unterrichtseinheiten)
Dieser wird berufsbegleitend über einen Zeitraum von einem Jahr in 12 Studientagen und Einheiten selbstgesteuerten Lernens im Umgang von 100 Unterrichtseinheiten angeboten.
Prüfungen
Nach dem Beenden eines Moduls werden individuelle Leistungsnachweise in die Lernbriefe mit einbezogen. Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, welche die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 des Krankenpflegegesetzes haben und aus den folgenden Bereichen kommen:
- IMC und Intensivpflege
- Stroke Unit und Notaufnahme
- Ambulanter Intensivbereich
Starttermin
Jeweils zum 01.10. eines Jahres
Teilnehmerzahl
max. 16 Teilnehmer
Kursgebühr
Kann bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden
Kontakt
Stefanie Nöth, B.A.
E-Mail: noeth_s@ukw.de
Telefon: +49 931 201-57122
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welches Sie unten auf der Seite zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen im PDF-Format können Sie uns gerne als Anhang zu einer Email unter akademie@ukw.de oder per Hauspost bzw. postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Anmeldefrist
31.08. eines Jahres
Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Die Fachweiterbildung hat zum Ziel, Ihnen die speziellen pflegerischen Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen für die besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen unter Einbezug der jeweiligen Bezugsperson zu vermitteln. Sie lernen die eigenverantwortliche Pflege und Überwachung von kritisch kranken Kindern in Ausnahmesituationen zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Grundwissen steht insbesondere die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, welche Sie dazu befähigen, die pflegerische Versorgung und Überwachung von schwer kranken Kindern unter der Berücksichtigung von individuellen Pflegeschwerpunkten zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, im Mittelpunkt. Zudem trainieren Sie, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen und lernen Wege, Eltern anzuleiten, zu beraten und in die pflegerische Versorgung des Kindes mit einzubeziehen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im Bereich der neonatologischen / pädiatrischen Intensivpflege tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden Abteilungen der neonatologischen Intensivpflege, Anästhesie, sowie interdisziplinäre Kinderintensivstationen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen, einer dieser Leistungsnachweise im Bereich der Anästhesiepflege.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen. Eine praktische Abschlussprüfung erfolgt sowohl im Intensiv-, als auch im Anästhesiebereich.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen
- Kernaufgaben in der pädiatrischen Intensivpflege wahrnehmen
- Pädiatrische Patienten mit Infektionen ganzheitlich versorgen
- Pädiatrische Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen der Organe des Ventrikelraumes ganzheitlich versorgen
- Pädiatrische Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen der Organe des Dorsalraumes oder nach Traumata ganzheitlich versorgen
- Früh- und kranke Neugeborene ganzheitlich versorgen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege von den pädiatrischen Intensivstationen und aus dem Anästhesiebereich, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Lieselotte Eizenhöfer, B.A.
E-Mail: eizenhoefe_L@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der gewünschten Fachweiterbildung
Ihre Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen - alle als PDF - als E-Mail-Anhang an die oben genannten Kontaktpersonen schicken. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost, beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie (DKG)
Die Fachweiterbildung soll den Teilnehmenden das Wissen vermitteln, welche im pflegerischen Kontext der onkologischen Pflege stehen. Ziel der Weiterbildung ist den immer komplexer werdenden Bereich und die spezielle Anforderung in der Betreuung und Beratung von Krebspatienten und deren Angehörigen, sowie der vielfältigen Therapieoptionen pflegerisch mit zu tragen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pflegern,
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden verschiedene onkologische Fachabteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Theorien und Modelle als Grundlagen der onkologischen Pflege verstehen
- Krebs- und therapiebedingte Auswirkungen einschätzen und positiv beeinflussen
- Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten
- Bei der onkologischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- Palliativ pflegen
- Sterbende und Trauernde begleiten
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.05. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Dauer: in der Regel zwei Jahre
Start: jährlich zum 01.10.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege in onkologischen Bereichen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Marie-Sophie Roos
E-Mail: hupp_m2@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57161
Steffen Pörner, B.A.
