Hornhaut-Transplantation
Durch bedeutende technische Fortschritte in der Aufbereitung von Gewebe sowie die Entwicklung von Operationstechniken, die es auch zulassen, nur einzelne Schichten der alten Hornhaut zu entfernen und entsprechend zu ersetzen, sind die Erfolgsraten der Transplantation mit rund 90 Prozent sehr hoch.
Gründe für eine Hornhauttransplantation
Nach Unfällen, Verätzungen oder Infektionen kann es zu Defekten, Vernarbungen und Trübungen kommen, welche keine andere Wahl als eine Hornhauttransplantation zulassen. Häufigste Gründe für eine Keratoplastik sind jedoch – zum Teil anlagebedingte – Erkrankungen der Hornhaut, die zu Vernarbungen, Auflösung des Gewebes oder auch extremen Verformungen und Verdünnungen führen können. Auch Schmerz ist manchmal ein Grund. In all diesen Fällen – vor allem in fortgeschrittenem Stadium - kann eine Hornhauttransplantation die Sehkraft oft wieder herstellen.
Vorgehen und Entscheidung
Ist die Entscheidung zur Hornhauttransplantation gefallen, muss ein geeignetes und gewebeverträgliches Transplantat gefunden werden, um eine Abstoßung möglichst auszuschließen. Aufgrund unserer eigenen Hornhautbank ist die Versorgungslage an unserer Klinik jedoch gut. Die Wartezeit beträgt in der Regel zwei bis drei Monate. Bereits im Vorfeld wird das jeweils beste Operationsverfahren festgelegt und der etwa einstündige Eingriff meist in Vollnarkose durchgeführt.
Perforierende Keratoplastik
Im Zentrum der Hornhaut wird ein kreisförmiger, alle Schichten der Hornhaut umfassender Bereich herausgestanzt. Der entstandene Defekt wird mit einem exakt zugeschnitten Scheibchen aus der Spenderhornhaut gedeckt und an den Seitenrändern mit den eigenen Hornhautresten vernäht. Dabei sind die Fäden um ein Vielfaches dünner als ein Haar. Nach einem Jahr werden die Fäden wieder entfernt.
Lamelläre Transplantation
Bei der lamellären Transplantation werden nur einzelne Schichten der Hornhaut ersetzt und intakte Bestandteile der Hornhaut bleiben erhalten. Dadurch reduziert sich die Gefahr der Abstoßung. Man unterscheidet zwischen der vorderen und der hinteren Keratoplastik, je nachdem welche Hornhautlage ersetzt wird. Das Verfahren ist technisch deutlich schwieriger und erfordert eine entsprechende Geräteausstattung, um die einzelnen Schichten sorgfältig heraus zu präparieren.
DMEK
Die sogenannte Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) ist die derzeit modernste Methode der lamellären Transplantation. Bei dem minimal-invasiven Eingriff wird lediglich die zehn Mikrometer dicke, nach einem französischen Arzt benannte Descemet-Membran an der Rückfläche der Hornhaut transplantiert. Dabei wird das Auge mit drei winzig kleinen Schnitten eröffnet, die erkrankte Hornhautinnenschicht herausgenommen, das hauchdünne Spendergewebe mittels Injektion eingesetzt und mit einer Luftblase und ohne Naht an die Hornhaut des Empfängers gedrückt. Die Operation zählt vor allem bei Degenerationserkrankungen der Hornhaut als Mittel der ersten Wahl.
Hornhauttransplantation und die Arbeit von Hornhautbanken
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
+49 931 201-20476
Privatsprechstunde
+49 931 201-20602
Sektion Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie
+49 931 201-20487
Im Notfall sind wir für Sie 24 Stunden unter +49 931 201-20351 erreichbar.
Anschrift
Augenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland