Weitere Ereignisse in Kürze
Prof. Frosch bleibt Präsident des MFT

Bild: K.Heyer
Im Juni 2022 wurde Prof. Dr. Matthias Frosch für drei weitere Jahre als Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT) bestätigt. Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg und Vorstandsmitglied des UKW bekleidet dieses Amt bereits seit 2019. Der MFT ist der Verband der Medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Deutschlands. Diese verantworten Lehre und Forschung in der Human- und Zahnmedizin sowie in den Gesundheitswissenschaften in über 70 verschiedenen Studiengängen mit insgesamt 100.000 Studierenden.
Stefan Dreising leitet die Unternehmenskommunikation
Stefan Dreising leitet die Unternehmens- kommunikation

Seit Jahresbeginn 2022 führt Stefan Dreising die Unternehmenskommunikation des UKW. Zu seinen früheren Stationen in der Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation zählen die Universitätskliniken in Düsseldorf, Jena und Münster. Dreising studierte in Münster und ist zudem ausgebildeter Journalist. Vor seinem Wechsel nach Würzburg leitete er die Unternehmenskommunikation bei der Stadtwerke Jena Gruppe. Seine Stellvertreterin ist Susanne Just, die bisherige Presse-Verantwortliche des UKW.
Fast 200 Orchideen gerettet
Vor dem Umbau des UKW-Gebäudes D20 – der ehemaligen Medizinischen Klinik aus dem Jahr 1921 – wurden von einer begrünten Dachfläche 191 Exemplare der gesetzlich geschützten Orchideenart Bienenragwurz (lateinisch: Ophrys apifera) gerettet. Nach Vorarbeiten eines Würzburger Umweltbüros gruben Mitte März 2022 Beschäftigte eines Gartenbauunternehmens auf dem rund 480 qm großen Areal die Knollengeophyten behutsam aus und pflanzten sie an einem vorher für sie speziell hergerichteten Ersatzstandort wieder ein.

Die Diplom-Biologin Renate Ullrich vom Würzburger Umweltbüro Fabion markierte vor der Umpflanzaktion die einzelnen Orchideen-Pflanzen.
Fast 200 Orchideen gerettet
Vor dem Umbau des UKW-Gebäudes D20 – der ehemaligen Medizinischen Klinik aus dem Jahr 1921 – wurden von einer begrünten Dachfläche 191 Exemplare der gesetzlich geschützten Orchideenart Bienenragwurz (lateinisch: Ophrys apifera) gerettet. Nach Vorarbeiten eines Würzburger Umweltbüros gruben Mitte März 2022 Beschäftigte eines Gartenbauunternehmens auf dem rund 480 qm großen Areal die Knollengeophyten behutsam aus und pflanzten sie an einem vorher für sie speziell hergerichteten Ersatzstandort wieder ein.

Die Diplom-Biologin Renate Ullrich vom Würzburger Umweltbüro Fabion markierte vor der Umpflanzaktion die einzelnen Orchideen-Pflanzen.
Historischer Krimi fördert die Stiftung „Forschung hilft“

Prof. Dr. Alexander Meining ist der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik II des UKW und leitet dort den Schwerpunkt Gastroenterologie. Als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit schreibt er in seiner Freizeit Romane. Von diesen erschien Mitte September 2022 der Krimi „Mord im Ringpark“ beim Gmeiner Verlag. Das verkaufsabhängige Autorenhonorar und die Einnahmen aus Lesungen spendet Meining an die Stiftung „Forschung hilft“. Diese fördert besonders hoffnungsvolle Krebsforschungsprojekte an der Uni Würzburg. Der Roman spielt im Würzburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Als eine der zentralen geschichtlichen Persönlichkeiten fungiert Jöns Persson Lindahl, der „Vater“ des Würzburger Ringparks. Der schwedische Gartenbauingenieur und Stadtgärtner erschoss sich im Jahr 1887 in einer Toilettenanlage in diesem Grüngürtel. Aber war es wirklich Selbstmord? Ausgehend von dieser Frage entspinnt sich eine spannende fiktive Kriminalgeschichte.
Akademie mit neuem Leiter
Die Akademie des UKW wird seit Anfang Mai 2022 von Nils Eggers geleitet. Der studierte Physiotherapeut und im Gesundheitswesen erfahrene Dozent folgte damit Anna Blaschke nach. Vor seinem Wechsel nach Würzburg war Eggers zuletzt stellvertretender Schulleiter der Medizinischen Akademie in Aschaffenburg. Seine Fachkenntnisse stützen sich unter anderem auf ein Master-Studium in „Pädagogik für Gesundheitsberufe“.
Die Akademie des UKW bildet die verschiedenen an Krankenhäusern beschäftigten Berufs- und Personengruppen fort. Das Angebot richtet sich sowohl an Beschäftigte des UKW als auch externe Teilnehmende.

Bild: Daniel Peter
Erfolgreiche Dekontaminationsübung
Alarm am UKW: Am Samstagmorgen werden zwei Patienten angekündigt, die einen Unfall mit Schadstoffen erlitten haben. In wenigen Minuten wird daher eine spezielle Dekontaminationsanlage am Klinikum eingerichtet. Kurz darauf treffen die Patienten ein. Bevor sie in der Notaufnahme gesichtet und versorgt werden, müssen sie zuerst dekontaminiert, also mit Wasser abgewaschen werden. Um diese konkreten Abläufe ging es bei einer Übung am 30. April 2022, direkt vor der Notaufnahme des UKW. Über den Tag verteilt nahmen etwa 90 Personen an der Aktion teil: Neben rund 20 Personen aus Pflege, Ärzteschaft und Technik kamen nacheinander etwa 70 Beteiligte der Feuerwehren von Stadt und Landkreis Würzburg, aus Kitzingen und Main-Spessart sowie des Katastrophenschutzes des Bayerischen Roten Kreuzes hinzu.

Stiftungsprofessur zur Demenzprävention vereinbart

Partnerin und Partner der neuen Stiftungsprofessur (von links): PD Dr. Thomas Polak (UKW), Prof. Dr. Paul Pauli (JMU), Dr. Michael Schwab (Stiftung Bürgerspital), Prof. Dr. Matthias Frosch (JMU), Prof. Dr. Jens Maschmann (UKW), Annette Noffz (Stiftung Bürgerspital) und Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung).
Mit ihren Unterschriften unter eine Stiftungsvereinbarung schufen sechs Führungskräfte der Würzburger Julius-Maximilians-Universität (JMU), des UKW, der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp und der Treuhandstiftung Futura der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist am 8. März 2022 die Grundlage für die Einrichtung einer neuen Professur, die in Zukunft nach Präventionswegen bei Demenz und Demenzfolgeerkrankungen suchen soll. Die Finanzierung der auf zunächst sechs Jahre angelegten Stelle wird zur Hälfte vom UKW getragen, die beiden Stiftungen übernehmen jeweils ein Viertel der Kosten. Besetzt wurde die Professur im Februar 2023 mit Prof. Dr. Alexandra Wuttke.