E-Mail: poerner_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57160
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der gewünschten Fachweiterbildung
Ihre Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen - alle als PDF - als E-Mail-Anhang an die oben genannten Kontaktpersonen schicken. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost, beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung für den Operationsdienst (DKG)
Die Fachweiterbildung im Operationsdienst (DKG) befähigt Sie, Patientinnen und Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Sie lernen dabei eigenverantwortlich, den fachspezifischen Pflegebedarf zu erheben, den gesamten Pflegeprozess zu gestalten, zu steuern und durch gezielte Analysen zu evaluieren und anzupassen.
Ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden durch Ihre Teilnahme vertieft und erweitert um komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln kompetent zu begegnen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden verschiedene operative Fachabteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der OP-Pflege berücksichtigen und anwenden
- Hygienische Anforderungen umsetzen
- Professionell im OP handeln
- Komplexe Abläufe im interprofessionellen Team unterstützen und gestalten
- Operative Verfahren von Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäß- und Uro-Genitalsystem verstehen
- Operative Verfahren von Extremitäten, Skelettsystem, Kopf und Hals verstehen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Nächster Start 01.01.2025
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege im Operationsdienst, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Olivia Uncrut, B.A.
E-Mail: uncrut_o@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57140
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden.
Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der gewünschten Fachweiterbildung
Ihre Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen - alle als PDF - als E-Mail-Anhang an die oben genannten Kontaktpersonen schicken. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost, beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG)
Die Fachweiterbildung soll die Teilnehmenden befähigen, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Teilnehmenden lernen kommunikative Fähigkeiten, um Gesprächs- und Gruppensituationen mit Patienten im psychiatrischen und psychosomatischen Kontext professionell zu gestalten. Die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten sollen erhalten bzw. gefördert werden.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 5 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden Abteilungen der allgemeinen Psychiatrie mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Beispiel: Psychosomatik / Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, tagesklinische und / oder psychiatrisch-ambulante Institutionen, komplementäre Dienste und / oder psychosoziale Einrichtungen in außerklinischen Instituten durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Geschichte, Ethik, Krankenverständnis und Ökonomie begreifen
- Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen
- Kommunikation und Interaktion professionell gestalten
- Sich selbst und andere erfahren
- Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit, alle zwei Jahre.
Nächster Start 01.01.2025
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege in psychiatrischen Bereichen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Juliane Engel
E-Mail: engel_j1@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57125
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der gewünschten Fachweiterbildung
Ihre Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen - alle als PDF - als E-Mail-Anhang an die oben genannten Kontaktpersonen schicken. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost, beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Palliative Care (DGP)
Die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende soll Sie dazu befähigen, die Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Interessen umfassend und individuell, fach- und sachgerecht zu betreuen. Hierzu gehört auch, diese Bedürfnisse und Interessen in einem multiprofessionellen Team zu vertreten und somit die Lebensqualität der Patientin oder des Patienten und damit auch die Pflegequalität nachhaltig zu sichern. Zudem ermöglicht die Weiterbildung eine persönliche Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
besitzt.
Angehörige anderer Berufsgruppen können die Zugangsmöglichkeiten bei der Weiterbildungsleitung erfragen.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend mit 160 Unterrichtseinheiten statt. Diese finden an 16 Studientage in Präsenz statt.
Weiter sind 10 Hospitationstage im Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin zu absolvieren.
Die angegebenen Unterrichtsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Als Abschlussarbeit verfassen die Teilnehmenden eine Hausarbeit.
Inhalte
Die Weiterbildung Palliative Care wird nach dem Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet.
- Basiswissen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
- medizinisch-pflegerische Grundlagen
- psychische und soziale Dimensionen
- spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
- Lernkontrolle und Reflexion
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.05. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.09. des Jahres mit einer Weiterbildungszeit von 6 Monaten.
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende aus den Gesundheitsberufen
Kontakt
Steffen Pörner
E-Mail: poerner_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57160
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Nach dem Download ist das Formular direkt digital ausfüllbar.
Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen im PDF-Format können Sie uns gerne als E-Mail-Anhang an die oben genannte Kontaktperson senden.
Leitung einer Station/eines Bereiches
Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)
Die Weiterbildung befähigt Sie, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung werden Sie komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit erweiterter Handlungskompetenz situationsadaptiert begegnen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Gesundheits- und Krankenpflegerin,
- Gesundheits- und Krankenpfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,
- Krankenschwester, -pfleger,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger,
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
verfügt und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und Hospitationen.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in 2 Basismodule und 5 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt. Anteilig sind auch Inhalte im E-learning und Blended-learning Format integriert.
Praktische Einsätze (mind. 80 Stunden Hospitation)
Es erfolgen drei Hospitationen, davon finden mindestens 40 Stunden extern und 40 Stunden in der eigenen Einrichtung statt.
Die angegebenen Unterrichts- und Hospitationsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Abschlussprüfung: Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Inhalte
- Berufliche Grundlagen anwenden
- Entwicklungen initiieren und gestalten
- Führen und Leiten
- Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Im Projektmanagement agieren und handeln
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.10. eines Jahres mit Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist zum 01.04. des Folgejahres mit 2 Jahren Weiterbildungszeit.
Zielgruppe
(Zukünftige) Stations- und Bereichsleitungen, sowie (zukünftige) stellvertretende Stations- und Bereichsleitungen welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Tobias Raßdörfer, M.A.
E-Mail: rassdoerfe_t@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57120
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis von mindestens zwei Jahren Erfahrung im Ausbildungsberuf
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen bitte als PDF-Anhang per Mail an die oben genannten Kontaktpersonen senden.
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Praxisanleitung
Weiterbildung zur Praxisanleitung (VdPB)
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmende, die Aufgaben der Praxisanleitung oder Einarbeitung in der beruflichen Bildungspraxis übernehmen. Vermittelt wird ein praxisorientiertes berufspädagogisches Grundwissen zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Anleitungssituationen in differenzierten Settings. Erworben werden somit Kompetenzen, Lernprozesse in der Berufspraxis zu planen, zu begleiten, sowie zu evaluieren und die eigene Berufsrolle zu reflektieren.
Praxisanleitende tragen als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Berufsbildung eine hohe Mitverantwortung für die Aus- bzw. Weiterbildungsqualität am Lernort Praxis. Die berufspädagogische Zusatzqualifikation hat daher das Ziel, zukünftige Praxisanleitende auf die Herausforderungen des beruflichen Alltags bestens vorzubereiten.
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich dabei an den Vorgaben der aktuellen Berufsgesetze, Verordnungen, Richtlinien und DKG-Empfehlungen, sowie an den landesrechtlichen Vorgaben durch das AVPfleWoqG und den curricularen Vorgaben der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).
Voraussetzungen für die Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) eine mindestens einjährige Erfahrung im Ausbildungsberuf vorweist.
Die Weiterbildung Praxisanleitung befähigt die Teilnehmenden den u.a. in § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), §10 der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung, beziehungsweise § 9 der ATA-OTA-APrV, genannten Aufgaben gerecht zu werden. Dabei ist sie aber auch für weitere Gesundheitsberufe wie Hebammen, MTAs, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter etc. ausgerichtet, deren Organisationsstruktur ebenfalls qualifizierte Praxisanleitende fordert. Wie bei den Operations- und Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten, erfolgt hierbei die Genehmigung zur Teilnahme durch die VdPB, nach einer schriftlichen Beantragung.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Weiterbildung vor Weiterbildungsbeginn zu prüfen.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (300 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in 6 Fachmodule.
Praktische Einsätze (mind. 16 Stunden Hospitation)
Die Hospitationen werden individuell in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung geplant.
Die angegebenen Unterrichts- und Hospitationsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Abschlussprüfung: Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Weiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin bei der VdPB angerechnet werden.
Inhalte
- In der Praxisanleitung auf ethischer, sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- Lernen
- Professionelle Identität entwickeln
- Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
- Formative und summative Bewertungen, sowie praktische Prüfungen gestalten
- Ausbildungsprojekte in der Basis planen und durchführen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.02. des Folgejahres mit 1 Jahr Weiterbildungszeit.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Gesundheitsberufen die mit der praktischen Aus- und Weiterbildung beauftragt werden und welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Lieselotte Eizenhöfer, B.A.
E-Mail: eizenhoefe_L@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Olivia Uncrut, B.A.
E-Mail: uncrut_o@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57140
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Zeugnisses der staatlichen Abschlussprüfung (kein Berufsschulzeugnis)
- Nachweis von mindestens einjähriger Erfahrung im Ausbildungsberuf
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie als PDF-Anhang an die oben genannte Kontaktperson senden. Beglaubigte Kopien bitte per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg